logo

Einblicke

Beobachtungen zur Aufzucht eines jungen Uhus

In den kommenden Wochen werden wir an dieser Stelle regelmässig Berichte zur Aufzucht eines jungen Uhus publizieren. Damit können Sie unmittelbar miterleben, wie innerhalb von rund 4 Monaten aus einem 60 Gramm schweren Uhu-Küken ein ausgewachsener Uhu mit einer Spannweite von rund 170 cm wird.

Die Ostschweiz am 21. Mai 2021

Als Grundlage für diesen eindrücklichen Wandel vom frisch geschlüpften Küken zur stolzen und beeindruckenden Eule geben wir unseren Leserinnen und Lesern nachfolgend einige Informationen zum Uhu – der grössten Eulenart Europas

Gefährdungsstatus

  • stark gefährdet

  • Rote Liste CH

Heute hat sich der Brutbestand in unserem Land wieder etwas erholt, aber der Uhu erleidet durch die Verkabelung und Verdrahtung der Landschaft sowie durch den Verkehr immer noch hohe Verluste. In der Schweiz gibt es noch rund 200 Brutpaare.

Allgemeines*

Der Uhu erreicht eine Gesamtlänge von 62 bis 73 cm und eine Flügelspannweite von etwa 170 cm. Somit gilt der Uhu als größte Eule in Europa. Die Männchen sind in der Regel etwas kleiner als die Weibchen.

Männchen haben ein Gewicht von 2,0 bis 2,5 kg und die Weibchen wiegen zwischen 2,5 und 3,2 kg. Das Gefieder ist röt-lichbraun und schwarz gezeichnet. Die Iris der Augen ist orangefarben.

Der Kopf kann bis zu 270 Grad gedreht werden und ermöglicht dem Uhu eine sehr gute Rundumsicht. Auf dem Oberkopf befinden sich bis zu 8 cm lange Federohren.

Der Uhu hat ein sehr gutes Sehvermögen und kann am Tag genauso gut gucken, wie in der Nacht. Auch das Gehör ist außerordentlich gut ausgeprägt, denn bei der Jagd, ist es das wichtigste Organ.

In freier Wildbahn hat der Uhu eine Lebenserwartung von bis zu 25 Jahren, in Gefangenschaft sogar von etwas über 50 Jahren.

Verbreitung

Die Heimat ist Europa, Asien und Nordafrika. Als Lebensraum werden felsige Gelände bevorzugt. Aber auch Kulturlandschaften und Wälder, sowie Halbwüsten, Steppen und die Wüstengebiete werden besiedelt. In Deutschland wurde der Uhu lokal wieder erfolgreich eingebürgert.

Lebensweise

Der Uhu ist vorwiegend in der Morgen- und in der Abenddämmerung aktiv. Auch die Jagd erfolgt überwiegend in diesem Zeitraum. Nur selten jagt der Uhu auch nachts oder tagsüber.

Wenn sich ein Paar gefunden hat, bleiben sie ein Leben lang zusammen.

Ernährung

Die Nahrung besteht aus Säugetieren bis Hasengrösse, Vögeln bis Taubengröße und auch kleinen Wirbeltieren. Hin und wieder stehen auch mal Insekten mit auf dem Speiseplan. Die Jagd erfolgt entweder im lautlosen Pirschflug oder der Uhu wartet auf einem Ansitz auf vorbeikommende Beute.

Fortpflanzung

Im März beginnt die Brutsaison. Als Nest dienen flache Bodenmulden, ausgediente Greifvogelhorste, Felsnischen, Baumhöhlen und nackte Felssimse. Wenn sich das Weibchen dann für ein Nest entschieden hat, legt es 2 bis 3 Eier mit einem Abstand von 2 bis 4 Tagen und bebrütet diese vom ersten Tag an. Insgesamt dauert die Brut 31 bis 37 Tagen.

Die Küken haben ein Geburtsgewicht von 50 bis 60 g und ein gelbgraues Daunenkleid, das einem bräunlich-schwarzem daunigen Zwischen-kleid weicht. Mit 5 bis 6 Wochen erfolgt die Mauser, in der das Zwischenkleid dem eigentlichen Gefieder weicht. Fliegen können die Jungen dann mit etwa 9 bis 12 Wochen.

Uhus werden mit 2 Jahren geschlechtsreif.

*Quelle: www.das-tierlexikon.de

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.