logo

Besuchsverbot wird gelockert

Das Thurgauer Gesundheitswesen wird wieder hochgefahren

Die Lockerungen der Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus haben grossen Einfluss auf das Gesundheitswesen. So dürfen Spitäler ihren Normalbetrieb wieder aufnehmen, müssen aber weiterhin Plätze für Covid-Patientinnen und -Patienten reservieren. 

Die Ostschweiz am 27. April 2020

Im Kanton Thurgau wird ab dem 1. Mai überdies das Besuchsverbot in den Alters- und Pflegeheimen gelockert. Damit die Ausbreitung eingedämmt werden kann, muss sich die Bevölkerung weiterhin an die Hygiene- und Abstandsregeln halten.

Ab heute Montag beginnt die erste Phase der Lockerung der Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. «Es ist ein gutes Gefühl, dass nach sechs Wochen rigorosem Lockdown wieder ein erstes Stück Normalität Einzug hält», sagte der Thurgauer Regierungspräsident und Gesundheitsdirektor Jakob Stark an einer Medienkonferenz. Aber er erinnerte auch daran, dass der Lockerungsplan des Bundesrates nur dann eingehalten werden kann, wenn sich auch künftig jede und jede an die Hygiene- und Abstandsvorschriften hält.

Nathanael Huwiler

Der Generalsekretär des Departements für Finanzen und Soziales Nathanael Huwiler.

In Bezug auf die Gesundheitsversorgung gibt es ab heute wesentliche Änderungen. So dürfen Spitäler wieder alle Eingriffe vornehmen. Ebenso können ambulante medizinische Praxen ihren normalen Betrieb wieder aufnehmen und wieder sämtliche, auch nicht-dringliche Eingriffe vornehmen. Den entsprechenden Umsetzungsentscheid hat das Departement für Finanzen und Soziales des Kantons Thurgau am Freitag gefällt.

Karin Frischknecht

Die Chefin des Amts für Gesundheit Karin Frischknecht.

Der Entscheid hält wie vom Bund vorgeschrieben fest, dass die Spitäler trotz der Aufhebung der Beschränkungen weiterhin verpflichtet sind, genügend Plätze für Covid-Patientinnen und -Patienten zu garantieren. Im Kanton Thurgau müssen demnach sechzig Akutbetten und achtzehn Intensivbetten reserviert sein. Der kantonsärztliche Dienst des Kantons Thurgau wird in den kommenden Wochen die Zahlen der Neuerkrankten sowie die Belegung der Spitalbetten weiterhin genau beobachten, um rasch reagieren zu können.

Die Hotline übernimmt wieder das Contact Tracing

Um die Verbreitung des Coronavirus weiterhin eindämmen zu können, sollen erkrankte Personen früh erkannt werden und die Weiterverbreitung durch gezielte Isolation und Quarantäne unterbrochen werden. Die Identifikation der Kontaktpersonen zu einem bestätigten Krankheitsfall und die Empfehlung zur Quarantäne oder Isolation wird als Contact Tracing bezeichnet. Dieses Kontaktmanagement wurde im Kanton Thurgau bereits zu Beginn der Erkrankungswelle von der Hotline in Zusammenarbeit von Mitarbeitenden des Zivilschutzes und einem Ärztepool durchgeführt. Begleitend zu den Lockerungsmassnahmen wird während der Übergangsphase die Hotline wieder dafür eingesetzt. Der Kanton Thurgau strebt allerdings eine längerfristige Lösung mit einem Drittanbieter an. Geprüft wird überdies, ob diese Aufgabe eine Daueraufgabe werden und in Zukunft und auch bei weiteren Epidemien sofort eingesetzt werden kann.

Agnes Burkhalter

Kantonsärztin Agnes Burkhalter.

Im Kanton Thurgau werden die Tests weiterhin durch die Ärztinnen und Ärzte der Grundversorgung oder durch die Gesundheitsfachpersonen des mobilen Testangebots durchgeführt. Neu ist allerdings, dass nicht mehr nur bei schweren Symptomen, sondern auch bei schwächeren Symptomen getestet werden soll.

Besuche in Heimen mit Einschränkungen erlaubt

Eine Änderung gibt es auch für die Besuchsregeln in Alters- und Pflegeheimen. Seit dem 16. März waren Besuche verboten, die einzige Ausnahme bildeten Besuche aufgrund besonders belastender Situationen, zum Beispiel am Lebensende. Im Kanton Thurgau hat das Departement für Finanzen und Soziales in Absprache mit dem Kantonalen Führungsstab entschieden, das Besuchsverbot ab dem 1. Mai leicht zu lockern. Ab dann sind Besuche wieder erlaubt, allerdings mit klaren Vorgaben. So muss der Besuch angemeldet werden, der Besuch muss in einer extra dafür vorgesehenen Zone stattfinden und die Abstandsregeln des Bundes müssen eingehalten werden. Bereits ab heute sind personenbezogene Tätigkeiten in den Alters- und Pflegeheimen wieder erlaubt. Das heisst, dass Coiffeure, Podologinnen, Physiotherapeuten etc. ihre Arbeit in den Pflegeheimen wieder aufnehmen dürfen.

Nadja Müller

Kantonsapothekerin Nadja Müller.

Eine allgemeine Maskenpflicht hat der Bundesrat nicht beschlossen, daher gibt es auch im Kanton Thurgau keine Maskenpflicht. Die Betriebe, die ab heute wieder öffnen dürfen, müssen aber Schutzkonzepte vorlegen. Wenn der Abstand zu Kundinnen und Kunden weniger als zwei Meter beträgt, kann zum Schutz eine Maske eingesetzt werden. Der Kanton Thurgau wird im Sinne einer überbrückenden und unterstützenden Massnahme das Gesundheitswesen mit Masken versorgen. Grundsätzlich aber gilt, dass das Gesundheitswesen, die Unternehmen oder auch Privathaushalte selber für die Beschaffung von Masken und weiterer Schutzmaterialen zuständig sind.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.