logo

Top Ausflugsziel 2024 - Platz 21

Bouldern in der grössten Halle der Region St.Gallen: Herausforderungen von «gemütlich» bis «sackschwer» für Anfänger und Profis

Das Freizeitportal familienausflug.info hat die beliebtesten Ausflugsziele der Schweiz mit einem Award prämiert. Heute in unserer Serie: die Boulderlounge in St.Gallen.

Dzana Muminovic am 12. August 2024

Die grösste Boulderhalle der Region St.Gallen bietet eine breite Palette von Boulderproblemen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, von «gemütlich» (Stufe 1) bis «sackschwer» (Stufe 7). Diese Vielfalt richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Kletterer. Die Lounge befindet sich zentral im ehemaligen Gebäude der City-Garage, direkt neben der Eisbahn und dem Schwimmbad Lerchenfeld.

Die Sportart «Bouldern» kann als «Klettern auf Absprunghöhe» verstanden werden. Durch komplexe Bewegungsabläufe werden Fitness, Kraft, Motorik und Sensorik sowie die Auge-Hand-Koordination von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geschult. Für die ersten Versuche sind lediglich bequeme Sportkleidung und gutes Schuhwerk erforderlich.

Die Boulderlounge bietet Kurse für alle Altersgruppen an, darunter spezielle Programme für Kinder im Alter von vier bis sechs und sieben bis elf Jahren sowie für Jugendliche zwischen zwölf und achtzehn Jahren. Diese Kurse umfassen Schnuppertrainings, Monatskurse und Semesterkurse. In den Sommermonaten vom 6. Juli bis 11. August gelten verkürzte Öffnungszeiten: montags bis freitags von 16.30 bis 22.30 Uhr und am Wochenende von 10.00 bis 20.00 Uhr.

Die Boulderlounge St.Gallen will nicht nur den sportlichen Aspekt fördern, sondern auch das Miteinander stärken. Mit der Boulderlounge soll ein neues Freizeitangebot für die Region geschaffen werden. Ziel ist es, die Attraktivität des Klettersports zu steigern, neue Trainingsmöglichkeiten zu eröffnen und sich in einem sicheren Rahmen sportlich und geistig auszutoben und dabei Spass zu haben.

Bouldern ist wie Klettern auf Absprunghöhe

Bouldern ist eine Form des Kletterns, bei der ohne Seil und Klettergurt in Absprunghöhe geklettert wird. Es wird in der Regel an Felsblöcken (englisch: boulder) oder an künstlichen Kletterwänden in speziellen Boulderhallen ausgeübt. Im Vordergrund stehen Bewegungsabläufe, Technik und Kraft. Es ist eine beliebte Sportart für Menschen aller Alters- und Fitnessniveaus.

Die einzelnen Kletterrouten werden als «Boulderprobleme» bezeichnet. Sie sind unterschiedlich schwierig und erfordern verschiedene Techniken und Bewegungsabläufe. Die Ausrüstung ist minimal. Benötigt werden Kletterschuhe, die guten Halt und Präzision bieten, und eventuell Chalk (Magnesia), um die Hände trocken zu halten.

Bouldern findet in der Regel in einer Höhe von maximal vier bis fünf Metern statt. Dadurch ist das Risiko eines schweren Sturzes gering, da der Boden in dieser Höhe leicht erreichbar ist. Der Boden unter den Boulderwänden ist meist mit dicken Matten ausgelegt, die im Falle eines Sturzes eine weiche Landung gewährleisten.

Die Boulderlounge schafft es auf Platz 21 der Top Schweizer Ausflugsziele

Das Suchportal familienausflug.info, das sich auf familienfreundliche Ausflugsziele spezialisiert hat, hat im Rahmen eines Awards die beliebtesten Ausflugsziele für Familien ermittelt. Aus über 13’000 Urlaubsorten wurden die Favoriten für Österreich, Deutschland, Südtirol und die Schweiz ausgezeichnet. Sieben Ausflugsziele aus der Ostschweiz schafften es unter die Top 30. Das vollständige Ranking ist unter www.familienausflug.info/award zu finden.

Die Auszeichnung der beliebtesten Ausflugsziele für Familien wurde in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Grundlage für die Bewertung waren 15 Millionen Bewertungen ausgewählter Onlineportale sowie tausende Familienbewertungen auf familienausflug.info.

Gegründet wurde familienausflug.info 2018 von Roland Bamberger und seiner Frau Svenja Bamberger-Frick. Die Idee zur Gründung des Portals entstand aus dem eigenen Bedarf heraus, da sich immer wieder die Frage stellte: «Was unternehmen wir mit den Kindern am Wochenende?» Mittlerweile ist familienausflug.info Teil der blue cherries network GmbH, dem grössten Freizeitnetzwerk im DACH-Raum.

(Bild: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Dzana Muminovic

Dzana Muminovic (1999) aus der Au hat an der Universität Zürich Kommunikationswissenschaften und Medienforschung studiert. Zurzeit absolviert sie ein Trainee-Programm bei der Galledia AG und arbeitet als Redaktorin bei «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.