logo

Gastbeitrag

Bersets kleines Sommer-Getwitter

Das Wetter prägt allem Anschein nach die Sommerferien. Aber nicht nur die Himmel öffnen ständig ihre Schleusen. Auch in der Politik hagelt es immer härtere Parolen. – Ein Gastbeitrag von Manuel Kuster.

Manuel Kuster am 02. August 2021

Tabus brechen wie die Dämme unter dem Hochwasser der Flüsse und Seen. Und während der Delta-Orkan abflaut, bevor er überhaupt ein laues Lüftchen zustande gebracht hat, sorgt der Gesundheitsminister selbst für ein Unwetter, welches uns mittels betonter und an Arroganz kaum zu überbietender Nonchalance als kleiner Platzregen verkauft werden soll.

Da versprechen uns die Wetterfrösche heiter Sonnenschein und am Ende des Wegs sind wir in unseren triefenden Klamotten von einem nassen Handtuch kaum mehr zu unterscheiden. Auf einer Bergwanderung von einem plötzlichen Regenschauer kalt erwischt werden: wer hat das in den vergangenen Wochen nicht schon am eigenen Leib erlebt? In diesem launischen Sommer werden aber nicht bloss die meteorologischen Vorhersagen, sondern in noch erschreckenderem Ausmasse die Corona-Prognosen und politische Versprechungen von der Realität eingeholt.

Der Berufs-Ethos des Gesundheits-Admirals

Auch wenn es an sich schon fragwürdig erscheint, dass sich die politischen COVID-Kapitäne mitten in der schaukelnden Kreuzfahrt über den wellenreichen Pandemie-Ozean in die Ferien verabschiedet und uns mit der Erschliessung neuer Öffnungshorizonte bis zum 11. August vertröstet hatten - insgeheim freuten wir uns über die paar Wochen, in denen wir Passagiere nicht ständig autoritäre Mitteilungen und kryptische Anweisungen über uns ergehen lassen müssen.

Wir begnügten uns mit spärlichem Sonnenschein und der Aussicht auf vollständige Aufhebung praktisch aller Massnahmen (inklusive COVID- Zertifikat), welche uns versprochen wurde, sobald sich all jene haben impfen lassen können, die das wünschen. Und wir konstatierten diesen Punkt als erreicht, da die Impfzentren reihenweise schliessen und die Nachfrage nach dem süssen Gift der Freiheit allen Drohungen zum Trotze immer rasanter einbricht.

Aber wir unterschätzten den Berufs-Ethos von Gesundheits-Admiral Berset, der sogar in den Ferien das Ruder nicht locker lässt. Ihm genügen ein paar schwarze Inzidenz-Wölkchen am Himmel um einen bevorstehenden Delta-Orkan zu detektieren, den es unbedingt zu umschiffen gilt. Zwei Wochen vor der nächsten Bundesratssitzung und entsprechend einer möglichen Konsultation bei den Kantonen bezüglich Änderungen der Massnahmen weiss Alain Berset genau: Das sieht nicht gut aus. Mit dieser enormen Weitsicht übertrifft der Berufspolitiker die Fähigkeiten eines jeden Meteorologen - pardon: Epidemiologen - bei weitem.

Emojis und Selbstbemächtigung

Stellen Sie sich vor, das Openair St. Gallen würde zwei Wochen vor der Durchführung abgesagt, weil der Föhn im Rheintal gerade nachlassende Tendenz zeigt! Nur, dass es hier um einen mutmasslichen Vertrauensbruch an Millionen von Menschen geht, deren Leben und Freiheiten nach wie vor stark durch die Massnahmen eingeschränkt sind. Doch selbst das Openair hätte wohl den Anstand die Hiobsbotschaft mittels einer formellen Erklärung oder gar einer Medienkonferenz zu verkünden. Und was erhalten wir vom Bundesrat? Einen Tweet.

Keine Erklärungen, keine Rechtfertigungen, keine offizielle Kommunikation - das bedeutet vor allem eines: keinen Respekt. Nicht gegenüber den Bürgern, der Freiheit und den Grundrechten. Und auch nicht gegenüber den Kantonen. Ist es nur fehlender Anstand oder gar schon eine unzulässige Selbstbemächtigung von Seiten des Gesundheitsministers, der (mittels Telefonhörer-Emoji) zu verstehen gibt, lediglich mit Lukas Engelberger und weiteren GDK-Mitgliedern telefoniert zu haben? Sieht so die Kompetenz der Kantone in der „besonderen Lage“ gemäss Epidemiengesetz aus?

Der Verweis auf eine „negative Dynamik“ ist in seiner Fadenscheinigkeit geradezu beleidigend, während die anscheinend nicht vorhersehbare „Unsicherheit“ in Bezug auf die Ferienrückkehrer nur noch in donnerndes Gelächter versetzen kann. Doch das Lachen erstirbt so rasch, wie sich der Sturm zuweilen verzieht. Denn das wirklich stürmische Potential dieser weitreichenden Entscheidung soll offenbar als harmloses Sommer-Getwitter mit maximal 240 Zeichen Niederschlag möglichst rasch an unserer Aufmerksamkeit vorbei ziehen. Dennoch hinterlässt es Schäden von noch unbekanntem Ausmass in Form von Vertrauensverlust und vielen offenen Fragen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuel Kuster

Manuel Kuster stammt aus der Ostschweiz und lebt seit 2013 in Portugal. Er pflegt zusammen mit seiner Gefährtin Andrea einen kleinen Bauernhof – die Quinta das Figueiras. Auf der Webseite www.quintadasfigueiras.ch schreibt er in unregelmässigen Abständen über das Leben im selbsterwählten Exil und die ideologischen Hintergründe dazu sowie zuweilen auch über gesellschaftspolitische Themen

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.