logo

Zeyer zur Zeit

Bundesrat Berset weist endlich Wissenschaftler in die Schranken

Das war schon längst überfällig. Eine Banalität, die langsam aus den Augen verloren wurde. Regiert wird in der Schweiz von den Regierungen.

«Die Ostschweiz» Archiv am 31. Oktober 2020

Immunologen und ähnliche Wissenschaftler, vor allem eine Gruppe aus Bern, die den ehemaligen Leiter der neu gebildeten Corona-Task-Force, seine Frau und seinen Mitarbeiter Christian Althaus umfasst, haben sich immer mehr so gebärdet, als hätten sich der Bundesrat, die Kantonsregierungen vor ihnen zu rechtfertigen.

Locker wurden Lob (wenig) und Tadel (viel, gerne auch per Twitter) verteilt. Der neue Chef der Task Force, der auch schon mit fragwürdigen Aussagen auffiel, sagte doch tatsächlich hoheitsvoll in der «Tagesschau»: «Wir begrüssen die Entscheidungen des Bundesrats.» Brav gemacht, kopftätschel, aber: «Wir gehen davon aus, dass einzelne Kantone zusätzliche Massnahmen treffen müssen.»

Howgh, ich habe gesprochen bekräftigt der Häuptling der Indianer Winnetou. Oh, das ist ja nur eine Erfindung. Ackermann scheint es aber Ernst damit zu sein, dass es ihm und weiteren Mitgliedern der Task Force zusteht, Betragens- und Leistungsnoten, Lob und Rüffel, Warnungen und Prognosen abzusondern.

Um genau die daraus entstehende Kakophonie zu vermeiden, hat der Bundesrat eigentlich die Order erlassen, dass sich Mitglieder dieser Task Force nicht direkt an die Medien wenden sollen, sondern nur nach Rücksprache mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Aber ein wahrer Häuptling, ein die Wahrheit gepachtet habender Wissenschaftler lässt sich doch von solchen Kleinigkeiten nicht den Mund verbieten. Schliesslich haben Ackermann und Konsorten die feste Überzeugung, dass ohne ihre Direktiven schon bald in der Schweiz ein Massensterben einsetzen würde.

Dass es 30'000, gar 100'000 Tote geben wird. Falls sie diese Ankündigungen von den genau gleichen Wissenschaftlern wie Althaus vom März dieses Jahres einfach rezyklieren wollen. Hat damals nicht gestimmt, macht doch nix, man kann es nochmal probieren.

Nach einer Phase der Engelsgeduld hat nun endlich Bundesrat Alain Berset, der Gesundheitsminister und oberste Chef aller Corona-Massnahmen, Klartext geredet:

«Die Wissenschaftler sind sehr wichtig für uns, aber sie regieren nicht die Schweiz.» Da das der eine oder andere hyperventilierende Wissenschaftler vergessen zu haben scheint, unterstreicht Berset in seinem Interview mit der NZZ: «Die politischen Entscheide werden von anderen gefällt, vom Bundesrat und den Kantonsregierungen.»

Es ist beunruhigend, dass man Twitter-Kings wie Althaus und anderen ins Stammbuch schreiben muss, dass ihr Ratschlag intern gerne gehört wird, sie aber gefälligst Bundesrat und Kantonsregerungen ihre Arbeit machen lassen sollen. Ohne öffentlich ihren Senf dazu zu geben.

Denn der kleine Unterschied, auch zu den besserwisserischen Medien, besteht einfach darin, dass Regierende von den Regierten dazu beauftragt wurden, zu regieren, Verantwortung zu tragen, für Misserfolge den Kopf hinhalten zu müssen. Der Unterschied zu aufgeregten Wissenschaftlern und Zensuren und Forderungen verstreuenden Journalisten ist auch, dass die Regierenden versuchen, in einer Abwägung aller Interessen, selbstverständlich auch der Wirtschaft, ihre Entscheidungen zu treffen.

Das darf und soll man kommentieren und auch kritisieren. Aber staatlich angestellte Wissenschaftler, ob in einer Task Force oder nicht, sollten gefälligst nicht die Bevölkerung verunsichern, indem sie divergierende, warnenden, beängstigende Behauptungen und Forderungen aufstellen.

Dabei sollten sie vielleicht bedenken, dass eine Professur, bezahlt wie alles Staatliche aus Steuergeldern, keine garantierte Lebensstelle ist. Besonders, wenn man über die Stränge schlägt und seine Arbeitgeber erschreckt und verunsichert.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.