logo

Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

An der 80. OLMA trifft Tradition auf Moderne, Primarschullehrer auf Braunviehzüchterin, Jung auf Alt, Bratwurst auf Falafel: Vom 12. bis 22. Oktober 2023 kommen diese Gegensätze wieder zusammen und treffen auf rund 560 bekannte und neue Ausstellende. 

Die Ostschweiz am 26. September 2023

Die OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung ist seit jeher ein Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher, Ausstellende und Themen aus den unterschiedlichsten Lebenswelten. So gilt das Motto «Stadt trifft Land» an der diesjährigen OLMA genauso wie bei der ersten Ausgabe der mittlerweile grössten Publikumsmesse der Schweiz. «Gegensätze erzeugen Spannung und ziehen sich an. Die OLMA ist ein Ort, wo viele Unterschiede Platz haben, und Gemeinsamkeiten entdeckt werden können», sagt Christine Bolt, CEO der Olma Messen St.Gallen. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf spannende, lehrreiche und bleibende Begegnungen freuen.

Premiere für St.Galler Kantonalbank Halle

Im Rahmen der 80. OLMA nutzen die Olma Messen St.Gallen erstmals die St.Galler Kantonalbank Halle. In der teilweise fertiggestellten Halle entdeckt das Publikum die verschiedenen Facetten der Schweizer Ernährungswirtschaft – zeitgemäss, genussvoll und lehrreich. «Uns ist es ein grosses Anliegen, die Themen Landwirtschaft und Ernährung dem Publikum attraktiv und zeitgemäss zu präsentieren und die Begegnung von Konsumenten und Produzentinnen landwirtschaftlicher Spezialitäten zu ermöglichen», sagt Katrin Meyerhans, Leiterin Bereich Messen. Mit der neuen St.Galler Kantonalbank Halle erhält die OLMA einen idealen Ort, um beim Messepublikum die Wertschätzung gegenüber landwirtschaftlich produzierten Lebensmitteln zu fördern und die Ernährungswirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette erlebbar zu machen.

Genuss, Gaming und Volkskultur: Die Neuheiten an der 80. OLMA

Nebst zahlreichen spannenden Messeauftritten, wie der neu konzipierten Sonderschau «Erlebnis Nahrig» oder dem bewährten Auftritt der ETH Zürich, welcher einen spannenden Einblick in die Agrar-Forschung liefert, beheimatet die St.Galler Kantonalbank Halle eine attraktive Neuheit: den OLMA Genussmarkt, präsentiert von der LAVEBA Genossenschaft. Hier erhalten innovative regional tätige Produzentinnen und Produzenten von landwirtschaftlichen Lebensmitteln eine Plattform, um ihre Produkte an der OLMA einem breiten Publikum zu präsentieren.

Um regionale Eigenheiten und Traditionen geht es auch im neuen Auftritt der Schweizer Volkskultur in der Halle 9.1A. Das Messepublikum erwarten dort Kunsthandwerk, Trachten und Gesang. So lädt der Nordostschweizerische Jodlerverband beispielsweise die Besucherinnen und Besucher ein, sich in Crashkursen selbst im Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen zu versuchen.

Etwas weniger traditionell geht es in der neuen OLMA Game Zone, unterstützt von der Swisscom, zu und her. Gaming-Fans dürfen sich auf ein erweitertes Angebot rund um Videospiele freuen: Nebst dem beliebten Farming Simulator erhalten Gaming-Begeisterte die Möglichkeit, sich bei Videospielen wie Fortnite, Fall Guys und League of Legends mit Gleichgesinnten zu messen. Zudem präsentiert Nintendo Spieleneuheiten und in der Halle 9.1B zeigen Studierende der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK im Gaming-Raum des Gastkantons Zürich ihre Arbeiten.

Gastkanton Zürich: «Familie Zürchers Garten»

Der Gastkanton Zürich präsentiert sich an der OLMA 2023 in St.Gallen unter dem Motto «Familie Zürchers Garten» und schafft dabei Verbindungen zwischen Stadt und Land, Wirtschaft und Kultur sowie Zürich und der Ostschweiz. In der Sonderschau des Gastkantons in der Halle 9.1B gibt es besonders für Familien und Kinder allen Alters viel zu entdecken. Als abwechslungsreiche Gartenschau inszeniert, entdeckt das Messepublikum hier Attraktionen zum Mitmachen und Geniessen.

Den «Tag des Gastkantons» feiern am Samstag, 14. Oktober über 1400 Zürcherinnen und Zürcher mit 52 Sujets beim Umzug durch die St.Galler Innenstadt und zeigen so den vielfältigen und wertoffenen Gastkanton. Beim anschliessenden Festakt in der OLMA-Arena stellt das Komikerduo Lapsus auf spektakuläre Weise und mit einer grossen Portion Selbstironie die Bezirke des Kantons Zürich vor.

Die OLMA 2023: Unzählige Highlights, darunter:

• Rund 560 Ausstellende mit Spezialitäten, Neuheiten und Klassikern

• Gastkanton Zürich mit dem Motto «Familie Zürchers Garten»

• Erste Teilnutzung der St.Galler Kantonalbank Halle

• Neuer OLMA Genussmarkt in der St.Galler Kantonalbank Halle

• 1. Nationale Blüem- und Gurtschau

• Themenwelt «Erlebnis Nahrig. Vom Hof uf de Teller.» mit neuem Konzept und neuem Standort in der St.Galler Kantonalbank Halle

• Neue Sonderschau: «Schweizer Volkskultur – zusehen, zuhören, mitmachen»

• Neue Themenwelt: «OLMA Game Zone»

• Jubiläum: 30. Tag der Bäuerin

• Sonderschau «Mein Wald. Dein Wald.»

• Schweizermeisterschaften Gebäudetechnik

• Der Alpstein an der OLMA mit dem neuen Restaurant «Aescher-Stobe» und der Pfefferbeere AG, der Betreiberin des legendären Berggasthauses Aescher

• Säulirennen

• OLMA-Seilzieh-Wettkampf

• OLMA-Jodlertag am letzten Messesonntag

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.