logo

Zeyer zur Zeit

1'000'000'000’000

Wir gratulieren der Schweizerischen Nationalbank zu ihrer ersten Billion. Ja, das sind 1000 Milliarden. Das wiederum sind eine Million Millionen. Allen wird schwindlig? Zu Recht.

«Die Ostschweiz» Archiv am 02. Februar 2021

Wir Schweizer sind Weltmeister. Echt, in allen (Anlage)klassen. Wir haben keine Notenbank (SNB), wir besitzen den grössten Hedge Fonds der Welt. Der muss demnächst, vielleicht schon heute, Platz für eine neue Ziffernreihe in der Bilanz schaffen. Denn nach den Multimilliarden kommt zwangsläufig die Billion.

Kann man sich das vorstellen? Nein, kann man nicht. Das ist rund ein Drittel mehr als das gesamte Schweizer Bruttoinlandprodukt. Weltrekord, kann sonst keiner. Wir gratulieren uns: jeder Schweizer ist mit rund 120'000 Franken weltweit investiert. Die SNB, und damit wir alle, ist einer der grössten Einzelinvestoren in Apple, Google, Facebook usw.

Wir sind also noch reicher, als alle dachten. Einfach stinkreich. Wir haben die einzige Währung der Welt, die selbst zu einer Handelsware geworden ist, sozusagen einen intrinsischen Wert hat. Die SNB kann Franken im Multidoppelfamilienpack herstellen, sie werden ihr aus den Händen gerissen. Sie kann den Leitzins auf unter null senken, dennoch wird ihr Geld nachgeschmissen.

Voltaire hatte doch Recht, als er sagte: Wenn Sie einen Schweizer Bankier aus dem Fenster springen sehen, springen Sie hinterher. Es gibt sicher etwas zu verdienen dabei. Apropos, wieso arbeiten wir eigentlich noch? Grundeinkommen für alle. In den arabischen Kleinreichstaaten sind ja auch bis zu 80 Prozent der Work Force aus dem Ausland angemietet. Warum also nicht?

Es gibt ja noch einen ganzen Strauss von weiteren guten Nachrichten. Die SNB hat auch letztes Jahr, trotz Corona und allem, einen satten Gewinn auf ihren Anlagen eingefahren. Man fragt sich allerdings mal wieder, wie es die paar Beamten in der SNB Jahr für Jahr schaffen, mit ganz wenigen Ausnahmen, Multimilliarden zu generieren, während unsere beiden Grossbanken mit Heerscharen von vielleicht nicht überqualifizierten, aber sicherlich überbezahlten Wichtigtuern das nicht schaffen; den Aktienkurs in den Keller gefahren haben und ihn dort auch heimisch werden lassen.

Die SNB verfügt über ein Eigenkapital von über 200 Milliarden Franken. Dafür würde sich jeder Gierbanker im privaten Sektor alle Finger abschlecken. Eigenkapitalquote von 20 Prozent; während Zombie- und andere Banken in Europa ein hartes Kernkapital im niedrigen, einstelligen Bereich ausweisen. Aber das ist noch nicht alles. Die SNB sitzt inzwischen auch auf einer Auszahlungsreserve von fast 100 Milliarden.

Und da sie mit ruhiger Hand investiert, nicht shortet, auch nicht hyperventiliert, hat sie alleine an den Guerillaaktionen an der Wall Street kurz und locker in wenigen Tagen über 70 Millionen US-Dollar verdient. So rechnet das der Finanzblog «Inside Paradeplatz» durch . Hier lehrt ein Flashmob die grossen Spekulanten das Fürchten. Wenn die shorten, also auf sinkende Kurse spekulieren, dann verabreden sich ganze Schwärme, diese Aktien zu kaufen, womit der Kurs in die Höhe schnellt und der Spekulant, der sich ja eindecken muss, um zu liefern, hat Milliardenverluste. Aber nicht unsere SNB.

Was macht sie denn mit dem ganzen Zaster, mit ihren Geldspeichern, die sogar Dagobert Duck ein anerkennendes Schwingen seine Stöckchens abnötigen würden? Nun, eigentlich nichts. Fast nichts. Denn sie ist weitgehend autonom in ihren Entscheidungen. Das wurde weise so festgelegt, um Übergriffe begehrlicher Politiker zu verhindern.

Was auch gut ist. Trotzdem melden sich natürlich viele, die sich sinnvollere Verwendungen für das Eigenkapital vorstellen könnten. Sanierung der AHV, Finanzierung der Impfstoffforschung, einfach mit der Giesskanne ausschütten, u.s.w.

Als Zückerchen kann die Nationalbank aber Bund und Kantonen eine Gewinnausschüttung reichen. Die betrug bislang 4 Milliarden Franken. Dank des Zufalls, dass die aktuelle Vereinbarung gerade ausgelaufen ist, gibt’s neu bis zu 6 Milliarden. Natürlich auch rückwirkend für 2020. Damit hat die SNB natürlich die wichtigsten Entscheidungsträger im Sack. Denn sie tut das aus Kulanz, verpflichtet ist sie zu nichts.

Nun mag sich auch der Ostschweizer ab und an Sorgen machen, wo und wie das alles enden soll. Dass es ewig so weitergeht, das hat man noch von der letzten grossen Finanzkrise im Kopf, ist ausgeschlossen.

Es gibt andere, nicht unrealistische Szenarien. Wenn auch nur eines davon eintrifft ¬¬– insgesamt dürfte die Eintrittswahrscheinlichkeit bei 1 liegen –, dann kann man die Auswirkungen entweder lang und tabellarisch, oder kurz und nicht weniger seriös erklären.

Die Zinsen steigen wieder, zuerst über 0, dann auf normale, inflationsbereinigte 5 Prozent. Auswirkung auf die SNB: au weia. Euro und US-Dollar könnten den Wettkampf fortsetzen, wer am schnellsten seine Währung abschwächen kann. Auswirkungen SNB: au weia.

Die USA erwischt eine gröbere Rezession, Corona, Trump, Shoppinglaune am Boden. Auswirkungen SNB: au weia. Der Franken sitzt wie festgezurrt beinahe bei Parität zum Euro. Obwohl die SNB seit Langem am Markt interveniert und Franken verkauft wie blöd. Kracht’s in dieser Balance-Übung , fahren die Kurse Achterbahn, Auswirkungen auf die SNB: au weia.

Nun ist die SNB nicht nur stinkreich, sondern auch eine Volksbank. Von den Gründervätern so vorgesehen. Weiss nur kaum einer. Die Zeche zahlen, wenn das überhaupt möglich wäre, müsste der Steuerzahler, der das leider doch nicht geschnallt hat. Denn trotz allen Bemühungen und der Ruhe ausstrahlenden Person Thomas Jordans: eine solche aufgeblähte Bilanz, nicht zuletzt durch ihre Abhängigkeit von fremden Währungsräumen, kann das Eigenkapital schneller wegschmelzen als Eis am karibischen Strand.

Aber eine Billion, das ist doch nicht weiter wichtig, im Vergleich zu Corona, Corona, Corona.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.