logo

Gastbeitrag

Der nächste Herbst kommt bestimmt

Nach langen, kalten Regentagen ist es endlich wieder soweit. Die Sonne zeigt sich gerade von ihrer besten Seite. Ohne Sonnenlicht gäbe es vermutlich kein Leben auf diesem Planeten. Zumindest kein Leben, wie wir es kennen und lieben.

Madleina Manetsch am 27. Juni 2021

Wenn die Temperatur steigt, freuen sich die Menschen. Wir möchten viele Stunden an der frischen Luft verbringen – vorzugsweise beim Sport, Wandern, am See oder im kleinen Café um die Ecke. Die warmen Strahlen und die hellen Tage geniessen wir besonders.

Alles könnte so schön sein. Wäre da nicht diese anstrengende, unendliche Angst vor dem Coronavirus. Diese Angst ist omnipräsent.

Es wurde und wird immer noch den Menschen zu viel Angst gemacht. Viel zu viel.

Egal, ob wir im Laden vor der Kasse Schlange stehen, in der Bahn gemütlich sitzen, vor dem Schulareal auf unsere Kinder warten: Wir hören oder lesen ein und dasselbe. Maske tragen, Abstand einhalten, Hände desinfizieren. Die Liste wurde mehrmals angepasst und ergänzt. Und sie ist bis zum heutigen Tage nicht fertig. Mit Titeln wie «So schützen wir uns» , «Jetzt unbedingt neue Regeln einhalten», «Aktuell besonders wichtig - impfen und testen» oder «Bei Symptomen sofort testen lassen» wird das Volk schweizweit erzogen. Ein Volk, das durchaus in der Lage ist, selbst zu denken, zu handeln, zu analysieren und zu hinterfragen. Die Realität sieht dennoch anders aus. Das Schweizer Volk denkt gerade zu wenig eigenständig. Diese Entwicklung geht in die falsche Richtung und macht mir Sorgen.

Der Bundesrat verkündigt Lockerungen, die grösser ausgefallen sind als eigentlich geplant. Die Ansteckungsraten sinken, trotz gelockerter Kontaktbeschränkungen. Die gute epidemiologische Lage sei der Grund, erklärt der Bundesrat. Es könnte aber auch einen anderen Grund haben. Es ist kein Zufall, dass wir uns bei schönem Wetter anders verhalten. Wir wirken zufriedener als in den kalten, dunklen Tagen. Die meisten Viren sind wetterfühlig. So könnte die warme Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und UV-Einstrahlungen viel dazu beitragen, dass die Infektionen zurück gehen. Und werden weniger Menschen auf das Coronavirus getestet, sinken die Fallzahlen ebenfalls.

Auch wenn wir gerade die Wassermelone in der Hand haben und mit der Sonnenbrille auf der Nase die Aussicht auf den See geniessen: Der nächste Herbst kommt bestimmt.

Und im Herbst könnte sich die Lage wieder zuspitzen, wird behauptet. Und was machen wir dann? Das Coronavirus wird spätestens im Herbst wieder kommen. Mit ihm auch die Grippeviren.

Die impfwilligen Personen sollen im Herbst ein drittes Mal durchgeimpft werden. Die Auffrischung sei nötig wegen der Virusvarianten. Sagen die sogenannten Experten. Experten, die gerne ihre kritischen Kolleginnen und Kollegen mundtot machen. Oder sie zum Schweigen bringen wollen.

Dabei werden die Nebenwirkungen der Corona-Impfungen, besonders bei alten Menschen, einfach unter den Teppich gekehrt.

Jede Person, die an den Corona-Massnahmen zweifelt, diese infrage stellt, wird als Leugnerin und Leugner oder gar als Verschwörerin und Verschwörer abgestempelt. Personen, die sich nicht impfen lassen, gelten als unsolidarisch und gefährlich.

Man kann gerade eine zutiefst gespaltene Gesellschaft beobachten – weltweit.

Seit bald 27 Jahren bin ich im Gesundheitswesen tätig. Ich habe in verschiedenen medizinischen Institutionen gearbeitet. Ich kann durchaus behaupten, dass mein Beruf meine Berufung ist. Jeder Mensch ist auf seine Weise interessant. Ich treffe so viele verschiedene Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Kulturen. Und jeder Mensch hat seine eigene persönliche Lebensgeschichte.

Ich teile mit der Kundschaft das Leben, ihre Sorgen und Nöte. Ich begleite sie im fortschreitenden Alter bis in den Tod. Das mache ich von Herzen gern.

Und nun bin ich unsolidarisch, weil ich die Corona- Impfung ablehne. Die Sicherheit des Impfstoffes wurde zu wenig geprüft und nachgewiesen, darum lehne ich diese Art von Impfung bewusst ab.

Impfen sei eine moralische Pflicht. Ein nachvollziehbarer Gedankengang. Auf den ersten Blick. Vielleicht.

Mit meiner Entscheidung stehe ich nicht allein da. Mehrere Berufskolleginnen und Berufskollegen aus dem Gesundheitsdienst sind gegen das Impfen. Auch unter Ärztinnen und Ärzte herrscht teilweise eine Aversion gegen die Corona-Impfung.

Weist die Impfung langbleibende Nebenwirkungen auf oder ist sie gar zu wenig wirksam, würde das Pflegepersonal eher darunter leiden als vom Impfstoff profitieren.

Das Gesundheitssystem steht auf der Kippe. Schon vor der Corona-Pandemie. Die Arbeitsbedingungen sind schon lange prekär.

Die Unia hat im Sommer und Winter 2019 zwei grosse Online-Umfragen beim Pflegepersonal durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf: Die Pflegenden arbeiten seit Jahren am Limit. Stress, gesundheitliche Probleme, Spardruck, zu knappe Personalressourcen und viele Berufsausstiege sind an der Tagesordnung.

Ältere, kranke Menschen sind häufig Opfer von Vernachlässigung. Neue Pflegekonzepte sind nötig. Denn die Aussichten für das Gesundheitswesen sehen übel aus.

In der Tat, auch wenn alte Menschen sich manchmal schwer tun beim Denken, die Falten im Gesicht gross sind, die Gelenke schmerzen: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wenn auch der nächste Herbst kommen wird…

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Madleina Manetsch

Madleina Manetsch (*1973), Fachfrau Gesundheit EFZ, arbeitet in der Langzeitpflege und - betreuung in einer privaten Spitex im Kanton Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.