logo

Tobias Funke

Der Spitzenkoch von Heiden: «Es gibt Gäste, die uns ihre Meinung aufdrücken möchten»

Er wurde als «Gipfelstürmer unter den Schweizer Köchen» bezeichnet. Solche Aussagen schmeicheln Tobias Funke jeweils zur kurz. Im Fokus steht das Geschäft. Seit vier Jahren wirkt er in der «Fernsicht» in Heiden. Dort die Gäste für sich gewinnen zu können, gehe etwas länger als am Zürichsee.

Marcel Baumgartner am 22. Juni 2019

Tobias Funke, Sie wirken nun bereits seit vier Jahren in der «Fernsicht». War der Wechsel vom Zürichsee nach Heiden eine Art Kulturschock?

Nein, überhaupt nicht. Hier ist alles viel persönlicher und näher.

Haben die hiesigen Gäste andere Ansprüche?

Auch hier setzten die Gäste gerne auf Nähe und wollen die Leute dahinter persönlich kennen. Es dauert ein bisschen länger bis man sie gewinnen kann, aber dafür sind sie sehr treu und rennen nicht immer wieder dem neusten Hype nach.

Sie wurden bereits 2011 zum GaultMillau-Aufsteiger des Jahres gekürt. Medien bezeichnen Sie unter anderem als «Gipfelstürmer unter den Schweizer Köchen». Bekommen Sie manchmal das Nervenflattern, diesen hohen Ansprüchen stets gerecht zu werden?

Nein, in keinster Weise. Das ist etwas, das eine Person über mich geschrieben hat. Es schmeichelt zwar, aber zwei Minuten später ist man wieder in der Realität angelangt und wie alle, die ein Geschäft führen dürfen, mit den ganz normalen alltäglichen Problemen beschäftigt. Zurzeit ist vielleicht unser Beruf «cool» und «in», aber niemand weiss, wie sich das Ganze in fünf oder zehn Jahren präsentieren wird.

Wo holen Sie sich grundsätzlich die Inspiration für neue Kreationen?

Neue Idee kann man aus vielen Einflüssen sammeln, am meisten natürlich über neue Produkte. Wenn wir neue Lebensmittel in der Küche haben oder eine neue Saison beginnt, spriessen die Ideen nur so - sofern wir von der Qualität begeistert sind. Aber auch über neue Weine, neue Teller oder einfach durch das Philosophieren kommt man zu Inspirationen.

Wie stark denkt man bei der Phase der Ideensuche an die Kritiker?

Nie. Entweder sind wir interessant und erwähnenswert oder nicht. Am Wichtigsten sind Authentizität, Ehrlichkeit und der Drang, sich durch und durch treu zu bleiben. Natürlich kochen wir für die Gäste. Aber wenn ich stets auf alle anderen Meinungen hören würde, hätte ich nicht meinen eigenen Stil erarbeiten können – und der ist unverkennbar.

Es gibt demnach Gäste, die meinen, es besser zu wissen, als Sie?

Natürlich gibt es das. Während den über 20 Jahren, die ich nun als Koch tätig bin, habe ich schon so einiges erlebt. Und durchaus auch Gäste, die uns gerne ihre Meinung aufdrücken möchten. Grundsätzlich ist es sicherlich schon einmal ratsam, wenn man sich vor einem Besuch auf der Webseite informiert und die Speisekarte anschaut. So passiert es sinnbildlich nicht, dass man zum «Thailänder» geht und nach einer Pizza verlangt…

Auf der Webseite der Fernsicht stösst man auf den Begriff «Swiss Alpine Food». Was muss ich darunter verstehen?

In unserem gutbürgerlichen Restaurant verwenden wir zu 99.9 Prozent Schweizer Produkte aus den Alpenregionen. Lediglich Schokolade und Pfeffer oder andere Gewürze stammen nicht von hier. Gemüse, Früchte, Fleisch und Fisch sind «Swiss Made». Auch legen wir bereits seit Jahren sehr viel selber ein, damit wir gerade in den kalten Monaten nicht nur Lagergemüse oder Lagerobst verwenden müssen.

Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde. Kann man sich heute als Koch überhaupt noch einen Namen machen, ohne den Fokus klar auf regionale Produzenten zu legen?

Ich bin mir da ehrlich gesagt nicht so sicher. Ich lese zwar nur noch von «Noise to tail» und von «Food waste» etc. aber inzwischen singen alle die gleichen Lieder – aber nur die wenigsten sind wirklich ehrlich unterwegs.

Er gehört zu den Spitzen- und Sterneköchen der Schweiz – und mit Jahrgang 1982 zu den jüngsten. Tobias Funke hat dennoch bereits viel Erfahrung. Er hat unter anderem das Restaurant «Funkes Obstgarten» in Freienbach (SZ) geführt und in «Petermanns Kunststuben» in Küsnacht (ZH) gekocht. 2011 wurde er zum jüngsten Gault Millau-Aufsteiger gekürt und mit 16 Gault Millau-Punkten sowie einem Michelin-Stern ausgezeichnet.

Tobias Funke

(Bild: Adrian Ehrbar)

Fernsicht

Restaurant Fernsicht in Heiden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.