logo

Investment views

CS bekommt Hilfe – Erneute Finanzkrise gebannt?

Gestern Abend gaben die Finma und SNB bekannt, dass sie der CS bei Bedarf Liquidität zur Verfügung stellen würden. Bereits einige Stunden später meldete die CS ihren Bedarf und leiht sich bis zu 50 Mrd. von der SNB, um die Liquidität sicher zu stellen.

Caroline Hilb Paraskevopoulos am 16. März 2023

Die Bank kann aufatmen, so zumindest steht es in einer Mitteilung der Credit Suisse. Entscheidend ist nun, dass das Vertrauen in die Bank zurückkehrt und die Kundschaft ihre Gelder nicht weiter abzieht. Die CS ist solide finanziert, aber viele Markt-akteure glaubten ihr das nicht mehr. Die Liquiditätsquote (LCR) hat gemäss CS per vergangenem Dienstag 150% betragen und damit die vom Regulator verlangt Quote von 100% übertroffen. Die CS verlor 2022 aufgrund des schwindenden Vertrauens über 120 Mrd. Franken an Kundengeldern. Die Abflüsse hielten im laufenden Jahr an. Die bestehenden Zweifel sollen nun mit Hilfe der Nationalbank zerstreut werden.

Gestern fand ein Ausverkauf der Credit Suisse Aktie statt. Die Börsenkapitalisierung der Credit Suisse ist auf unter 7.5 Mrd. Franken gesunken, im Vergleich dazu ist die UBS rund 60 Mrd. Franken wert. Neben den bekannten Problemen kam gestern die Meldung hinzu, wonach aus regulatorischen Gründen vom wichtigen Kapitalgeber aus Saudi-Arabien, der Saudi National Bank, keine weitere Kapitalspritze zu erwarten sei.

Einzelfälle mit Ansteckungsrisiken?

Diese Woche gab es mit der Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) und zwei weiteren kollabierten Geldinstituten in den USA bereits schlechte Nachrichten aus dem Finanzsektor. Rasch wurden die aktuellen Ereignisse mit der Finanzkrise 2008 verglichen und der Flächenbrand bei den Finanzwerten weitete sich aus. Dass zahlreiche Geldinstitute in Sippenhaft genommen wurden und Kursverluste hinnehmen mussten, erinnert stark an die Dominoeffekte aus der Finanzkrise. Darum ist die Ansteckungsgefahr nicht einfach von der Hand zu weisen. Die Psychologie spielt eine grosse Rolle. Anders als in der Finanzkrise sind die Probleme der Banken nicht identisch, weshalb die Sippenhaft keinen Sinn ergibt.

Sowohl bei der SVB als auch bei der Credit Suisse hat die aktuelle Schieflage viel mit Altlasten und Managementfehlern zu tun. Bei der Credit Suisse waren es fehlende Kontrollsysteme. Bei der SVB waren es das Geschäftsmodell und Managementfehler im Umgang mit der Duration der Bilanz. Ebenfalls war die SVB regulatorisch von vielen Kontrollen ausgenommen, weil ihre Bilanzsumme 250 Mia. US-Dollar nicht überschritten hat. Das ist in der Schweiz unmöglich und bei der CS nicht der Fall. Selbst wenn die Verluste andauern, würde der CS das Kapital für weitere zwei Jahre reichen. Was sie nicht mehr verkraften kann, sind die Liquiditätsabflüsse.

In der Finanzkrise 2008 waren alle Banken und viele weitere Finanzakteure in US-Hypothekarpapiere investiert. Darum fielen rund um den Globus Kreditausfälle an, was die Kapitaldecke der Banken auffrass. Damals war es ein Liquiditäts- und Kapitalproblem. Das sollte dieses Mal nicht der Fall sein. Die SVB ist für amerikanische Verhältnisse klein und kaum vernetzt mit anderen Banken. Ihre Bilanzsumme ist rund ein Zehntel der grossen US-Banken, darum ist sie auch systemisch nicht relevant. Bei der Credit Suisse ist die Systemrelevanz gegeben, das ist ein wichtiger Grund für die Unterstützung durch die SNB ist. Wichtig ist auch, dass die Credit Suisse ihren Schweizer Teil vom internationalen getrennt hat, was in der aktuellen Lage auf der positiven Seite einzuordnen ist. Das Geschäft ist lokaler und damit überschaubarer.

