logo

Schloss Rapperswil auf Platz 8

Das sind die beliebtesten Schlösser der Schweiz

Die Betreiber einer Suchmaschine haben die beliebtesten Schlösser der Schweiz auf Instagram ermittelt. Unter den Top 10 befindet sich mit Schloss Rapperswil (im Bild oben) immerhin eines aus der Ostschweiz.

Die Ostschweiz am 03. Oktober 2021
Schloss Schloss Schloss Schloss Schloss Schloss Schloss Schloss Schloss Schloss

Der Sommer ist vorbei, und der Herbst nimmt Einzug. Jetzt steht für viele Ausflügler und Urlauber wieder Kultur auf dem Programm. Als ein nahes Ausflugsziel könnten sich die schönen Burgen und Schlösser in der Schweiz anbieten. Ob Märchenschloss oder historische Ruine - die Bauwerke sind überaus fotogen und beliebte Fotomotive. Das beweist ein Blick auf die Social-MediaPlattform Instagram.

Holidu, die Suchmaschine für Ferienhäuser und Ferienwohnungen, hat die beliebtesten Schlösser und Burgen der Instagram-Community ermittelt.

Die Rangliste:

1. Castelgrande, Tessin: 11'202 Beiträge

Den ersten Platz holt sich das Castelgrande im Tessin. In Bellinzona ragt es gewaltig auf einem Felsen über der Stadt empor. Die Höhenburg entstand zwischen dem 13. Und 15. Jahrhundert und zählt seit 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe. Das ganze Jahr über lockt die eindrucksvolle Festung schaulustige Besucher an, denn die Burg ist auch im Winter geöffnet. Mehr als 11'000 Treffer gibt es bereits auf Instagram für den Hashtag #Castelgrande.

2. Schloss Thun, Bern: 6020 Beiträge

In der Stadt Thun befindet sich das gleichnamige Schloss und ist ein auf Instagram gern abgelichtetes Motiv. Der Hashtag #SchlossThun liefert über 6.000 Posts. Der mächtige Donjon, also der Wohn- und Wehrturm, wurde im Jahr 1190 von Herzog Berthold V. von Zähringen erbaut und ist heute eine populäre Anlaufstelle für Besucher. Kein Wunder, denn der Panoramblick über die Stadt und den Thuner See ist atemberaubend.

3. Schloss Laufen, Zürich: 5416 Beiträge

In der Gemeinde Laufen-Uhwiesen im Kanton Zürich liegt das Schloss Laufen. Die Besonderheit: Es wurde auf einem steilen Felsen, direkt neben dem Rheinfall, erbaut. Der Rheinfall gehört zu einem der größten Wasserfälle Europas, weshalb sich von der Burg ein spektakulärer Blick auf die donnernden Wassermassen bietet. Das scheint Instagram-Nutzern zu imponieren, weshalb sich zu Schloss Laufen beinahe 5500 Posts auf Instagram finden lassen.

4. Schloss Lenzburg, Aargau : 3.851 Beiträge

Das Schloss Lenzburg im Aargau thront herrschaftlich über der gleichnamigen Altstadt und zählt heute zu einer der ältesten Höhenburgen der Schweiz. Neben Grafen und Herzögen lebten hier seit dem 12. Jahrhundert einige deutsche Dichter sowie Adelige aus Großbritannien. Das Schloss wurde 1986 saniert und ist seitdem für Besucher zugänglich. Zudem wird es mittlerweile für Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Theateraufführungen genutzt. Das belegen einige der Instagram-Bilder.

5. Schloss Bottmingen, Basel Landschaft: 3093 Beiträge

Die kleine Stadt Bottmingen ist durch ein besonderes Alleinstellungsmerkmal gekennzeichnet: In dem 6000-Einwohner-Ort südlich von Basel gibt es eines der noch wenig erhaltenen Wasserschlösser. Es stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde im Laufe der Zeit zunächst im Stil des Frühbarocks umgebaut. Die Parkanlage kam im 19. Jahrhundert hinzu. Seit 1957 steht das Schloss unter Denkmalschutz und ist Eigentum des Kanton Baselland.

