logo

Grosse Begeisterung

100 junge Robotikfans treten bei den RobOlympics an der OST an

Am Samstag fanden am Campus Rapperswil-Jona der OST – Ostschweizer Fachhochschule zum 19. Mal die Olympischen Spiele für Roboter statt. Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe, von Kantons- und Berufsschulen haben ihre Roboter gegeneinander antreten lassen.

Die Ostschweiz am 19. November 2023

Die Uhr läuft, die Linie bis ans Ziel ist noch lang: Der Roboter vom Team «Roboter Brigade» folgt der schwarzen Linie auf dem Tisch, biegt aber an der falschen Stelle ab – und fährt in die Sackgasse. Zwei Mädchen aus dem Team diskutieren, programmieren ihren Roboter um, setzten ihn erneut auf die Linie. Noch sind es erst Probeläufe, doch bis zum Wettkampf sind es nur noch wenige Stunden. Wochenlang haben die Schülerinnen und Schüler an ihren selbstgebauten Robotern gearbeitet und sie für die RobOlympics, die Olympischen Spiele für Roboter, vorbereitet. Den letzten Schliff können sie erst vor Ort, auf dem Originalparcours machen. Es liegt Wettkampf-Atmosphäre in der Luft.

Gegen 100 Schülerinnen und Schüler vorwiegend aus der Oberstufe, von Kantons- und Berufsschulen sind am Samstag an die OST – Ostschweizer Fachhochschule nach Rapperswil gereist, um ihre Roboter im Wettkampf gegeneinander antreten zu lassen. Zur Auswahl standen ihnen verschiedene Disziplinen wie Mini Sumo Ringen, bei dem zwei Roboter versuchen sich gegenseitig aus der Arena zu stossen, Torschiessen, Linienfolger oder «move it over», wo Tischtennisbälle ins Spielfeld des Gegners befördert werden müssen.

Auf die Überraschungsaufgabe konnte sich kein Team vorbereiten, sie wird jeweils erst am Spieltag bekannt gegeben. Dieses Jahr trug sie den Namen «Klapp den Code» und bestand darin, drei Farbfelder am Boden einzulesen und danach drei Klappen in der entsprechenden Reihenfolge der Farben umzukippen. «Eine spannende, aber anspruchsvolle Aufgabe», sagte der ICT-Scouts-Coach Fatmir Racipi. Die Mädchen, die er begleitet hat, haben im vergangenen Jahr eine Disziplin gewonnen und sich für dieses Jahr die Überraschungsaufgabe als besondere Herausforderung vorgenommen.

«Es zeichnet die RobOlympics aus, dass die Jugendlichen sich vor Ort in den Disziplinen schnell verbessern und lernen können. Das ist sehr motivierend.» Auch die Challenge, sich mit anderen Messen zu können, gefällt vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. «Es ist cool zu sehen, mit was für Programmen die anderen arbeiten und wie schnell ihre Roboter zum Teil sind. Und mir gefällt die Professionalität, dass die Zeit zum Beispiel mit Lichtschranken gemessen wird», sagte ein Teilnehmer.

Den Ingenieur-Nachwuchs fördern

Notiert werden die Ergebnisse von jungen Schiedsrichtern an den Tischen. Sie studieren alle an der OST, die meisten Electrical and Computer Engineering (ECE, früher Elektrotechnik). Der Studiengang Electrical and Computer Engineering ist Veranstalter der RobOlympics. Robotik und intelligente Systeme sind Teil der Ausbildung für angehende Elektroingenieurinnen und -ingenieure.

«Wir möchten mit den RobOlympics möglichst viele junge Menschen auf spielerische Art für Technik begeistern und so den Ingenieurnachwuchs langfristig fördern», sagte Andreas Breitenmoser, Elektrotechnik-Professor an der OST und Mitorganisator der RobOlympics am Samstag. «Was die Jugendlichen für die RobOlympics lernen, zählt zu den Zukunftskompetenzen. Roboter-Technologie und Künstliche Intelligenz sind zunehmend in unserem Alltag präsent. Angehende Ingenieurinnen und Ingenieure lernen bei uns an der OST, die technologische Zukunft mit all ihren Herausforderungen aktiv mitzugestalten.»

Neue Disziplin für 2024 präsentiert

Dass sie für ihre selbstgebauten Roboter Informatik und Elektronik mühelos verbinden können, haben die Teilnehmenden an den RobOlympics bewiesen. Bis zur letzten Minute wurde an den Robotern und deren Programmen gearbeitet. An grossen Tischen hatte jedes Team seine «Werkstatt» und sein Ersatzteillager: Kisten voller Legosteine. Die meisten haben mit einem Bausatz der beliebten Lego-Mindstorms gearbeitet.

Mehrere Teilnehmer hatten sich für die OpenClass angemeldet, wo auch andere Roboter zugelassen sind. Allen gleich ist die nötige Grundausstattung: ein paar Motoren, verschiedene Sensoren und die nötige Software, die von Teilnehmenden selbst geschrieben wird. «Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren davon, dass sie durch die RobOlympics Theorie mit Praxis verbinden. Sie brauchen nicht nur Informatik, sondern auch ein Gefühl für Mechanik, wenn sie Roboter bauen», sagt Stephan Looser, Mathematiklehrer an der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO). «Zudem haben sie mit dem Wettkampf ein Ziel und können sich am Tag selbst mit anderen Robotik-Fans austauschen. Das sind grosse Pluspunkte.»

Ehemalige Schülerinnen und Schüler der KZO waren es auch, die mit einer Live-Demo grosses Interesse geweckt haben: Mit «Double Challengers» haben sie eine neue Disziplin für die RobOlympics 2024 vorgestellt. Dabei spielen gleich vier Roboter zusammen in der Arena, wobei die Roboter nicht nur als Zweier-Team gegeneinander kämpfen, sondern auch gemeinsam eine Aufgabe zu lösen haben. Eine spannende Herausforderung für alle Robotik-Fans. Und ein abwechslungsreicher nächster Schritt für die diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den RobOlympics.

(Bild: pd)

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.