Das Freizeitportal familienausflug.info hat die beliebtesten Ausflugsziele der Schweiz mit einem Award prämiert. Heute in unserer Serie: die Boulderlounge in St.Gallen.
Die grösste Boulderhalle der Region St.Gallen bietet eine breite Palette von Boulderproblemen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, von «gemütlich» (Stufe 1) bis «sackschwer» (Stufe 7). Diese Vielfalt richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Kletterer. Die Lounge befindet sich zentral im ehemaligen Gebäude der City-Garage, direkt neben der Eisbahn und dem Schwimmbad Lerchenfeld.
Die Sportart «Bouldern» kann als «Klettern auf Absprunghöhe» verstanden werden. Durch komplexe Bewegungsabläufe werden Fitness, Kraft, Motorik und Sensorik sowie die Auge-Hand-Koordination von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geschult. Für die ersten Versuche sind lediglich bequeme Sportkleidung und gutes Schuhwerk erforderlich.
Die Boulderlounge bietet Kurse für alle Altersgruppen an, darunter spezielle Programme für Kinder im Alter von vier bis sechs und sieben bis elf Jahren sowie für Jugendliche zwischen zwölf und achtzehn Jahren. Diese Kurse umfassen Schnuppertrainings, Monatskurse und Semesterkurse. In den Sommermonaten vom 6. Juli bis 11. August gelten verkürzte Öffnungszeiten: montags bis freitags von 16.30 bis 22.30 Uhr und am Wochenende von 10.00 bis 20.00 Uhr.
Die Boulderlounge St.Gallen will nicht nur den sportlichen Aspekt fördern, sondern auch das Miteinander stärken. Mit der Boulderlounge soll ein neues Freizeitangebot für die Region geschaffen werden. Ziel ist es, die Attraktivität des Klettersports zu steigern, neue Trainingsmöglichkeiten zu eröffnen und sich in einem sicheren Rahmen sportlich und geistig auszutoben und dabei Spass zu haben.
Bouldern ist wie Klettern auf Absprunghöhe
Bouldern ist eine Form des Kletterns, bei der ohne Seil und Klettergurt in Absprunghöhe geklettert wird. Es wird in der Regel an Felsblöcken (englisch: boulder) oder an künstlichen Kletterwänden in speziellen Boulderhallen ausgeübt. Im Vordergrund stehen Bewegungsabläufe, Technik und Kraft. Es ist eine beliebte Sportart für Menschen aller Alters- und Fitnessniveaus.
Die einzelnen Kletterrouten werden als «Boulderprobleme» bezeichnet. Sie sind unterschiedlich schwierig und erfordern verschiedene Techniken und Bewegungsabläufe. Die Ausrüstung ist minimal. Benötigt werden Kletterschuhe, die guten Halt und Präzision bieten, und eventuell Chalk (Magnesia), um die Hände trocken zu halten.
Bouldern findet in der Regel in einer Höhe von maximal vier bis fünf Metern statt. Dadurch ist das Risiko eines schweren Sturzes gering, da der Boden in dieser Höhe leicht erreichbar ist. Der Boden unter den Boulderwänden ist meist mit dicken Matten ausgelegt, die im Falle eines Sturzes eine weiche Landung gewährleisten.
Die Boulderlounge schafft es auf Platz 21 der Top Schweizer Ausflugsziele
Das Suchportal familienausflug.info, das sich auf familienfreundliche Ausflugsziele spezialisiert hat, hat im Rahmen eines Awards die beliebtesten Ausflugsziele für Familien ermittelt. Aus über 13’000 Urlaubsorten wurden die Favoriten für Österreich, Deutschland, Südtirol und die Schweiz ausgezeichnet. Sieben Ausflugsziele aus der Ostschweiz schafften es unter die Top 30. Das vollständige Ranking ist unter www.familienausflug.info/award zu finden.
Die Auszeichnung der beliebtesten Ausflugsziele für Familien wurde in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Grundlage für die Bewertung waren 15 Millionen Bewertungen ausgewählter Onlineportale sowie tausende Familienbewertungen auf familienausflug.info.
Gegründet wurde familienausflug.info 2018 von Roland Bamberger und seiner Frau Svenja Bamberger-Frick. Die Idee zur Gründung des Portals entstand aus dem eigenen Bedarf heraus, da sich immer wieder die Frage stellte: «Was unternehmen wir mit den Kindern am Wochenende?» Mittlerweile ist familienausflug.info Teil der blue cherries network GmbH, dem grössten Freizeitnetzwerk im DACH-Raum.
(Bild: pd)
Dzana Muminovic (1999) aus der Au hat an der Universität Zürich Kommunikationswissenschaften und Medienforschung studiert. Zurzeit absolviert sie ein Trainee-Programm bei der Galledia AG und arbeitet als Redaktorin bei «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.