Es gibt immer mehr Hochbetagte, Babyboomer gehen in Pension, der Fachkräftemangel nimmt zu: Der demografische Wandel ist spürbar. Neu informiert die Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau auf einer eigenen Webseite zu diesem Thema.
Der demografische Wandel wirkt sich auf viele Lebensbereiche der Thurgauerinnen und Thurgauer aus, zum Beispiel auf den Arbeitsmarkt, die Zusammensetzung von Familien und Haushalten, den Wohnungsmarkt, die soziale Sicherheit oder die Infrastruktur – von Verkehr über Schulraum bis hin zu Einrichtungen für ältere Menschen.
Neu bietet die Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau ein Demografieportal an. Damit lässt sich einfach und bequem ein Überblick über die verschiedenen Facetten des demografischen Wandels gewinnen. Bereits bisher stellte die kantonale Dienststelle für Statistik in verschiedenen Themenbereichen auf www.statistik.tg.ch umfangreiches Datenmaterial zum demografischen Wandel zur Verfügung. Nun sind die Themen frisch gebündelt und um informative, interaktive Grafiken sowie Linksammlungen ergänzt.
Wussten Sie, …?
• … dass es 1970 noch keine über 100 Jahre alte Person im Kanton Thurgau gab? 2020 gab es 40 Einwohnerinnen und Einwohner, die hundert oder älter waren. Die meisten davon waren Frauen.
• … dass es im Thurgau bereits 2020 weniger Junge gab, die am Berufsanfang stehen (20- bis 24-Jährige), als 60- bis 64-Jährige, die bald in Rente gehen?
• … dass inzwischen 30 % der Bevölkerung im Erwerbsalter (20 bis 64 Jahre) eine ausländische Staatsangehörigkeit haben? 1990 war es jede oder jeder Fünfte.
Das Demografieportal richtet sich an alle, die Informationen zum demografischen Wandel im Kanton Thurgau suchen – sei es zu Planungszwecken, um Handlungsbedarf aufzuzeigen, um Entscheidungen zu treffen oder ganz einfach, um auf dem Laufenden zu bleiben. Es steht der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Der Dienststelle für Kommunikation des Kantons Thurgau ist die Kontaktstelle zwischen den Medien und der Verwaltung, und sie ist für die interne und externe Kommunikation zuständig.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.