logo

Domorganist Guggenmos geht – Schönfeld kommt

Der Orgelspieltisch in der Kathedrale bleibt in den Händen eines Bayern

Wechsel an der Orgel in der Kathedrale St.Gallen: Am Sonntag, 30. Juli, 17.30 Uhr, eröffnet Domorganist Willibald Guggenmos die diesjährigen Domorgelkonzerte und verabschiedet sich damit von seinen Zuhörerinnen und Zuhörern.

Roger Fuchs am 25. Juli 2023

Fast zwanzig Jahre lang hat er hier in die Tasten gegriffen. Sein Nachfolger heisst Christoph Schönfelder. Erstmals im Einsatz ist der 31-Jährige am Nationalfeiertag. Sein Eröffnungskonzert spielt er am 24. September.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Seit Jahren wird in der Kathedrale St.Gallen viel Hörgenuss geboten – dies bleibt weiterhin so. Und es gibt noch eine Konstante, wenn künftig ein neuer Musiker am Spieltisch der Orgel sitzt: Sowohl der abtretende als auch der neue Domorganist stammen aus Bayern.

Domorganist Willibald Guggenmos, der seit 1. September 2004 an der Kathedrale St.Gallen seine Dienste tut, geht Ende dieses Monats in Pension. Er habe die Kathedrale orgelmusikalisch so stark geprägt wie kaum einer vor ihm, heisst es aus vertrauten Kreisen. Regelmässig mit ihm zusammengearbeitet hat Dompfarrer Beat Grögli. «Was ich an Domorganist Willibald Guggenmos ausserordentlich geschätzt habe, war seine Vielfalt in der Improvisation und seine musikalische Sorgfalt.» Noch gut erinnert sich Grögli an eine der ersten Begegnungen, als Willibald Guggenmos ihn als «a Hund» bezeichnete. Nach einer ersten Verwirrung klärte sich aber schnell, dass in der Heimat von Guggenmos – also in Bayern – «a Hund» mit einem cleveren Bürschchen gleichzusetzen ist und somit als Kompliment gilt.

Orgel-Fan-Gemeinde aufgebaut

Dass sich die Verdienste von Willibald Guggenmos kaum in wenig Worte fassen lassen, bestätigt auch Domkapellmeister Andreas Gut. Er spricht von einer regelrechten Orgel-Fan-Gemeinde, die sich der Abtretende in St.Gallen aufgebaut habe. Und Andreas Gut erinnert an all die Formate, die Willibald Guggenmos aufgebaut hat: Die internationalen Domorgelkonzerte, den Orgelsommer, die Abendmusik im Advent, Organ Fireworks am Silvesterabend und Organ Spectacular am Fasnachtssonntag.

Stets perfekt gewesen sei die Begleitung der Chöre in den Messen, lobt Andreas Gut weiter. Dabei unterstreicht er die Vielfarbigkeit seiner Registrierungen und fügt an, dass das Improvisationsspiel von Guggenmos nie beliebig, sondern immer stilistisch vielfältig, wunderbar inspiriert und formal klar gewesen sei.

Am 30. Juli, seinem 66. Geburtstag, nimmt Willibald Guggenmos Abschied, indem er die diesjährigen Orgelkonzerte eröffnet. Sein Konzertprogramm rückt weitere Jubilare in den Fokus; beispielsweise Johannes Brahms, der in diesem Jahr den 190. Geburtstag feiern könnte. Oder Max Reger, er wäre heuer 150 geworden. In der Broschüre zu den diesjährigen Domorgelkonzerten bedankt sich Willibald Guggenmos persönlich bei allen treuen Zuhörerinnen und Zuhörern während der letzten 19 Jahre.

«Ein Glücksfall»

In die Fussstapfen von Willibald Guggenmos tritt der begabte, junge Organist Christoph Schönfelder aus Landshut in Bayern. Kürzlich ist der frisch Verheiratete nach St.Gallen umgezogen. Dompfarrer Beat Grögli spricht von einem Glücksfall. Nebst den musikalischen Fähigkeiten beeindruckt den Dompfarrer auch die Persönlichkeit des Nachfolgers: «Jung und frisch, aber auch klar und tief; herzlich und ernst.»

Am 24. September wird Christoph Schönfelder sein erstes grosses Konzert in der Kathedrale spielen. Dieses können alle Interessierten auch per Livestream verfolgen. Domkapellmeister Andreas Gut zeigt sich überzeugt, dass damit der Name «Kathedrale St.Gallen» als Leuchtturm der Sakralmusik weiter gestärkt und national und international ausstrahlen wird.

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.