Kritische Lage, aber keine erneute Finanzkrise

Die Lage ist kritisch, weil im Finanzsektor die Ansteckungsgefahr immer grösser ist als in anderen Sektoren. Aber es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Fehler bei den beiden Instituten nicht vergleichbar sind. In der Finanzkrise haben alle Banken die gleichen Fehler gemacht. Wichtig ist auch die Rolle der Behörden, die versuchen, die Lage zu stabilisieren. Die Notenbanken haben die Möglichkeit, die Lage zu beruhigen. An der volatilen Entwicklung wird sich vorerst nichts ändern.

Highlights

Personaltag in St.Gallen

Die Macht der Durchmischung: Michèle Mégroz über den Wandel in männerdominierten Branchen

am 09. Jul 2024
Gastkommentar

Pünktlich zu Beginn des Pride-Months wehte die Pride-Flagge auf dem Vorplatz der PHTG

am 02. Jul 2024
Die Glosse

Waldmeyer und das Ende der Wokeness

am 28. Jun 2024
Die Olivenfrau

St.Galler Jungunternehmerin Ana Krnjic: «Ich brauche keine Millionen»

am 19. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Center-Leiterin Fabienne Diez

Die Shopping Arena St.Gallen zieht an einem durchschnittlichen Tag 15 000 Besuchende an

am 12. Jul 2024
Journalismus in der Krise

Anstatt Publikumsbeschimpfung wäre mehr Selbstkritik angebracht – Eine Auseinandersetzung mit den «Kampfbegriffen» einer scheidenden Co-Chefredaktorin

am 23. Jul 2024
DG: DG: Politik

Politische Massnahmen, die aus Selbständigerwerbenden Befehlsempfänger machen, zerstören den Unternehmergeist.

am 24. Jul 2024
SGKB Investment Views

Schuldenabbau trotz Steuersenkung – schön wärs

am 22. Jul 2024
Umfeld nicht vergessen

Mit Yoga und der Familie im Rücken: So sollen die Ostschweizer U-Haft-Bedingungen verbessert werden

am 23. Jul 2024
Inspirations-Day

Mit KI zu mehr Zeitinseln: Marc Müllers Vision von einem Arbeitsalltag, der sich täglich etwas leichter anfühlen soll

am 22. Jul 2024
Das Interesse für Frauenfussball wecken

Von der Spielerin zur Projektleiterin: Céline Bradke über ihre neue Rolle an der Frauenfussball EM in St.Gallen

am 21. Jul 2024
Bundesgericht

Verbot kommerzieller Plakatwerbung – Grundrecht auf Safe Spaces?

am 25. Jul 2024
Promistimmen

Was uns der FCSG bedeutet: Prominente Persönlichkeiten über ihre Gefühle zum traditionsreichen Verein

am 24. Jul 2024
Abseits vom Rampenlicht

Die stillen Kräfte im Hintergrund: Die Arbeit des FCSG-Teams abseits des Spielfeldes

am 22. Jul 2024
Ivo Forster und Beat Kronenberg im Interview

Stabübergabe bei der Event AG: «Hier arbeitet ein super Team»

am 20. Jul 2024
Jagdgesellschaften stellen klare Forderungen

Jäger kritisieren den Kanton: Es geht um wildes Biken, Ausgrenzung und ein inakzeptables Vorgehen

am 26. Jul 2024
Irrlichternde Jungpartei

Die Jungfreisinnigen und ihre liebe Mühe mit dem statistischen Handwerk

am 25. Jul 2024
Elende Verhältnisse

Magere Katzen, eingesperrte Hunde: Tierelend am Ferienort. Tipps, damit die Ferien nicht zur Tragödie werden

am 26. Jul 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Caroline Hilb Paraskevopoulos

Caroline Hilb Paraskevopoulos ist Leiterin Anlagestrategie und Analyse der St.Galler Kantonalbank. Sie ist verantwortlich fu?r die globale Konjunkturanalyse sowie der Situation der Finanzma?rkte und hauptverantwortlich fu?r die interne und externe Kommunikation der monatlichen Anlagepolitik. Sie hat an der Universita?t Bern Volkswirtschaft studiert.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.