logo

Personaltag

Arbeit ist eine Tätigkeit, kein Ort

Menschliches Verhalten verstehen und managen – einer von vielen Impulsen, die den Ostschweizer Personaltag vom 7. Juni prägten.

Alexandra Frei am 11. Juni 2018

Den Auftakt zum wichtigsten Treffpunkt der Ostschweizer Personalleiter-Tagung machte Abdullah Redzepi von der Fachhochschule St. Gallen. Er plädierte für eine Veränderung der Personalführung auf Grund der Veränderung der Arbeitswelt durch den technischen Fortschritt. Verschiedene Lebenswelten, orts- und zeitunabhängiges Arbeiten und digitale Transformation würden Geschäftsmodelle tiefgreifend verändern und neue Anforderungen an Führungskräfte im Personalwesen stellen. Dies verursache auch Angst.

Verhaltensänderungen wirksam anstossen

Auf diese Veränderungen ging Andreas Staub ein, Managing Partner bei FehrAdvice & Partners. Er sprach sich dafür aus, den Menschen wieder an erster Stelle zu sehen, also «human first». Die Herausforderung dabei sei, dass diese Kultur die Unternehmensstrategie einschränke. Daher müsse man menschliches Verhalten in der neuen Arbeitswelt zuerst verstehen, dann messen und schliesslich managen. Staub zeigte dies eindrücklich mit spielerischen Mitteln auf und liess die Teilnehmenden über ein Voting-System mitwirken.

Verwaltung 4.0 – mutig in die Zukunft

Als oberste Personalverantwortliche eines Betriebes mit 37'000 Angestellten zeigte Barbara Schaerer auf, wie die Verwaltung 4.0 organisiert werden müsse. Herausforderungen auf diesem Weg seien unter anderem die stark normenbasierte Verwaltung, die Dreistufigkeit mit Bund, Kantonen und Gemeinden, die departementale Struktur der Bundesverwaltung und die Zeit, die es für die Konsensfindung brauche. Für die Personalstrategie 2020–2023 heisse dies: neue Führungsgrundsätze und Werte definieren, Personalentwicklung neu ausrichten, Prozesse standardisieren und digitalisieren, sowie neue Arbeitswelten schaffen. Mit vielen Beispielen zeigte Schaerer auf, wie die Rolle des HR in diesen neuen Arbeitswelten auch neu definiert werden kann.

Räume, Experimente, Hypothesen

Die ehemalige Microsoft-Managerin und heutige Bloggerin und Unternehmerin Barbara Josef faszinierte die Teilnehmenden vor allem durch ihre pointierten Aussagen zu neuen Arbeitsstätten und ihre Hypothesen zum Experiment des Coworking – aus positiver und negativer Sicht. Aufgrund der Herausforderungen müsse man in der Personalführung auch experimentieren: Substitution, Augmentation, Modifikation und Redefinition sind dabei ihre Zauberworte im Zusammenspiel der Arbeitsszenarien.

Potenzial entfesseln

Was in den Köpfen der Mitarbeitenden vorgeht, beantwortete Tobias Heinemann, Mentalist, Autor und Entertainer, indem er einen faszinierenden Einblick in die menschliche Psyche gewährte. Bei seinem Auftritt ermutigte er die Teilnehmenden, sich an ihre mentalen Grenzen zu wagen, und zeigte mit zahlreichen praktischen Übungen auf, wie das genau funktioniert. So könne man Gedächtnis, Wahrnehmung und Intuition ganz einfach im Alltag trainieren – und es sei sogar möglich, dadurch die Gedanken anderer zu lesen.

Schlussfeuerwerk an Ideen

Zu einem eigentlichen Schlussfeuerwerk an Impulsen, Ideen und Vorschlägen setzte Nicole Brandes an. Sie blickt auf rund zwei Jahrzehnte internationale Management-Erfahrung in verschiedenen renommierten Unternehmen zurück. Von jeher beschäftigt sie sich mit den Herausforderungen, die Führungskräfte in einem immer komplexer werdenden Umfeld meistern müssen – und damit, wie ihnen das mit neuen Skills, agilen Organisationsformen und identitätsstiftendem Sinn gelingen kann. Weil gerade durch die Digitalisierung die Frage nach dem «Warum» immer häufiger gestellt werde, müsse die (Personal-)Führung in Zukunft sinn- und wertezentrierter erfolgen. Und statt «problemgetrieben» zu sein, müsse man «zukunftsbezogen» werden und das Undenkbare denken lernen. Wenn die gegenwärtige Wettbewerbsfähigkeit auf Stabilität basiere, müsse man bedenken, dass im Hinblick auf die künftige Wettbewerbsfähigkeit vor allem Störungen auftreten würden.

Inspiration und Führung

Für die Führung durch den Tag war wiederum Matthias Wipf besorgt, der es einmal mehr verstand, die Referentinnen und Referenten mit herausfordernden Fragen aus der Reserve zu locken. An der Präsidentin der Freien ERFA-Gruppe Personal Ostschweiz, Karin Egle, lag es dann, diesen vielschichtigen, wertvollen Impuls-Nachmittag zu beschliessen und sich bei allen Beteiligten zu bedanken.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Alexandra Frei

Alexandra Frei ist Event- und PR-Beraterin bei der freicom AG und unter anderem für die Event-Organisation des Rheintaler Wirtschaftsforums sowie vom Ostschweizer Personaltag zuständig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.