logo

Ausblick

«Also wenn Sie plötzlich mit Helene Fischer vor meiner Türe stehen, dann…»

Was nehmen sich Ostschweizer Persönlichkeiten für das Jahr 2023 vor? Was bringt sie aus der Ruhe? Und was würde für ordentlich Überraschung sorgen? Heute im Interview: Roger Fuchs (*1973), Kommunikationsverantwortlicher beim Kath. Konfessionsteil des Kantons St.Gallen.

Marcel Baumgartner am 06. Januar 2023

Gibt es einen privaten oder geschäftlichen Moment, der das Jahr 2022 unvergesslich macht?

Nebst den Reisen nach Wien und Kos, die ich mit meinen Kindern erleben durfte, ist es der berufliche Wechsel, der in Erinnerung bleibt. Nach zweieinhalb Jahren im Verlagshaus Schwellbrunn begann ich am 1. März 2022 beim Katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen. Ich kann hier an bisherige berufliche Stationen anknüpfen und von meinen Erfahrungen und meinem Netzwerk zehren. Persönlich freut mich auch, dass ich im Guten das Verlagshaus verlassen konnte und mein damaliger Arbeitgeber mich zwischenzeitlich schon wieder als Podiumsmoderator engagiert hat.

Unter welchem Motto oder Schlagwort würden sie das vergangene Jahr «archivieren»?

Unter dem Motto «Durchstarten» – dies, weil ich am neuen Ort nicht von vorne beginnen musste. Nichts im bisherigen Leben war vergebens. Zum einen kannte ich viele Leute aus dem heutigen Berufsumfeld bereits, weil ich in jungen Jahren schon einmal in diesem Bereich wirkte; damals als Pfarrei-Jugendarbeiter und Redaktor eines kirchlichen Radiomagazins. Zum anderen sind an meiner neuen Stelle Kompetenzen gefordert, die ich mir bei meinen weltlichen, medialen Tätigkeiten – zehn Jahre Appenzeller Zeitung, zweieinhalb Jahre Verlagshaus Schwellbrunn und viele Jahre als freischaffender Moderator – aneignen konnte. Auch das Netzwerk in die säkularen Medien ist Gold wert und lässt mich durchstarten.

Wie stark orientieren Sie sich an Eckpunkten wie dem Jahreswechsel? Ziehen Sie dann jeweils ein Fazit? Geht etwas zu Ende? Oder ist es einfach nur eine Zahl von 365?

Ich persönlich zelebriere den Jahreswechsel nicht übermässig, sondern eher ruhig im familiären Rahmen mit den Kindern. Ich bin auch kein grosser Freund der eigenen Geburtstagsfeier. Lieber stosse ich an, wenn beispielsweise die Moderation einer Veranstaltung gelungen ist. Dann habe ich auch etwas geleistet. Von daher: Eckpunkte wie der Jahreswechsel geben dem Dasein einen Rahmen, das schätze ich, aber ich richte meinen Lebensfokus nicht darauf aus.

Haben Sie sich für das Jahr 2023 privat oder beruflich etwas Besonderes vorgenommen?

Beruflich möchte ich meine Arbeit mit der gleichen Motivation weiterführen können wie in den ersten Startmonaten. Gerne würde ich noch vermehrt das Mittel von Video einsetzen, wenn es die Zeit zulässt. Privat hoffe ich auf schöne Stunden mit den Kindern. Womöglich meinen es auch die Liebessterne wieder gut mit mir. Zudem freue ich mich riesig, am 18. November 2023, neun Tage vor meinem fünfzigsten Geburtstag, in Gais das Schlagerfestival zu moderieren mit Schlagerstars wie Beatrice Egli und Francine Jordi.

Wie konsequent sind Sie ganz allgemein darin, gemachte Vorsätze in die Tat umzusetzen?

Richtig gut, weil ich mir nicht bewusst Vorsätze mache und deshalb auch nicht notgedrungen etwas umsetzen muss, das man sowieso nicht lange durchzieht. Lieber versuche ich das ganze Jahr hindurch so zu leben, dass ich zufrieden zurückblicken kann. Dazu gehört seit einigen Jahren auch regelmässiger Sport. Und ich möchte als verlässliches Gegenüber für mein engstes Umfeld da sein.

Was bringt Sie jeweils aus der Ruhe?

Wenn der Computer genau in dem Moment streikt oder spukt, in dem es schnell gehen muss. Solches macht mich kribbelig und kann mich aus der Ruhe bringen. Und jeder andere Vater weiss: Auch Kinder können durchaus die innere Ruhe ins Wanken bringen – meinen kommt immer genau dann etwas Wichtiges in den Sinn, wenn wir zur Wohnungstüre hinaus sollten.

Und wo hingegen finden Sie am besten zur Ruhe?

Ich habe es mir zur Tradition gemacht, abends direkt vor der Haustüre eine kleine Runde an der frischen Luft zu spazieren. Das tut mir gut. Mit dem Blick zum Himmel – ob sternenverhangen oder nicht – kann ich den Tag revuepassieren lassen, mich erden, auf die nächsten Herausforderungen einstellen, oder einfach ein kleines Lied summen, die Seele baumeln und die Gedanken schweifen lassen.

Womit kann man Sie überraschen?

Also wenn Sie plötzlich mit der Schlagersängerin Helene Fischer vor meiner Türe stehen und ich sie interviewen darf, dann bin ich bestimmt nicht nur überrascht, sondern auch baff.

Und was hoffen Sie für sich persönlich: Welche Überraschung sollte das nächste Jahr für Sie zu bieten haben?

Innere Zufriedenheit, dann bin ich glücklich. Dazu gehören Liebe, schöne Stunden mit den engsten Menschen um mich herum, und Gesundheit. Was darüber hinaus passiert, ja, da lass ich mich dann eben gerne überraschen …

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.