logo

Tunnel Teufen

«Die Doppelspur führt zu gefährlichen Situationen»

In gut einem Monat wird in Teufen über den Bahntunnel abgestimmt. Rolf Brunner ist Co-Präsident der IG Tüüfner Engpass und hat schlagende Argumente für die Schienenverlegung unter die Erde.

Michel Bossart am 12. April 2022

Die IG Tüüfner Engpass und das Komitee Teufen mit Zukunft legen sich einen Monat vor der Abstimmung ins Zeug. Am vergangenen Mittwoch fand eine Dorfbegehung mit 30 Personen teil, weitere sollen folgen. Darüber hinaus sind Standaktionen und am 25. April ein Informationsabend mit Diskussion geplant; allerdings ohne Beteiligung von Gemeinde und Doppelspurbefürwortern. Diese verzichten auf eine Teilnahme, wie es in einer gestern verschickten Mitteilung heisst.

Die Fronten scheinen verhärtet. Man wirft sich gegenseitig vor, mit falschen Zahlen und aufgrund falscher Annahmen zu operieren. Im Interview mit «Die Ostschweiz» legt Rolf Brunner, Co-Präsident der IG Tüüfner Engpass seine Argumente für einen Bahntunnel dar.

Herr Brunner, am 15. Mai wird abgestimmt: Was tun Sie, um eine Mehrheit der Teufner Stimmbevölkerung von der Tunnellösung zu überzeugen?

Neben der IG Tüüfner Engpass, die sich seit Jahren gegen die geplante Doppelspur im Dorfkern engagiert, hat sich auf die Abstimmung hin das schlagkräftige und kreative Komitee «Teufen mit Zukunft» gebildet. Komitee und IG bestreiten zusammen einen aktiven Abstimmungskampf, in dem wir in erster Linie Fakten sprechen lassen. Es geht um eine Grundsatzfrage, die mehrere Generationen betrifft, deshalb stossen wir mit unseren Argumenten auf offene Ohren. Man hat zwar immer mehr das Gefühl, Bahn, Gemeinde und Kanton wollen daraus eine Frage der Ideologie entwickeln. Dies darf jedoch nicht so sein. Denn: Es sollen rein sachliche Punkte für die Abstimmung gelten.

Es heisst, die Meinungen im Dorf seien längst gemacht. Teilen Sie diese Einschätzung?

Mindestens die 841 Stimmberechtigten, die seinerzeit unsere Initiative unterschrieben haben, wissen wohl, was sie am 15. Mai stimmen werden. Es gibt aber durchaus auch Stimmberechtigte, die sich noch nicht entschieden haben. Diese Teufnerinnen und Teufner wollen wir erreichen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass je eingehender sich jemand mit der Frage beschäftigt, desto klarer die Argumente für einen Tunnel und gegen die Doppelspur zu Tage treten.

Was sind Ihre wichtigsten Argumente für den Tunnel?

Die geplante Doppelspur würde zu unmöglichen Verkehrsbehinderungen führen, weil die Bahn Vorrang vor allen anderen Verkehrsteilnehmer bekäme. Der Privatverkehr würde an verschiedenen Stellen ganz aufgehalten, um dann hinter der Bahn schleichen zu dürfen. Vor allem aber würde die Doppelspur zu sehr gefährlichen Situationen für die schwächsten Verkehrsteilnehmer – Schülerinnen und Schüler auf dem Velo wie auch Fussgängerinnen und Fussgänger – führen. Wird die Bahn in den Tunnel verlegt, kann sie ungestört verkehren und kreuzt ihrerseits den Individualverkehr nirgends. Überall in der Schweiz bemüht man sich aus guten Gründen, die Verkehrsträger Schiene und Strasse zu entflechten, nur in Teufen will man das Gegenteil machen. Das grenzt an einen Schildbürgerstreich!

Die Appenzeller Bahnen sagen, dass nur eine Kreuzungsmöglichkeit im Bereich Sternen/Stofel den Viertelstundentakt zwischen Trogen und Teufen garantieren könne. Sehen Sie das anders? Oder wollen Sie gar keinen Viertelstundentakt?

