logo

Best of 2023 | Eine Medienanalyse

2023 – Nabelschau im Weltenbrand

Das Jahr 2023 ist nicht geeignet für launige Reminiszenzen eines Kolumnisten.

Gottlieb F. Höpli am 30. Dezember 2023

Aber auch mit einer Aufzählung der Katastrophen, die über unseren Planeten hereingebrochen sind, ist dem aufmerksamen Medienkonsumenten wenig geholfen. Er kennt sie ja. Weil er nicht zur wachsenden Zahl von Zeitgenossen gehört, welche inzwischen die Entgegennahme von Informationen über den aktuellen Zustand der Welt verweigern. Die nimmt übrigens laufend zu: 43 Prozent der Schweizer Bevölkerung sollen keine News mehr zur Kenntnis nehmen.

Übertriebene Demut wegen schwindenden Publikums war aus den Medien bisher nicht zu vernehmen. Im Gegenteil: Je verwirrender die Zeiten, desto lauter die Töne. Was natürlich auch mit dem unsicheren ökonomischen Boden zu tun hat, auf dem diese Medien stehen: Der Umbau zum digitalen Mediensystem 2.0 lässt die Erträge schrumpfen. Eine Umkehr ist nicht in Sicht. Da führt der Kampf um Aufmerksamkeit schnell einmal zu schrilleren Tönen.

Sich nicht mehr zuhören: Das wäre in normalen Zeiten schon eine beunruhigende Erosion des «Selbstgesprächs der Gesellschaft», wie Niklas Luhmann das Mediensystem bezeichnet. Es sind aber keine «normalen Zeiten», die wir erleben. Sondern ein beängstigendes Szenario von Kriegen und Katastrophen, nicht mehr weit entfernt von dem, was man pathetisch als Weltenbrand bezeichnet: Da wäre, im wörtlichen Sinn, das sich erwärmende Klima zu nennen. Russlands Angriff auf die Ukraine, der sich mit seinen monströsen Menschenopfern à la Verdun immer mehr zum erbitterten Kampf gegen den Westen überhaupt entwickelt. Der von der Weltöffentlichkeit fast unbemerkte und unkommentierte Überlebenskampf Armeniens, des ersten christlichen Staates der Geschichte. Und schliesslich der x-te und seit einem halben

Jahrhundert mörderischste Versuch der Hamas, das Pulverfass im Nahen Osten endgültig zum Explodieren zu bringen mit dem Ziel, den Staat Israel auszulöschen. Von den latenten Spannungen im Weltgefüge nicht zu reden.

Und was bewegt die europäische, und mit ihr die Schweizer, Öffentlichkeit inmitten dieser Brandherde rundherum? Nicht allzu viel. Nichts Grundsätzliches. Der Staatsapparat kommt zwar an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit und soll doch immer mehr zusätzliche Leistungen übernehmen, vom Menstruationstampon bis zur Geschlechtsanpassung per Krankenkasse. Eine junge Generation mit zu- nehmenden psychischen Problemen und riesigem Therapiebedarf. Klimapolitik? Renovieren, sonst wird geklebt! Kurz: eine Gesellschaft aus lauter selbstbezogenen Bubbles, in der alle immer lauter «Ich, Ich, Ich» rufen und sich immer weniger um das Ganze kümmern. Wir betreiben Nabelschau im aufziehenden Weltenbrand.

Das Dreivierteljahrhundert ohne Krieg, Hunger und Leid, das hinter uns liegt, hat uns nicht gut getan. Martin Luther sagte vor genau 600 Jahren zum ersten Mal, was Goethe später in den berühmten Vers goss, dass sich in der Welt alles ertragen lasse, «nur nicht eine Reihe von schönen Tagen». Luther schrieb 1523: «Die Welt (…) kann gute Tage und Wohlfahrt nicht ertragen, sie hat zu schwache Beine dazu.» Quod erat demonstrandum.

Highlights

Personaltag in St.Gallen

Die Macht der Durchmischung: Michèle Mégroz über den Wandel in männerdominierten Branchen

am 09. Jul 2024
Gastkommentar

Pünktlich zu Beginn des Pride-Months wehte die Pride-Flagge auf dem Vorplatz der PHTG

am 02. Jul 2024
Die Glosse

Waldmeyer und das Ende der Wokeness

am 28. Jun 2024
Die Olivenfrau

St.Galler Jungunternehmerin Ana Krnjic: «Ich brauche keine Millionen»

am 19. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Center-Leiterin Fabienne Diez

Die Shopping Arena St.Gallen zieht an einem durchschnittlichen Tag 15 000 Besuchende an

am 12. Jul 2024
Journalismus in der Krise

Anstatt Publikumsbeschimpfung wäre mehr Selbstkritik angebracht – Eine Auseinandersetzung mit den «Kampfbegriffen» einer scheidenden Co-Chefredaktorin

am 23. Jul 2024
DG: DG: Politik

Politische Massnahmen, die aus Selbständigerwerbenden Befehlsempfänger machen, zerstören den Unternehmergeist.

am 24. Jul 2024
SGKB Investment Views

Schuldenabbau trotz Steuersenkung – schön wärs

am 22. Jul 2024
Umfeld nicht vergessen

Mit Yoga und der Familie im Rücken: So sollen die Ostschweizer U-Haft-Bedingungen verbessert werden

am 23. Jul 2024
Inspirations-Day

Mit KI zu mehr Zeitinseln: Marc Müllers Vision von einem Arbeitsalltag, der sich täglich etwas leichter anfühlen soll

am 22. Jul 2024
Das Interesse für Frauenfussball wecken

Von der Spielerin zur Projektleiterin: Céline Bradke über ihre neue Rolle an der Frauenfussball EM in St.Gallen

am 21. Jul 2024
Bundesgericht

Verbot kommerzieller Plakatwerbung – Grundrecht auf Safe Spaces?

am 25. Jul 2024
Promistimmen

Was uns der FCSG bedeutet: Prominente Persönlichkeiten über ihre Gefühle zum traditionsreichen Verein

am 24. Jul 2024
Abseits vom Rampenlicht

Die stillen Kräfte im Hintergrund: Die Arbeit des FCSG-Teams abseits des Spielfeldes

am 22. Jul 2024
Ivo Forster und Beat Kronenberg im Interview

Stabübergabe bei der Event AG: «Hier arbeitet ein super Team»

am 20. Jul 2024
Jagdgesellschaften stellen klare Forderungen

Jäger kritisieren den Kanton: Es geht um wildes Biken, Ausgrenzung und ein inakzeptables Vorgehen

am 26. Jul 2024
Irrlichternde Jungpartei

Die Jungfreisinnigen und ihre liebe Mühe mit dem statistischen Handwerk

am 25. Jul 2024
Elende Verhältnisse

Magere Katzen, eingesperrte Hunde: Tierelend am Ferienort. Tipps, damit die Ferien nicht zur Tragödie werden

am 26. Jul 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.