logo

Zeyer zur Zeit

Berset-Bombe: Schweigen im Medienwald

Schwerste Vorwürfe gegen einen amtierenden Bundesrat. Der soll zur Regelung einer ausserehelichen Beziehung sein Amt missbraucht haben. Deckt die «Weltwoche» auf. Eine Bombe – und kein Schwein schaut bei den Mainstream-Medien hin.

«Die Ostschweiz» Archiv am 16. September 2021

Die «Weltwoche» enthüllt: Bundesrat Berset habe «in seiner Erpressungsaffäre die Unwahrheit gesagt, Bundesbeamte missbraucht und Steuergeld verschleudert». Sie beruft sich dabei auf die Akten einer Strafuntersuchung, die sich mit der letzten November explodierten Erpressung gegen Bundesrat Alain Berset befasste.

Damals wurde bekannt, dass BR Berset eine Strafanzeige gegen eine Frau eingereicht hatte, die von ihm 100'000 Franken verlangte. Was damals nach einer aus dem Ruder gelaufenen ausserehelichen Liebschaft aussah, scheint sich zur Staatsaffäre zu entwickeln.

Statt zu bezahlen, schaltete Berset die Bundesanwaltschaft ein, die Verflossene wurde von einer Spezialeinheit verhaftet, ihre Wohnung durchsucht und Computer beschlagnahmt. Dann wurde sie einem strengen Verhör unterzogen und schliesslich wegen versuchter Erpressung per Strafbefehl verurteilt.

Danach war plötzlich absolute Ruhe, offenbar war eine Stillschweigensvereinbarung abgeschlossen worden. Diese Ruhe dauerte bis Donnerstag an. Offensichtlich ist es der «Weltwoche» gelungen, an Untersuchungsakten heranzukommen, die eine pikante Geschichte zu belegen scheinen.

Die Eckpunkte: Nachdem sich die abgelegte Geliebte bei Berset gemeldet hatte, setzte der Bundesrat seinen Stabschef in Bewegung, der den potenziellen Rufschaden, kurz vor den damaligen Bundesratswahlen, in Grenzen halten sollte.

Offensichtlich hatte die Frau damit gedroht, an die Öffentlichkeit zu gehen und auch Kontakt mit Bersets Frau aufzunehmen. Laut einem Mail führte sie aus: «Wenn herauskommt, dass Herr Bundesrat seine Frauengeschichten durch einen vom Staat finanzierten Sekretär abhandeln lässt, könnte sich die Täterrolle wegen Amtsmissbrauchs auf Ihren Chef wenden.»

Ihre Geldforderung begründete sie vor allem damit, dass der Bundesrat die Kosten einer von ihm verlangten Abtreibung übernehmen sollte, da er ungeschützt Geschlechtsverkehr gehabt habe. Es wurde dann sogar ein Termin für die Übergabe fixiert. Stattdessen kam die Polizeiaktion.

Ein ebenfalls in Marsch gesetzter Anwalt nahm seinerseits Kontakt mit einem Psychiater auf, der per Ferndiagnose eine mögliche Schizophrenie feststellte. Offenbar sollte hier eine Drohkulisse aufgebaut werden, um die Mutter eines vierjährigen Kindes einzuschüchtern.

Das ist dann auch laut «Weltwoche» gelungen: «Plötzlich nahm sie per vierseitigem zivilrechtlichem Dokument unter Entschuldigung an die Adresse des Ehepaars Berset sämtliche Vorwürfe zurück. Weder habe ihr Alain Berset ein späteres gemeinsames Leben versprochen noch sei sie von ihm schwanger gewesen noch habe er sie zum Abbruch der Schwangerschaft genötigt und dafür 100 000 Franken versprochen.»

Gegen Stillschweigen soll dann BR Berset auf seine happigen Forderungen im Rahmen einer Parteienentschädigung verzichtet haben. Wenn all diese Behauptungen zutreffen, handelt es sich hier zweifellos um eine Staatsaffäre.

Zur Debatte stünden Machtmissbrauch, die Verwendung von Staatsangestellten zur Regelung einer persönlichen Angelegenheit, Falschaussage über die Dauer der Beziehung, die laut Berset weniger als ein Jahr betrug, laut der anderen Beteiligten aber von ihm zumindest per heissem Mail-Verkehr über Jahre fortgeführt wurde.

Ob das alles so ist, wird sich sicherlich erweisen. Was aber verblüfft: während Bundesrat Maurer sich lediglich das T-Shirt von «Freiheitstrychlern» überstreifen muss, um laut Tamedia eine Staatsaffäre auszulösen, mit einer wahren Artikelflut in den Mainstream-medien hart kritsiert wird, sogar Rücktrittsforderungen laut werden, herrscht in der Affäre Berset – Schweigen im Medienwald.

Eine Anschuldigung von dieser Dimension müsste eigentlich sofort aufgenommen werden, zumindest als Bericht, garniert mit einer Distanzierung von der «Weltwoche». Der Einzige, der bislang der Berichterstatterpflicht nachkam, war Lukas Hässig mit seinem Finanzblog «Inside Paradeplatz». Dass der WeWo-Bericht auf Interesse stösst, belegt, dass die Anzahl Kommentare und die von Hässig immer ausgewiesene Anzahl von Single Visitors, die den Artikel zumindest anklickten, durch die Decke geht.

Wir haben also statt einem Skandal gleich zwei. Das mögliche, grobe Fehlverhalten eines Bundesrats, wie es bislang in der modernen Schweiz nicht denkbar war. Und das erwiesene Fehlverhalten der sogenannten Qualitätsmedien, die sich offenbar entschlossen haben, wegen des Absenders (und wegen der Parteizugehörigkeit des betroffenen Bundesrats) ein Schweigegelübde abzulegen.

Erst nach längerem Schweigen meldeten immerhin CH Media und die NZZ die neuerliche Enthüllung der «Weltwoche». Allerdings abwiegelnd und mit der Botschaft: alles kein Ding.

Ein weiterer Grund dafür, dass die Verlegerclans, die ein solch eklatantes Versagen tolerieren, sicherlich nicht dafür mit einer weiteren Steuermilliarde unterstützt werden sollten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.