logo

Spätfolgen?

Der lange Atem von Covid19

Unter dem Begriff «Long Covid» werden derzeit mögliche Spätfolgen einer Coronaerkrankung immer breiter thematisiert. Es fehlt logischerweise nach einem knappen Jahr an echten Belegen. Deshalb müssen anonymisierte Einzelbeispiele dienen. Und die sind ziemlich kreativ.

Stefan Millius am 09. Januar 2021

«Da ist die Studentin, die ihre Abschlussarbeit nicht schafft, der Ingenieur, der sich seine Pin-Nummer nicht mehr merken kann, und der Taucher, dessen Lunge nach Wochen noch zu schlecht aussieht, als dass er wieder unter Wasser könnte.»

Dieser Absatz stammt aus einem Beitrag der deutschen Nachrichtenagentur dpa, der von diversen Zeitungen übernommen wurde, beispielsweise hier. Der Text dreht sich um Langzeitfolgen des Coronavirus. Die These: Zwar sterben Menschen unter 65 Jahren so gut wie nie an Covid19, aber das Virus stellt ihr Leben dennoch auf den Kopf.

Es ist der ziemlich durchsichtige Versuch, die Gefahr in die gesellschaftliche Breite zu tragen. Denn dass die Risikogruppe so klar umrissen ist - hohes Alter, Vorerkrankungen -, torpediert die Angst in der Gesellschaft und damit die Bereitschaft, die Massnahmen mitzutragen. Ein neuer Angstherd muss her.

Da fällt eine Studentin also bei einer Prüfung durch. Das gibt es. Und es kann viele Ursachen haben. Zu wenig gelernt beispielsweise. PIN-Nummer vergessen? Ich oute mich, das passiert mir gelegentlich, mein Banker kann das bezeugen. Noch öfter bei Passwörtern. Und dass die Lunge recht lange in Mitleidenschaft gezogen ist nach einem viralen Infekt, das ist auch nicht neu. Ob die Beispiele frei erfunden oder real existierend sind: Ein Beleg für weit verbreitete Langzeitfolgen, auch als «Long Covid» oder «Post Covid Syndrom» bezeichnet, sind sie nicht.

Natürlich gibt es verbreitete Nachwehen eines Infekts. Ein Husten, der eine Weile lang bleibt, vermehrte Atemnot, allgemeine Erschöpfung. Das kennen auch Menschen, die an der ordinären Grippe erkrankt waren, je nach allgemeiner Verfassung plagt sie das noch einige Zeit. Verschiedene Studien sollen das im Fall von Corona belegen, die dpa führt eine aus Italien auf, bei der über 80 Prozent der Leute angaben, auch nach 60 Tagen noch unter «einem oder mehreren Symptomen» zu leiden. Welche das im Detail sind, wie ausgeprägt sie auftreten, ob sie ursächlich mit dem Virus zusammenhängen oder noch andere Faktoren vorliegen: Man weiss es nicht. Der Versuch, in jüngeren Altersgruppen systematische Spätfolgen von Corona aufzuzeigen, ist überaus bemüht.

Die dpa versucht es mit einem weiteren Beispiel, einem Mann, der noch lange nach der Erkrankung nicht richtig auf die Beine kam. «Der 51-Jährige litt am Guillain-Barré-Syndrom, einer entzündlichen Erkrankung der Nerven mit Muskellähmungen, die nach derzeitigem Kenntnisstand in Einzelfällen auch bei einer Corona-Infektion entstehen kann.»

Da ist jemand an Corona erkrankt, hat danach ein Syndrom entwickelt, das «vereinzelt» auch bei einer Coronainfektion entstehen kann: Fertig ist die Wandersage, die belegen soll, wie gefährlich das Virus über die Risikogruppen hinaus ist.

Was gesichert ist, ist nur die Unsicherheit: Das Guillin-Barré-Syndrom zeichnet sich dadurch aus, dass der Medizin seine Ursachen nicht bekannt sind. Man vermutet, dass ein vorausgegangerer Infekt in einigen Fällen verantwortlich ist für die Auslösung.

Man vermutet in einigen Fällen einen Infekt. Der Satz zeigt, dass die Schulmedizin bei diesem Syndrom nach wie vor vor einem Rätsel steht. Aber hatte jemand zuvor Corona, ist der Fall klar und der Kronzeuge perfekt.

Einfacher wäre es natürlich, auf die tausenden und abertausenden Beispiele von einst Coronaerkrankten unter 65 Jahren hinzuweisen, die längst wieder ihrer Arbeit, ihrer Freizeit, ihrem Sport nachgehen. Sie sind die Masse. Sie sind die Norm. Doch die Norm ist nicht dienlich, wenn es darum geht, auf Teufel komm raus ein Bild in den Köpfen zu festigen.

Tatsache ist: Ein Spitalaufenthalt ist selten gesund. Nicht weil das Spitalperson schlecht arbeitet, sondern weil die Umstände nicht ideal sind. Man liegt lange, Muskeln verkümmern, die Psyche leidet, man ist umgeben von anderen Krankheitsbildern. Gewisse Folgen wie Thrombosen, Schlaganfälle, aber natürlich auch Infektionen aufgrund mitgebrachter «Käfer» werden in der Nachphase einer Hospitalisierung oft genug beobachtet. Vor allem natürlich nach einem Aufenthalt auf einer Intensivstation.

Doch eben: Ist Covid19 im Spiel, kann es ja nur das gewesen sein. Bereits gebe es erste Selbsthilfegruppen von Betroffenen von «Long Covid», weiss die Nachrichtenagentur: Vor allem gehe es darum, über das Erlebte zu sprechen, sich gegenseitig bei der Genesung zu unterstützen und fachliche Informationen zu sammeln, sage der Gründer einer solchen Gruppe, so die dpa.

Selbsthilfegruppen dürfte es in Zukunft in der Tat immer mehr geben. Solche von Suizidgefährdeten, die mit der sozialen Isolation und der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft nicht mehr fertig werden. Solche von wirtschaftlich ruinierten Kleinunternehmern, denen durch die Massnahmen die Existenz geraubt wurde. Solche von Menschen, die aufgrund der in Aussicht gestellten nachhaltigen Veränderung der Gesellschaft keinen Sinn mehr sehen, weiterzumachen.

Aber die dpa stürzt sich lieber auf einen Mann, der seinen Pin-Code vergessen hat.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.