logo

Boulevardblatt feiert Geburtstag

Der «Blick»: ist 60 Jahre jung - und ziemlich viel leiser

Kein anderer Medientitel hat die letzten Jahrzehnte in der Schweiz so geprägt wie der «Blick». Das 60-Jahr-Jubiläum begeht die Zeitung lautstark. Im Alltag löst sie aber längst nicht mehr so viel aus wie früher. Teils, weil sich die Zeiten geändert haben - und teils wohl ganz bewusst.

Stefan Millius am 14. Oktober 2019

Heute gibt es den Blick am Kiosk für 20 Rappen, zu dem Preis, den man am 14. Oktober 1959 für die allererste Nummer ebenfalls berappen musste - was damals natürlich etwas mehr Geld war als heute. Es ist eine kleine, sicher nicht ganz billige Spielerei, die der Verlag Ringier hier durchführt. Wobei für viele der Blick ohnehin die Zeitung ist, zu der sie zum Nulltarif zum Znüni im Café greifen. Die Papierausgabe hat wie so viele andere Printtitel in den vergangenen Jahren an Auflage verloren, die Investitionen fliessen vermehrt in den Onlineauftritt und neue Projekte wie Blick TV. Damit steht Ringier nicht allein da, es ist der Zeitgeist. Und ob die gedruckte Ausgabe auch ihren hundertsten Geburtstag erleben wird, ist mehr als zweifelhaft. Vermutlich wird schon das Jubiläumsjahr Nummer 70 unter ganz anderen Zeichen stehen.

In seinen 60 Jahren hat sich der Blick mehrfach verwandelt - und nicht selten auch wieder zurückgewandelt. Wer erinnert sich noch an den Versuch mit dem «Blick für die Frau»? Das Wochenblatt hielt sich von 1985 bis 1990, danach merkte man wohl, dass Frauen keine Wesen von einem anderen Stern sind und durchaus mit dem «normalen» Blick umgehen können, auch wenn dieser mehrheitlich vermutlich eher ein Männerspielzeug ist. Mehr als zehn Jahre lang gab es den gedruckten «Blick am Abend», danach wurde er eingestampft. Die Marke lebt online weiter, gibt aber nicht viel zu reden. Und dann ist da natürlich blick.ch, das sich mit 20minuten.ch einen Wettstreit darum liefert, wer die meistgelesene Onlinezeitung ist.

Das aber sind nur Formate. Sie sagen wenig aus über den Inhalt. Auch der hat sich gewandelt. Vor 60 Jahren war der Blick mit seinem Blut-und-Tränen-Journalismus ein regelrechter Kulturschock für unser Land. Dies, während man beispielsweise in Grossbritannien nur müde lächelte, wenn die Schweizer fanden, das sei Sensationsjournalismus. Selbst in seinen wildesten Zeiten war der Blick nie eines der Skandalblätter, die sich im Ausland schon viel früher fanden. Aber er war härter, er war emotionaler und oft schneller als die anderen Zeitungen im Land, er thematisierte Politik erst dann, wenn es um Menschliches und Allzumenschliches ging, und Wirtschaft war nur dann ein Thema, wenn Ereignisse zu Schicksalen führten.

Und das bei einer Zeitung, die einem veritablen Schöngeist wie Michael Ringier gehört. Eigentlich wenig verwunderlich, dass später schleichend ein sanfterer Kurs eingeschlagen wurde. Die Kultur fand ihren Platz, die Politik wurde plötzlich anhand von realpolitischen Vorgängen abgebildet. Das dezentrale System der regionalen Reporter wurde ausgedünnt, und damit gab es auch weniger Geschichten aus der Peripherie.

Vor allem aber: Andere taten plötzlich dasselbe. Für altgediente Blickreporter war es ein Schock, als vor 25 Jahren Tele Züri den Betrieb aufnahm und dessen Videojournalisten auch am Tatort auftauchten. Oder wenn sie schneller bei Augenzeugen waren. Es war eine bislang nicht gekannte Konkurrenz, die sich seither noch akzentuiert hat. Zum einen durch die kostenlose Konkurrenz, zum anderen dadurch, dass die bis dahin staubtrocken berichtenden Regionalblätter auch Raum schufen für den typischen Blick-Stoff: Menschliche Abgründe, Absurditäten des Alltags und so weiter.

Der wohl legendärste Blick-Chefredaktor Peter Uebersax prägte die Zeitung bei seinem zweiten Anlauf auf diesem Posten in den 80er-Kahren besonders stark. Er setzte vermehrt auf nackte Tatsachen statt auf Blut, und er bezog politisch Position. Dies aus der Überlegung, dass seine Zeitung die des kleinen Mannes und seiner Nöte ist, und das wollte Uebersax bedienen. Zudem war er der König der Kampagnen. Wenn er aus Sicht seiner Leser etwas für falsch befand, schrieb er das nicht nur, sondern peitschte das Thema solange durch die Kioske, bis sich in vielen Fällen die Politik überlegen musste, was sie tun soll. Höhere Benzinpreise oder tiefere Tempolimiten auf Autobahnen sind Beispiele dafür, wie sich der Blick zum Anwalt der Betroffenen machte, statt neutral zu berichten. Es war ein klarer Kurs, und er machte die Zeitung zum aktiven Mitspieler.

Das würde heute vermutlich nicht mehr gleich funktionieren. Ein einzelner Tweet des richtigen Absenders kann sich unter Umständen zu einer grösseren Lawine entwickeln als eine Zeitungskampagne. Aber sicher ist: Man wusste damals zweifelsfrei, wofür der Blick steht, man liebte und man hasste ihn. Das ist das beste, was einen Medium passieren kann. Nichts ist schlimmer als die Beliebigkeit, die Austauschbarkeit.

60 Jahre Blick sind 60 Jahre, in denen das Profil immer mal wieder verändert wurde. Die Kunst wird es sein, auch in Zukunft eines zu haben. Boulevard ist für viele ein Schimpfwort, dabei umschreibt es nur eine Form des Journalismus, die ihre Daseinsberechtigung durchaus hat. Und genau wie bei allen anderen Medien gilt: Es gibt guten und schlechten Boulevard. Und dem Blick würde man wünschen, dass er sich hie und da an seine Anfänge zurückerinnert. Denn damals regte sich die offizielle Schweiz noch über ihn auf. Und das ist ein gutes Zeichen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.