logo

Nach Missbrauchsskandal

Administrationsrat ruft dazu auf, Kräfte zu bündeln

Der Administrationsrat des katholischen Konfessionsteils St.Gallen steht im Kontext der Missbrauchsstudie hinter den zusätzlichen Forderungen der Römisch-katholischen Zentralkonferenz (RKZ). 

Roger Fuchs am 27. September 2023

Seit Bekanntwerden der Pilotstudie zu den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche Schweiz herrscht an der Basis in den Kirchgemeinden viel Aufruhr. Und verschiedentlich werden Aktivitäten lanciert. Der Administrationsrat (Exekutive) des katholischen Konfessionsteils St.Gallen findet es richtig, dass die Schweizer Bischöfe dieses vielstimmige Aufbrechen und die Erwartungen vernehmen, heisst es in einer Mitteilung des Katholischen Konfessionsteil. «Gleichzeitig ist aber wichtig, dass die Kräfte gebündelt werden und von der staatskirchenrechtlichen Seite mit einer starken Stimme, jener der Römisch-katholischen Zentralkonferenz (RKZ), gesprochen wird und Massnahmen eingefordert und durchgesetzt werden», hält der Administrationsrat anlässlich seiner gestrigen, ordentlichen Sitzung fest.

Unabhängige Meldestelle

Die Forderungen der RKZ gehen bekanntlich einige Schritte weiter als die von den Schweizer Bischöfen beschlossenen Massnahmen. Demnach soll Bischof Joseph Bonnemain für die Voruntersuchung gegen einige aktive und emeritierte Bischöfe von einer externen Fachperson begleitet werden. Und die zu errichtende unabhängige Meldestelle darf nicht im Umfeld der Bischöfe angesiedelt sein. Gleichzeitig muss gewährleistet werden, dass die Meldestelle nicht nur Beratungs-, sondern auch Kontrollkompetenzen hat.

Sie muss auch eigenständig notwendige Schritte wie die Weiterleitung an die staatskirchenrechtlichen Behörden in die Wege leiten können. Drittens wird als zusätzliche Massnahme die Errichtung eines interdiözesanen kirchlichen Strafgerichtshofs gefordert. Und viertens dürfen partnerschaftliche Lebensformen gemäss RKZ bei einer Anstellung nicht relevant sein.

Auch der Administrationsrat des katholischen Konfessionsteils St.Gallen steht hinter diesen zusätzlichen Forderungen der Römisch-katholischen Zentralkonferenz und erwartet von den Bischöfen, dass diese nicht nur akzeptiert, sondern begrüsst und umgesetzt werden. Bischof Joseph Bonnemain selbst hat bereits zustimmend auf die externe Fachperson reagiert.

Problematische Verknüpfung

Kein probates Mittel, die Forderungen durchzusetzen, ist gemäss Administrationsrat die Verknüpfung mit einer Drohung, wonach Gelder an die Schweizer Bischofskonferenz oder die Bistümer gekürzt würden. Zum einen dürfte eine solche Drohung keine leere Forderung sein, zum anderen würden sich komplexe Fragen stellen wie beispielsweise, bei welchem Grad der Nichterfüllung einer oder mehrerer Forderungen wie viele Geldmittel gestoppt oder gekürzt würden? Welche Gelder wären betroffen? Jene auf gesamtschweizerischer Ebene oder auf Bistumsebene?

Beim Katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen ist noch ganz anderes zu beachten: Bei der Schaffung des Bistums im Jahre 1847 hat sich der Konfessionsteil mit der päpstlichen Bulle verpflichtet, das Bistum entsprechend finanziell zu unterstützen. Raphael Kühne, Präsident des Administrationsrats: «Würden hier Leistungen in Frage gestellt, wäre das Risiko gross, dass seitens des Heiligen Stuhls eine Nichteinhaltung der Abmachungen aus der päpstlichen Bulle geltend gemacht werden könnte. Dies könnte sodann sogar Auswirkungen auf das einzigartige Bischofswahlrecht für das Bistum St.Gallen haben.»

Gemäss dem Administrationsrat ist geradezu das Gegenteil notwendig: Es sind mehr finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, damit die geforderten strukturverändernden Massnahmen auch tatsächlich umgesetzt werden und funktionieren können.

Im Bild: Raphael Kühne. Foto: Roger Fuchs

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.