logo

Die Corona-Chronik (1)

Als man sogar bei SRF noch völlig entspannt war

«Das Ansteckungsrisiko ist hierzulande verschwindend gering»: Diese Schlagzeile von SRF stand am Beginn der Coronasituation im Januar 2020. Heute ist alles anders. Doch ist das gerechtfertigt? Teil 1 unserer neuen Serie «Die Corona-Chronik».

Stefan Millius am 24. Mai 2021

_Mit der «Corona-Chronik» blickt «Die Ostschweiz» zurück auf die Enstehungsgeschichte der aktuellen Situation. Wie begann alles, wie baute es sich auf? Wie konnte aus offensichtlichen Widersprüchen bis hin zu Unwahrheiten eine mehrheitsfähige Politik werden? Was hat von einem saisonalen Influenzavirus bis hin zum Maskenzwang, einem Impfzertifikat und dem Abbau von Grundrechten geführt? (_Bild oben: Slogan-Blache zum Virus in China; Wikimedia/Huangdan2060)

Teil 1

Die totale Apokalypse, die nur durch eine umfassende Impfung der möglichst gesamten Bevölkerung verhindert werden kann: Das war Corona nicht immer. Nur haben wir es vergessen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie die Medien zu Beginn mit dem Virus umgingen, bevor sie, aus welchen Gründen auch immer, einen neuen Weg einschlugen. Schauen wir zurück auf die Anfänge des Jahres 2020.

Im Januar des letzten Jahres war hierzulande das Virus Covid-19 kaum jemandem ein Begriff. Mit Ausnahme von sehr eifrigen Zeitungslesern, die selbst Randnotizen verschlingen und Leuten, die über Beziehungen nach China verfügten. Von dort drangen in bescheidenem Ausmass Nachrichten von einem Virus hierher, das seine Ursprünge in Wuhan habe. Erst allmählich nahmen die Erwähnungen zu.

Die grossen Medien bei uns reagierten zögerlich, schliesslich fand das Virus doch den Weg in unsere Schlagzeilen. Aber weit entfernt von Alarmismus. So locker hat man sie seit fast eineinhalb Jahren nicht mehr erlebt, beispielsweise die Journalisten des Staatssenders SRF. Ende Januar 2020 wurde SRF-Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler gebeten, die Lage einzuordnen. Und er fand klare Worte.

Es sei «derzeit kaum angebracht», dass das Coronavirus die Medien so beherrsche. Der Leiter der Wissenschaftsredaktion verwies darauf, dass die publizierte Todesrate von 3 Prozent «mit grosser Vorsicht» zu geniessen sei. «Möglicherweise sind viele Krankheitsfälle gar nicht als solche erkannt worden, weil sie viel milder verlaufen sind. Falls dem so ist, wäre die Todesrate tatsächlich viel tiefer.» Die Grippe beispielsweise fordere bis zu 2,5 Prozent Tote: «Man unterschätzt also tendenziell das Altbekannte, das Neuartige wird dagegen als viel bedrohlicher eingestuft.»

Heute ist das Neuartige hingegen plötzlich die nackte Bedrohung, und Vergleiche mit der Grippe sind verboten. Ganz zu schweigen davon, dass SRF heute immer noch die milden Verläufe, die absolute Mehrheit, in irgendeiner Weise würdigen würde. Seit diesem denkwürdigen Januar 2020 wurde aus der grippeähnlichen Erkrankung, die überschätzt werde, bei SRF plötzlich das ultimative Killervirus.


Unterstützen Sie die laufende Fortsetzung der «Corona-Chronik» mit einer Clubmitgliedschaft oder mit einer Spende.

Für die Schweiz wurde damals jedenfalls Entwarnung gegeben. «Die Wahrscheinlichkeit, sich in der Schweiz anzustecken, ist verschwindend gering», gab der Wissenschafsredaktor zu Protokoll. Wenige Wochen später waren wir dann plötzlich alle gefährdet. Weil das Virus unterschätzt worden war? Oder weil es aus irgendwelchen Gründen, die wir alle nicht kennen, unbedingt so aussehen sollte?

Überhaupt war Covid-19 damals, im Januar 2020, vor allem ein Thema für reichlich viel Heiterkeit. Nau.ch brachte Ende Monat eine Geschichte, wonach immer mehr Menschen glauben, dass Corona durch das gleichnamige Bier verbreitet werde. In China seien «schon fast 200 Infizierte wegen dem Corona-Virus gestorben», hiess es weiter. 200 Tote in China, das ist der berühmte Sack Reis, der umfällt. Aber aufgrund der Namensgebung seien viele Leute überzeugt, das Bier namens Corona habe etwas mit den Vorfällen zu tun. Da müsse nun die korrekte Information dagegen helfen.

Das grösste Problem damals war also nicht die Gefährdung der Schweizer Volksgesundheit, sondern der drohende Imageverlust einer Biermarke.

Chronik

Auch der Bund blieb sehr locker. Daniel Koch, der spätere «Mister Corona», geriet in jenen Tagen erstmals ins Licht der Öffentlichkeit. Und stellte klar, dass Corona in erster Linie eine chinesische Angelegenheit sei, ausserhalb von China handle es sich zurzeit nicht um eine Epidemie. Die Schweiz plante, 14 Personen aus China zurückzubringen, die in Sorge waren. Im eigenen Land gebe es keine Coronafälle. Und es gab auch keinerlei Aufforderungen, irgendwelche Vorkehrungen zu treffen. Distanz, Masken, all das war weit weg. Keine Rede von einer Pandemie.

Was besagt: Dasselbe Virus, das heute die Gesellschaft umpflügt, wurde damals als lokale Geschichte mit sehr begrenztem Gefährdungspotenzial eingestuft. Sogar die Wissenschaftsredaktion von SRF räumte ein, dass die kolportierten Todeszahlen wohl nur einer falschen Einschätzung zu verdanken sind.

Die grosse Frage ist nun: Hat man sich damals geirrt? Oder fiel irgendwann der Beschluss, das Ganze nach mehr aussehen zu lassen, als es war? Dass ein Virus, das in China auftaucht, früher oder später auch in Europa ist, müsste in einer globalisierten Gesellschaft selbstverständlich sein. Dennoch war hierzulande kein Mensch beunruhigt.

Für den Moment.

Aber geben wir zum Schluss dem Mann das Wort, der seit über einem Jahr im Fokus steht: Bundesrat Alain Berset. Was sagte er damals, im Januar 2020? Man habe der WHO die Hilfe bei der Bekämpfung des Virus angeboten. Uneigennützig gewissermassen, weil es uns selbst ja nicht betreffe. Im eigenen Land drohe sowieso keine Gefahr, denn für solche Ereignisse existierte «ein Aktionsplan».

Die Öffentlichkeit erfuhr vorläufig nicht, wie dieser «Aktionsplan» aussah. Sie musste aber staunend zusehen, was aus Alain Bersets öffentlicher Entwarnung nur wenige Wochen später wurde.

Mehr in der «Corona-Chronik», Teil 2.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.