6. Schloss Hallwyl, Aargau: 3092 Beiträge

Ein weiteres Wasserschloss können Schloss-Liebhaber in Seengen im Kanton Aargau besichtigen. Die Anlage liegt im Naturschutzgebiet am nördlichen Ende des Hallwidlersees und erstreckt sich über drei Inseln im Aabach. Bis 1994 gehörte Schloss Hallwyl dem gleichnamigen aargauischen Kleinadelsgeschlecht und ging anschliessend in den Besitz des Kantons Aargau über. Mittlerweile zählt das Schloss jedes Jahr etliche Touristen und wird gern für Hochzeiten genutzt. Über 3000 Beiträge auf Instagram.

7. Schloss Oberhofen, Bern: 3061 Beiträge

Direkt am Thunersee befindet sich die romantische Schlossanlage Oberhofen, welche auf eine schillernde und sprunghafte Besitzergeschichte zurückblickt. Den heutigen Look erhielt das Schloss, nachdem es von der Grafenfamilie Pourtalès im Jahr 1844 erworben und zum Sommersitz umgebaut wurde. Der imposante 2,5 Hektar grosse Park grenzt direkt an das Schloss an und ist durch unterschiedliche geschichtliche Einflüsse geprägt. Die Gartenanlage zeichnet sich zudem durch die eindrucksvolle Aussicht auf den See und die dahinterliegende Bergkulisse aus.

8. Schloss Rapperswil, St. Gallen: 2755 Beiträge

Hoch über der Stadt Rapperswil erhebt sich die mittelalterliche Burg, die 1220 innerhalb von zehn Jahren von Vogt Rudolf von Rapperswil direkt neben dem Zürichsee erbaut wurde. Die erhöhte Lage über dem Wasser beschert Besuchern einen einzigartigen Ausblick auf die umliegenden Bergketten und den Zürichsee. Auch für Kinder gibt es ein Highlight: An der nördlichen Seite des Schlosshügels leben seit Ende des 19. Jahrhunderts Damhirsche. Auf Instagram finden sich unter den 2755 Posts besonders viele Hochzeitsmotive, da die Burg gerne als Event-Location genutzt wird.

9. Schloss Wildegg, Aargau: 2620 Beiträge

Das dritte Schloss im Kanton Aargau, das es unter die Top 10 geschafft hat, ist Schloss Wildegg in der Gemeinde Möriken-Wildegg. Es wurde im 13. Jahrhundert von den Habsburgern errichtet, um deren Wohngebiet zu verteidigen. Später wurde es vom Adelsgeschlecht der Effinger bewohnt. Anfang des 20. Jahrhunderts ging das Schloss in den Museumsbetrieb über und ist seit 2011 Eigentum des Kantons Aargau.

10. Schloss Schadau, Bern: 2303 Beiträge

Auf dem zehnten Platz in der Rangliste befindet sich das Schloss Schadau, welches ebenfalls am Thunersee liegt. Es wurde zwischen den Jahren 1846 und 1854 im Stil der Tudor-Gotik und Neurenaissance gebaut und gehört seit 1925 der Stadt Thun. Zunächst beherbergte es das Schweizer Gastronomie-Museum, welches jedoch 2017 in das Schloss Hünegg umzog. Nach aufwändigen Renovierungen dient das Schloss seit 2019 als Hotel und beherbergt einige Zimmer, ein Restaurant sowie eine Weinbar. Aktuell gibt es auf Instagram 2303 Fotos unter dem Hashtag #SchlossSchadau.

Über die Methode:

Das Ranking wurde von Holidu, der Suchmaschine fu?r Ferienha?user, erstellt. Dafür ist aus einer Liste von 726 Schlössern und Burgen in der Schweiz, die der Online-Enzyklopädie Wikipedia entnommen wurde, eine Vorauswahl von 263 Schlössern getroffen worden. Entscheidend für die Vorauswahl war das jeweilige Suchvolumen*. Anschliessend wurden diese 263 vorausgewählten Schlösser und Burgen auf die Anzahl ihrer Beiträge unter dem jeweiligen Hashtag (z.B. #SchlossThun) auf Instagram untersucht und absteigend sortiert. Von der Liste ausgeschlossen wurden Schlösser und Burgen mit Namensdoppelungen. Die Daten wurden im September 2021 erhoben. Holidu erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

* Das Suchvolumen beschreibt die Anzahl der Suchanfragen pro Monat fu?r ein bestimmtes Keyword also wie oft ein Begriff in eine Suchmaschine eingetippt wird.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.