logo

Simon Mayer

«Aufhören wäre die dümmste Option gewesen»

Käse. Rivella. Oder Aromat. Alles bekannte Produkte aus der Schweiz. Aber Shrimps? Die exotischen Tiere werden wohl von den wenigsten mit der Ostschweiz in Verbindung gebracht. Simon Mayer hat sich seit fast zehn Jahren seiner Leidenschaft für eine nachhaltige Shrimps-Produktion verschrieben.

Manuela Bruhin am 02. Mai 2022

Der Werbeslogan «Ä bitzli stinke muess es» trifft bei den Shrimps so gar nicht zu. Und wenn doch: Dann ist wohl etwas gewaltig schief gelaufen. Frischer Shrimps sollte niemals nach Fisch riechen, und schon gar nicht so schmecken. Wer hingegen einmal in den Genuss von frischen Shrimps gekommen ist, der weiss, wie gut die exotischen Tiere schmecken. Als Simon Mayer vor bald zehn Jahren in Brasilien eine entsprechende Zucht kennenlernte, war es passiert. Ein fast 70-jähriger Freund und Bäcker, welcher bis anhin eigentlich keine Shirmps mochte, ass gleich einen ganzen Teller davon. Und die Idee, ein solches Angebot, wie es sein Kollege in Brasilien hatte, in der Schweiz aufzuziehen, liess Simon Mayer nicht los. Dass das Ausarbeiten, das Tüfteln und die Versuche gleich so viele Jahre in Anspruch nehmen werden, konnte der Thurgauer damals zwar nicht ahnen. Dennoch ist er froh, auf sein Gefühl gehört zu haben. «Wenn man wirklich überzeugt von etwas ist, sollte man seiner Intuition auch einmal nachgeben», findet er.

Zwischen damals und heute liegen viele Herausforderungen, noch mehr Schweissperlen und manche Verzweiflungsträne. Denn nicht alles lief glatt, es brauchte viele Versuche, bis die Zucht gelang. «Aufhören war für mich dennoch keine Option», fasst es Simon Mayer zusammen. «Ich habe so viel Zeit und auch Geld investiert, dass Aufhören einfach das dümmste gewesen wäre.» Gerade, weil die Shrimps-Aufzucht Neuland war, konnte er nicht auf die Erfahrungswerte anderer zurückgreifen. Und von zehn Ratgebern erhielt er zehn verschiedene Meinungen. Was beim einen funktioniert, muss noch längst nicht für den anderen gelten. «Manchmal verstehe ich es selbst nach so vielen Jahren nicht, weshalb nun etwas gegriffen hat. Wir müssen wohl auch nicht alles verstehen», sagt Mayer. Am Schluss entscheiden die Anlage und Tiere, was richtig sei – und was nicht. Das Wasser sei ein Element, in welches sich der Mensch nicht zu hundert Prozent einfühlen könne.

Heute beliefert er den Globus mit seinen Shrimps. Die Nachfrage übersteigt mittlerweile das Angebot. Auch wenn die Kunden dafür tiefer in die Tasche greifen müssen. Über den Daumen gerechnet, ist der Kilopreis für die Shrimps aus der Ostschweiz zehnmal höher, als es bei den importierten der Fall ist. «Ich bin jedoch der Meinung, dass der Preis für Shrimps aus dem Ausland viel zu tief angesetzt ist. Da werde ich niemals mithalten können.»

Bis die Tiere auf etwa 35 Gramm angewachsen sind, verstreichen gerne bis zu 200 Tagen. Tage, die gefüllt sind mit Arbeit rund um die kleinen Garnelen. Frisch, saftig und geschmackvoll sollen sie sein. Und somit einen Gegentrend zu den gefrorenen und bereits gekochten Import-Shrimps setzen. Damit die Qualität gewährleistet ist, vollzieht Simon Mayer sämtliche Arbeitsschritte selbst. «Mir liegt es am Herzen, dass die Shrimps frei von chemischen Zusätzen und Antibiotika sind.»

Derzeit wird die Brut eingeflogen. Das Ziel Mayers ist jedoch, dass demnächst die Nachzucht gelingt. Damit die Abhängigkeit aus dem Ausland nicht mehr gegeben ist. «Natürlich wollen wir auch so nachhaltig wie möglich arbeiten. Aber sind wir ehrlich: Shrimps gehören nicht zum Grundnahrungsmittel, sondern sie sind ein Luxusprodukt.» Für die Produktion verbrauche er jedoch Ressourcen. Die Diskussionen rund um das Thema Nachhaltigkeit gehen auch am Ostschweizer Produzenten nicht vorbei. Wobei man eben nicht alles nur schwarz oder weiss sehen könne. Die Antwort, was Nachhaltigkeit bedeutet, muss wohl jeder für sich selber finden. Und doch ist der Ostschweizer davon überzeugt, dass künftig wieder mehr in Nahrungsmittel investiert wird. «Die letzten Jahre mit Corona oder dem jetzigen Krieg lassen die Wertschätzung steigern. Ich bin sicher, dass gesunde Produkte auch in gewisser Weise ‘ansteckend’ sein können – wenn es auch schwieriger ist, dies zu beweisen.»

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.