logo

Helsana

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Investition in die Gesundheit zahlt sich aus

Nimmt ein Unternehmen die Gesundheit seiner Mitarbeitenden ernst, wirkt sich das auf den Erfolg aus. Ein gesundes Arbeitsumfeld steigert die Motivation und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

PROMOTION ° am 18. September 2023

Vorbeugen ist besser als heilen: Das ist das Prinzip des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Arbeitsausfälle wegen emotionaler Erschöpfung, Burn-Out, Depression und Überforderung zählen zu den grossen Herausforderungen für Unternehmen. In der Schweiz erreichten im Jahr 2022 Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen ein Rekordhoch, wie aktuelle Zahlen zeigen. Die Zunahme betrug im Vergleich zum Vorjahr zwischen 15 und 20 Prozent. Im Schnitt war eine betroffene Person elf Monate abwesend.

Arbeitsausfälle verursachen Kosten

Längere Arbeitsausfälle bringen für Unternehmen Produktivitätseinbussen und Lohnfortzahlungen mit sich – also massiv steigende Kosten. Unterschätzt werden oft die indirekten Kosten. Diese zeigen sich beispielsweise in Überstunden, Produktionsausfällen, Lieferverzögerungen und dem Verlust von Know-how.

Attraktive Arbeitsbedingungen für Stellensuchende

Gesundheits- und Präventionsangebote binden Mitarbeitende an das Unternehmen. In Zeiten des Fachkräftemangels birgt ein nachhaltiges BGM wertvolle Vorteile beim Kampf um neue Mitarbeitende. Ein attraktives Gesundheitsmanagement kann für Stellensuchende ein ausschlaggebendes Argument sein, sich für ein Unternehmen zu entscheiden.

Prävention zahlt sich aus

Hier setzt das Angebot von Helsana Business Health (HBH) an. Unsere Mitarbeitenden unterstützen Unternehmen bei Prävention, Gesundheitsförderung, Früherkennung und Absenzenmanagement. Belastungen von Mitarbeitenden werden erkannt, bevor es zu längeren Ausfällen kommt. Folgendermassen gehen wir vor:

1. Analyse: Wie steht es um Belastungen, Ressourcen, Führung und Unternehmenskultur? Eine umfassende BGM-Standortbestimmung sowie eine Mitarbeitendenumfrage diagnostizieren Handlungsfelder.

2. Massnahmen ableiten und planen: Basierend auf der Analyse plant unsere Gesundheitsmanagerin oder unser Gesundheitsmanager zusammen mit dem Unternehmen die Interventionen.

3. Massnahmen umsetzen: Von Helsana entwickelte Instrumente und Workshops unterstützen den Prozess. Es geht um Themen wie «Gesund führen», «Umgang mit eigener Gesundheit», Früherkennung oder Absenzen-management.

4. Evaluation: Unser Expertenteam überprüft gemeinsam mit dem Unternehmen die erzielten Erfolge und plant bei Bedarf weitere Schritte.

Der Einsatz von Helsana Business Health reduziert systematisch betriebliche Gesundheitsrisiken: Langzeitausfälle werden vermieden und Kosten gesenkt. Das Unternehmen bleibt wettbewerbsfähig.

Führungspersonen als Vorbild

Die besten Massnahmen bringen wenig, wenn das Thema Gesundheit im Alltag nicht von allen gelebt wird. Vorgesetzte tragen mit ihrem Führungsstil massgeblich zur Gesundheit ihrer Mitarbeitenden bei. Leben sie einen gesunden Lebens- und Arbeitsstil vor, erhöht dies die Bereitschaft ihrer Mitarbeitenden, es ihnen gleichzutun.

BGM fördert Eigenverantwortung von Mitarbeitenden

Eine Betriebskultur, die es zulässt, ohne Angst vor Diskriminierung oder Jobverlust über Belastungen zu sprechen, steht für Vertrauen und Toleranz. Betriebliches Gesundheitsmanagement ermöglicht es, ein gemeinsames Bewusstsein für herausfordernde Situationen zu schaffen und Lösungen zu finden.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Helsana

Optimieren Sie die Gesundheit Ihres Unternehmens.

Mehr Informationen und Beratung vereinbaren

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.