logo

Kolumne

Das politische Jahr – ein persönlicher Rückblick

Aufgrund unseres demokratischen Systems, in dem wir vier Mal im Jahr über Vorlagen abstimmen können, sowie des eifrigen Sammelns von Unterschriften für Initiativen und Referenden sind die Schweizer StimmbürgerInnen ein – nicht immer einig – Volk von ExpertInnen.

Jérôme Müggler am 20. Dezember 2020

Zu jedem Thema wird landauf und landab engagiert, emotional, fundiert, unnötig, beeinflusst, zögerlich diskutiert. Beispiele dafür sind Materialentscheide über den Sitzbezug in Kampfjets, die Sorge um echte Liebe zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren oder lokale Lösungen für globale Pandemien.

Mir ist aufgefallen, wie steil die Lernkurve in Sachen Covid-19 bei gewissen Bevölkerungsteilen und Parteien gewesen sein muss, wenn man den Frühling mit dem Herbst vergleicht. So stellte man sich im März als ein einig Volk von Brüdern und Schwestern hinter die Massnahmen des Bundesrats. Rund neun Monate später haben die oben Genannten eigene Lösungsvarianten zur Bewältigung der Krise entwickelt – angefangen bei der Verharmlosung der Lage über lähmende Geldschwemmen bis hin zu kleinräumigen Konzepten, die gefühlt das Format von Quartieren in internationalen Grossstädten haben. Absurd, wenn Sie mich fragen. Wir versuchen einem Virus einigermassen Herr zu werden, das keine Grenzen kennt und sich sehr leicht verbreitet. Dagegen braucht es ein koordiniertes und abgestimmtes Vorgehen auf nationaler Ebene – eine Euphonie, und keine Kakofonie von 26 Musikanten.

Ähnlich verhält es sich mit den «never ending» Diskussionen um unsere Beziehung zur Europäischen Union. Der Autor ist zunehmend geneigt, diese als Hassliebe zu bezeichnen. Man ist umgeben von der EU, an allen Landesgrenzen nur EU. Aus guten Gründen sind wir nicht Mitglied bei der Nachbarin. Aber, es gibt schon ein paar Dinge, die für uns ganz praktisch sind – die Fachkräfte aus dem umliegenden Grenzland, ohne die gewisse Regionen nicht gleich funktionieren würden, ein vereinfachter Zugang zu einem Binnenmarkt mit rund 500 Millionen Teilnehmenden oder gemeinsame Forschungs- und Bildungsprogramme, um ein paar wichtige zu nennen. Im Gleichen tun wir uns wahnsinnig schwer damit, diese Beziehung in geordnetere und verlässliche Verhältnisse zu bringen. Behalten Sie das im Hinterkopf, wenn wir wieder über das institutionelle Rahmenabkommen diskutieren, von dem zwar jede/r weiss, warum es ganz sicher keine Mehrheit findet und gleichzeitig niemand wirklich aufzeigen kann, wie es denn funktionieren könnte.

Zum Schluss zum Ständerat: Dieser kämpft seit Jahr und Tag mit öffentlichen und transparenten Abstimmungen in den heiligen Hallen des einig Volks von Brüdern und Schwestern. Wenn man dem neuen Präsidenten des Ständerats, Alex Rupprecht, zuhört, droht dem Stöckli weiteres Ungemach. Die neu Gewählten – vor allem Schwestern aus dem einig Volk – hielten sich nicht an die ungeschriebenen Regeln. Man stelle sich das einmal vor. Nach den mühsamen Diskussionen um ein transparentes Abstimmungsverhalten bringen jüngere PolitikerInnen noch frischen Wind in die altehrwürdige Runde der Kantonsvertreter.

Politik wird auch 2021 spannend bleiben – manchmal nervig, dann wieder unterhaltsam, oft konstruktiv. Geniessen Sie die Feiertage und erholen Sie sich von der anstrengenden Demokratie.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Jérôme Müggler

Jérôme Müggler ist Direktor der Industrie- und Handelskammer Thurgau.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.