logo

Serie «Unterwegs mit Hansjörg Hinrichs»

Das grosse Schweigen

Moai werden diese gigantischen Steinkolosse genannt. Als Weltwunder stehen sie auf dem kargen Boden von Rapa Nui, besser bekannt als Osterinsel, mitten im Pazifik, 3’700 Kilometer vom südamerikanischen Festland entfernt.

Hansjörg Hinrichs am 04. August 2023

Mehr als tausend dieser Giganten säumten vor rund 800 Jahren die Küste der 180 Quadratkilometer grossen Insel: bis zu einundzwanzig Meter hoch, zwischen zwei und vierzehn Tonnen schwer. Meist dünnlippig, der Mund, scharfkantig und vorgeschoben das Kinn, eher trotzig und verschwiegen der Blick.

Dabei hätten sie viel zu erzählen. Beispielsweise von ihren Erbauern, den Polynesiern, die – laut Sage – auf ihrer langen Suche in den blauen Weiten des Pazifiks hier Rapa Nui, den Nabel der Welt, fanden. Die Moais wurden Ausdruck der Hochblüte ihrer einzigartigen Kultur samt eigener Schrift. Gier und Missgunst sollen schliesslich zu einem verheerenden Bruderkrieg und zur Zerstörung der damaligen Zivilisation samt vielen Kultstätten und Moais geführt haben.

Der niederländische Seefahrer Jakob Roggeveen verlieh Rapa Nui den Namen Osterinsel, weil er sie zufällig an Ostern 1722 entdeckte. Seine Begegnung mit den Einheimischen irritierte: Zuhauf kamen sie nackt an Bord und klauten alles, was glitzerte und glänzte. 1862 verschleppten peruanische Sklavenhändler Tausende von Insulanern. Priester und Gelehrte wurden umgebracht. Später brachten Seefahrer Krankheiten, insbesondere Pocken. 1888 wurde Rapa Nui von Chile politisch vereinnahmt und an englische Schafzüchter verpachtet. Mit ihnen entdeckten und stahlen Anthropologen wertvolles Kulturgut der Eingeborenen. Besonders begehrte Stücke landeten in den Museen Europas. Die Gesamtbevölkerungszahl sank von einst rund 5'000 auf 110.

Die Vergangenheit von Rapa Nui bleibt trotz intensiver Forschungsarbeit wohl für immer im Dunkeln. Sie ist eines der grossen Rätsel der Menschheitsgeschichte.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Hansjörg Hinrichs

Der Südseespezialist Hansjörg Hinrichs bereist Ozeanien seit über 30 Jahren. 2017 erschien sein Bildband «Sehnsucht Südsee». Als Impulsreferent zeigt er auf was nicht nur Manager von Urvölkern lernen können. Seine Reisemanufaktur PACIFIC SOCIETY bietet exklusive Erlebnisreisen in die Südsee an.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.