logo

Abbau bei Raiffeisen

Alles soll besser werden, aber zuerst verschwinden noch 200 Stellen

Raiffeisen Schweiz speckt ab. Und das trifft vor allem die Angestellten. Heute hat die drittgrösste Bankengruppe im Land bekanntgegeben, dass sie bis zu 200 Stellen abbauen will. Auf die Chefetage scheinen sich die geplanten Sparmassnahmen allerdings nicht auszuwirken, wie die Zahlen zeigen.

Stefan Millius am 04. April 2019

«Schönsprech» nennt sich die beliebte Disziplin von Unternehmen, die eingesetzt wird, wenn man Unangenehmes verkünden muss. Unterm Strich bleiben aber trotz dieses Kunstgriffs die eigentlichen Auswirkungen haften.

So auch in diesem Fall. Raiffeisen Schweiz hat die Führung neu besetzt, im Verwaltungsrat und in der Geschäftsleitung geben andere Leute den Ton an. Das ist auch immer eine Möglichkeit der Erneuerung. In einer Medienmitteilung sagt die Bank nun, wie diese aussehen soll.

Die Rede ist von einer Optimierung der Organisation und einem stärkeren Fokus auf die Kundschaft. Gelingen soll das mit einer neuen «Departementsstruktur». Diese soll bis Mitte Jahr eingerichtet sein.

Gleichzeitig wolle man aber effizienter werden - und bis 2020 insgesamt bis zu 100 Millionen Franken einsparen. Dafür werde eine «systematische Überprüfung der Personal- und Sachkosten» durchgeführt werden. Und danach fallen Stellen weg, und zwar «maximal 200», wie das Unternehmen schreibt.

Einen substanziellen Teil dieses Abbaus wolle man durch natürliche Fluktuationen, Pensionierungen und Frühpensionierungen erreichen. Welche Bereiche es genau trifft, geht aus der Mitteilung nicht hervor.

Kurz vor dieser Bekanntgabe schlüsselte das Finanzportal «Inside Paradeplatz» die Vergütungen der Raiffeisen-Spitze auf. Und diese Zahlen zeigen: Vom Sparpaket ist dort zumindest bisher niemand betroffen. Laut dem  Vergütungsbericht der Bank gab es im Verwaltungsrat eine «Sonderprämie».

Insgesamt hätten die Verwaltungsräte demnach im letzten Jahr 2,7 Millionen Franken erhalten plus 400'000 Sozialleistungen. 2016 lagen die Honorare noch um eine Million tiefer. Allein der Übergangs-VR-Präsident Pascal Gantenbein habe 480'000 Franken kassiert.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.