Die Holz-Unternehmerin Maria Brühwiler aus Wiezikon ist die 7. Thurgauer KMU-Frau.
Die alle zwei Jahre verliehene Auszeichnung «Thurgauer KMU-Frau» geht dieses Jahr an die Hinterthurgauer Unternehmerin Maria Brühwiler, welche die Brühwiler Sägewerk AG in Wiezikon führt. Die Holz-Unternehmerin hat 2011 das Sägewerk von ihren Eltern übernommen und die Arbeitsplätze mit einem Firmenzukauf in Attelwil (AG) auf 50 Mitarbeitende erhöht.
Der Verein KMU Frauen Thurgau hat den Thurgauer KMU-Frauenpreis 2007 ins Leben gerufen. Frauen spielen in der Wirtschaft eine immer wichtigere Rolle, sie profilieren sich zunehmend als umsichtige und erfolgreiche Führungspersönlichkeiten. Mit Unterstützung der beiden Wirtschaftsverbände Thurgauer Gewerbeverband und Industrie- und Handelskammer, dem Amt für Wirtschaft und Arbeit sowie der Thurgauer Kantonalbank wird alle zwei Jahre eine Gewerbefrau oder Unternehmerin ausgezeichnet.
Die Jurymitglieder des 7. Thurgauer KMU-Frauenpreises 2019 haben eine grosse Zahl interessanter Bewerbungen gesichtet und erhielten Einblick in Betriebe von KMU-Frauen. «Wir sind tief beeindruckt vom Engagement der Unternehmerinnen, sie sind ein gutes Vorbild für Frauen in der Wirtschaft. Besonders auch für jene, die sich selbstständig machen oder eine Firma übernehmen wollen», ist Karin Peter, Präsidentin der KMU Frauen Thurgau begeistert.
Die Auszeichnung macht die KMU-Frauen sichtbarer, bietet eine Plattform, um auf Thurgauer Unternehmerinnen aufmerksam zu werden und diese zu vernetzen. «Wir möchten die Wertschätzung gegenüber den Frauen in der Thurgauer Wirtschaft öffentlich kundtun». Seit Beginn wird das Preisgeld von 5000 Franken von der Thurgauer Kantonalbank gestiftet. «Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr wieder ein Zeichen setzen und innovativen sowie beherzten Einsatz im Thurgau fördern dürfen», so Jasmin Wagner, Leiterin Marketing der Thurgauer Kantonalbank.
Engagierte Unternehmerin in der Holzbranche
Die Übernahme des elterlichen Betriebes war für Maria Brühwiler nicht von Anfang an klar, obwohl sie als Kind auf und mit dem Betrieb aufwuchs. Erst nach einer Berufslehre in der Gastronomie entschied sie sich in die Fussstampfen von Mutter und Vater zu treffen. «Die Mutter förderte Frauen und pflegte Frauennetzwerke, der Vater war für das fachliche zuständig», so die Preisträgerin.
Heute unterstützen die Eltern beratend und sind im Verwaltungsrat vertreten. Maria Brühwiler fördert Frauen als Mitarbeiterinnen, ermöglicht Teilzeitarbeit und hat sich durch ihre Ausbildung zur eidg. dipl. Technikerin Holzindustrie an der Berner Fachhochschule das notwendige Branchen-Know-how erarbeitet. Brühwiler hat in ihrem Unternehmen alle Arbeitsstationen durchlaufen, um den Betrieb besser kennen zu lernen und sich vertiefte Kenntnisse zu erarbeiten. Sie engagiert sich im Fachverband für Fenster und Fassaden (FFF) in der Ausbildungskommission und setzt sich damit auch für den Berufsnachwuchs ein.
Preisverleihung im Herbst 2019
Der Thurgauer KMU-Frauenpreis hat sich etabliert und ist breit abgestützt, in der Jury wirken Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik mit. Kürzlich hat sich die Jury nach einem persönlichen Besuch bei KMU-Unternehmerinnen, für die diesjährige Preisträgerin Maria Brühwiler entschieden. Die Preisverleihung findet im Herbst 2019 statt.
Bisherige Preisträgerinnen
2007, Monika Laib, Ginkgo GmbH, Amriswil
2009, Fabiola Colombo Imhof, Chinderhus Weinfelden, Weinfelden
2011, Angela Haltiner, Haltiner Bauunternehmen, Münchwilen
2013, Barbara Tschanen, Lady Lederwaren, Frauenfeld
2015, Sabine Ruf Häni, Pinax AG, Kreuzlingen
2017, Ewa Kressibucher, Naturöl AG, Lanzenneunforn
2019, Maria Brühwiler, Brühwiler Sägewerk AG, Wietzikon
und Brühwiler Fensterholz AG, Attelwil (AG)
Jury-Mitglieder
Karin Peter, Präsidentin KMU Frauen Thurgau
Peter Maag, Direktor IHK, Weinfelden
Hansjörg Brunner, Präsident TGV, Weinfelden
Marianne Raschle, Vorstandsmitglied TGV, Kantonsrätin, Kreuzlingen
Roger Peter, Prorektor BZWW, Weinfeldeln
Tanja De Martin, Thurgauer Kantonalbank (Sponsorin)
Monika Knill, Regierungsrätin, Frauenfeld
Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin, Bichelsee
Natasa Rosic, Amt für Wirtschaft und Arbeit
Claudia Vieli Oertle, Projektleiterin, vieli events GmbH
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.