logo

Matthias Hüppi

Der Mann, der zur «Marke» wurde

Seit zwei Jahren ist Matthias Hüppi Präsident des FC St.Gallen. Auch jetzt steht er wieder in der Öffentlichkeit, so wie während der letzten 40 Jahre, als er sich als Sportmoderator im Radio und Fernsehen einen Namen gemacht hat. An seinem Erfolg hat er hart gearbeitet. Und  Glück war auch dabei.

Michel Bossart am 20. Januar 2021

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine ergänzende Information zu einem im Printmagazin «Die Ostschweiz» publizierten Artikel. Das Magazin kann hier im Jahresabo (6 Ausgaben) für 69 Franken bestellt werden.

Matthias Hüppi ist einer, den kennt man einfach: Fast vierzig Jahre arbeitete er beim Schweizer Fernsehen als Sportreporter. Er moderierte die Sendungen «Sportpanorama» und «sportaktuell», war Live-Kommentator für Ski-Alpin und berichtete von den Fussball-Weltmeisterschaften. Seine letzte Sendung moderierte er am 17. Dezember 2017. Nicht, weil er TV-müde war, sondern weil «ich mit 60 nochmals eine Chance erhielt, etwas komplett anderes zu machen», wie er sagt. Das kann man wohl so sagen: Für den fussballbegeisterten Hüppi bot das Schicksal eine ganz besonders attraktive Alternative zum Fernsehstudio: Das Präsidentenamt eines Fussballclubs – und zwar nicht irgendeines Fussballclubs, sondern beim FC St.Gallen. «Sport hat mich seit jeher gefesselt. Ich bin ein ausgeprägter Bewegungsmensch», sagt er. Als Kind habe er keinen Match des FCSG verpasst, sei nie ohne Ball unter dem Arm zur Schule gegangen. Er sei sehr anpassungsfähig, meint er, aber wenn man ihm den Sport von heute auf morgen verbieten würde, dann hätte er wirklich ein Problem.

Karrierestart mit Brief

In den 1980er Jahren begann Hüppi ein Jura-Studium, weil man damals Moderator weder lernen noch studieren konnte. Es sei immer sein Traum gewesen, Sportmoderator zu werden und so schrieb er Sepp Renggli, dem legendären Sportreporter und Direktor des Radiostudios Zürich, einen Brief und bat ihn, in den Ferien «mal ein bisschen reinschauen zu dürfen». Hüppi lacht: «Ich dachte an Kaffee holen und Telexe bringen, doch bereits nach zwei Wochen moderierte ich meine erste Sendung!»

Hand aufs Herz: Wäre das heute überhaupt noch möglich? «Nein, kaum», meint Hüppi. «Auch bei mir gab es Wirbel, weil ich ohne Ausbildung ans Mikrofon gelassen wurde.» Letztendlich konnte er aber mit der Qualität seiner Arbeit überzeugen, schmiss nach vier Semestern das Jus-Studium und absolvierte die nötigen Sprech- und Medienausbildungen. Überhaupt habe er die bestmögliche Zeit als Fernsehreporter erleben dürfen: «Es ist immer nur vorwärts gegangen. Ich habe den ganzen Ausbau des Sportbereichs bei SRF miterlebt; das war eine sensationelle Spielwiese.» Heute, mit unzähligen Fernsehsendern, die man Zuhause anschauen könne, sei es für junge Moderatoren viel schwieriger, zu einer «Marke» zu werden.

Leben und arbeiten lassen

Am Anfang von Hüppis Medienkarriere stand also ein Brief – und eine Portion Glück. Nicht, weil der damalige Sportchef, Martin Furgler, der Bruder seiner Mutter war. Dieser wollte dem jungen Hüppi die Moderatorenkarriere eher ausreden als ihn «auf den Sessel lupfen». Doch Hüppi hat sich durchgesetzt und sich eine gute Position und den Respekt des Publikums erarbeitet. «Das habe ich gespürt, als ich aufhörte. Die Reaktion so vieler Menschen hat mich sehr berührt», sagt er. Auch in der Retrospektive sei es noch eindeutig sein Traumberuf: «Viele wollten, wenige konnten. Um ein erfolgreicher Moderator zu sein, braucht es sicher Talent, aber vor allem auch harte Arbeit. Dazu gibt es Faktoren, die man nicht lernen kann – die Kamerapräsenz zum Beispiel», erklärt er. Er habe immer mit viel Freude gearbeitet und dabei Tage und Stunden nie gezählt. Das alles wäre gar nicht möglich gewesen, gibt Hüppi unumwunden zu, wenn er nicht eine Familie um sich gehabt hätte, die bedingungslos hinter ihm stand. «Es ist überhaupt nicht selbstverständlich, dass die Familie das mitträgt. Für meine Nächsten war es nicht immer einfach, wenn der Ehemann und Vater oft unterwegs war und in der Öffentlichkeit stand. Aber sie haben sich nie beschwert. Dafür bin ich dankbar.»

Auch jetzt ist Hüppi eigentlich 24 Stunden auf Empfang. Er sagt: «Mein Entscheid zum Wechsel war mutig; der Fussball ist ein unberechenbares Feld: Bis jetzt habe ich es noch keine Sekunde bereut, diesen Schritt gewagt zu haben.» Und um die Sache richtig zu stellen: Präsident eines anderen Clubs wäre Hüppi niemals geworden. «Das wäre überhaupt nicht in Frage gekommen!», meint er und nennt drei wesentliche Grundpfeiler seiner Werteskala: Glaubwürdigkeit, Bodenhaftung und Leidenschaft.

Matthias Hüppi

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.