logo

Gastbeitrag

«Die Coronamassnahmen blockieren jede Alternative»

Das aktuelle Corona-Management entlastet die Spitäler nicht, sondern erschwert ihre Lage noch, denn sie zwingt zur Hospitalisation. Der Gastbeitrag einer Pflegefachfrau, der als offener Brief an den Bundesrat und an das Bundesamt für Gesundheit geht.

Die Ostschweiz am 13. November 2020

Der offene Brief von Marianne Straub Ruetz an den Bundesrat und das Bundesamt für Gesundheit:

«Als Pflegefachfrau in einer Spitex wundere ich mich seit Monaten, warum wir in unserem Betrieb praktisch keine Covid-19-Patienten haben, obwohl wir seit März dieses Jahres bestens darauf vorbereitet sind. Ausser der speziellen Schutzausrüstung ist das ja nichts anderes, als was wir immer machen: Wir pflegen kompetent kranke Menschen zu Hause.

Viele unserer Klienten leiden an einer oder mehreren chronischen Erkrankungen und wenn sich dann noch eine akute Krankheit dazu gesellt, zum Beispiel eine schwere Grippe im Winter, dann stehen wir das gemeinsam durch. Es ist uns auch ein grosses Anliegen, dass Menschen zu Hause sterben dürfen, wenn sie das möchten, und zwar würdevoll, angst- und schmerzfrei. Das ist mit dem Palliativkonzept möglich, auch mit einer schweren Atemwegserkrankung und auch im Lungenödem, das heisst wenn sich die Lungen mit Wasser füllen, was übrigens nichts Neues oder Corona-spezifisches ist, sondern bei den meisten Menschen im Sterben vorkommt, wenn Herz oder Nieren nicht mehr gut funktionieren. Ich habe es schon viele Male miterlebt und ich verspreche Ihnen, keiner meiner Patienten ist jämmerlich erstickt, wie man das in den Medien lesen konnte.

Ich jedenfalls habe in meiner eigenen Patientenverfügung festgehalten, dass ich nicht im künstlichen Koma an einer Beatmungsmaschine sterben möchte, sondern von lieben Menschen gut gepflegt, allenfalls mit Sauerstoff und Opiaten versorgt und von Freunden und Familie besucht.

Deshalb treibt mich seit März die Frage um:

Warum nur rennen mit Covid-19 alle ins Spital, um sich pflegen zu lassen oder um zu sterben?


Sie wollen «Die Ostschweiz» unterstützen? Dann werden Sie Clubmitglied.


Heute ist mir die Antwort klar geworden, als wir eine Covid-19-Patientin ins Spital verlegt haben. Wir mussten die Patientin nämlich nicht einweisen, weil sie das gewünscht hätte oder weil es ihr so massiv schlecht ging! Nein, wir mussten sie einweisen, weil all ihre sozialen Ressourcen blockiert worden sind durch die Corona-Massnahmen: Die Patientin mit mittleren Symptomen, positiv getestet muss in Isolation sein, zwei ihrer Angehörigen sind schon in Quarantäne, weil sie mit ihr Kontakt hatten, werden per Telefon vom Kontakt-Tracing kontrolliert und können sich eine verlängerte Quarantäne als Berufstätige nicht leisten. Nachbarn, Töchter, Söhne, Enkel, Freunde dürfen alle nicht mehr kommen.

Die kassenpflichtigen Leistungen der Spitex, auch wenn sie 2-3 Mal täglich erbracht werden, reichen jedoch nicht aus, wenn eine geschwächte Person ganz allein oder mit einem ebenfalls geschwächten Partner zu Hause ist und alle anderen sozialen Kontakte verboten sind, wenn keiner da sein darf, um die Patientin zwischendurch auf die Toilette zu begleiten, um ihr einen Tee oder eine Suppe zu reichen, um die nass geschwitzte Bettwäsche zu wechseln und zu waschen, um einen kühlen Lappen auf die Stirn zu legen, um ihr etwas vorzulesen, um zu lüften, den verschütteten Tee aufzuwischen, einen Brustwickel zu machen.

Heute ist mir klar geworden, dass ich bei meiner letzten schweren Grippe auch hätte hospitalisiert werden müssen, wenn meine sozialen Kontakte Hausverbot gehabt hätten und es ist mir mit Schrecken bewusst geworden, dass meine Patientenverfügung bei Covid-19 wohl nicht zum Tragen kommen könnte!

Ja, die Corona-Massnahmen sollen die Spitäler vor Überlastung schützen, aber sie blockieren und verbieten jede Alternative!

Ich bitte Sie, solche Gedanken miteinzubeziehen in ihre weitere Massnahmenplanung und grüsse Sie freundlich.»

Zur Autorin

Marianne Straub Ruetz, 59, ist ausgebildete Pflegefachfrau HF 1989 mit Bachelor of Science Nursing (2013). Sie war immer und bis heute in der Praxis als Pflegefachfrau in der Spitex. Parallel dazu war sue über 20 Jahre als freie Dozentin tätig in der Ausbildung von Pflegefachleuten.

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.