Eine gute Bahnerschliessung mit Viertelstundentakt ist für Teufen wichtig. Ob es die erwähnte Kreuzungsstelle braucht, ist heute jedoch ungewiss, denn das Fahrplankonzept 2035 existiert erst als Idee. Sollte es diese Kreuzungsstelle brauchen, kann sie aber im Egglirank realisiert werden – und zwar neben und nicht auf der Strasse. Das zweite Gleis könnte hangseitig realisiert werden, die dortigen Grundeigentümer haben bereits signalisiert, dass sie dazu Hand bieten würden. Mit dem Tunnel und dieser Kreuzungsstelle würde die AB in Teufen durchgehend eigentrassiert verkehren – das sind beste Voraussetzungen für Fahrplanstabilität. Eine doppelspurige Strassenbahn im Dorfkern wäre hingegen ein Garant für dauernde Verspätungen.

Welchen Vorteil hätte das Gewerbe von einem Tunnel?

Die Doppelspur brächte etliche Parkplätze zum Verschwinden, das Benutzen der verbliebenen Parkplätze würde mancherorts zur Mutprobe. Die Erreichbarkeit des Gewerbes würde massiv leiden, auch, weil es unangenehm würde, in einer massiv ausgebauten Bahninfrastruktur statt in einem malerischen Appenzellerdorf zu flanieren. Verschwindet die Bahn im Tunnel, kann man im Zentrum wieder atmen, es besteht Platz für eine attraktive Gestaltung.

Und welche Nachteile entständen ihm bei einem Doppelspurausbau auf der Hauptstrasse?

Die Hauptstrasse würde zur Staustrasse, verschiedene Einlenker in die Hauptstrasse würden acht Mal pro Stunde regelrecht blockiert, wenn erst ein Zug und dahinter eine schleichende Autokolonne vorbeifahren. Für Velofahrer hat es in vielen Bereichen schlicht keinen Platz. Entweder strampeln sie mutig zwischen den Schienen und lassen sich von der Bahn im Rücken nicht beirren, oder sonst müssen sie sich in Seitengässchen oder, wo überhaupt vorhanden, auf Trottoirs flüchten.

Sagt das Stimmvolk am 15. Mai Ja, ist das noch kein Ja zum Tunnel, sondern ein Auftrag an die Gemeinde, ein Tunnelprojekt auszuarbeiten. Es brauche noch weitere Volksabstimmungen – zum Beispiel für den Projektkredit, bis ein Projekt überhaupt erst beim Bund eingereicht werden könnte. Von wie vielen Jahren sprechen wir da realistischerweise, bis der Zug durch den Tunnel fahren kann?

Das kommt darauf an, ob sich die Behörden weiterhin so widerwillig gebärden oder ob sie nach einem Ja den politischen Prozess zügig vorantreiben. Die reine Bauzeit dürfte dann kaum länger dauern als etwa der Bau des Ruckhaldentunnels, der zweieinhalb Jahre benötigte. Der Bau der Doppelspur im Dorfkern würde übrigens zu einer wesentlich unangenehmeren Übung, denn erst müssten einmal alle Werkleitungen verlegt werden, bevor die zweigleisige Eisenbahninfrastruktur eingebaut werden kann. Während dieser Zeit würde das Dorfzentrum massiv in Mitleidenschaft gezogen, während der Tunnelbau das Dorfleben deutlich weniger beeinträchtigen würde.

Die Gegnerschaft ist mit dem Gemeinderat und den Appenzeller Bahnen gross und mächtig. Welche Chancen rechnen Sie sich für den 15. Mai aus?

In den letzten Wochen hat sich aus dem Stand das Komitee Teufen mit Zukunft mit inzwischen weit über 300 Mitgliedern gebildet, die IG Tüüfner Engpass durfte ebenfalls einen Mitgliederzuwachs verzeichnen. Die Appenzeller Bahnen, der Kanton und die Gemeinde haben trotzdem ungleich grössere Ressourcen – aber wir haben eindeutig die besseren Argumente. Deshalb gehe ich von einem deutlichen Ja zur Tunnelinitiative aus.

Was passiert nach dem 15. Mai? Löst sich der Verein Tüüfner Engpass so oder so auf?

Da wir davon ausgehen, dass die Initiative angenommen wird, braucht es wohl jemanden, der auch weiterhin auf die Umsetzung des Volkswillens pocht

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.