logo

Impfung als «grösstes Geschenk»

Die Impfung als Geburtagsgeschenk: Jetzt geht es um die Kinder

Eine Modelleisenbahn? Ein Skateboard? Ein Smartphone? Nichts von dem. Was sich Kinder heute zum Geburtstag sehnlichst wünschen, ist eine Coronaimpfung. Die Achse zwischen Politik und Medien fährt zur Höchstform auf. Und dafür soll es Geld geben?

Stefan Millius am 27. Juni 2021

Es war ein grosser Moment im Leben linientreuer DDR-Bürger: Wenn das Kind der «Freien deutschen Jugend», kurz FDJ, beitrat. Mit 14 Jahren war das möglich. Es war der erste Schritt in die straff organisierte Hierarchie eines Staates, in der sich alles um die Frage drehte, wie absolut man sich mit dem System identifizierte. Es ging nicht nur darum, dabei zu sein, sondern auch darum, möglichst viel Engagement zu zeigen, Leidenschaft, ein Bekenntnis abzulegen. Und man signalisierte damit, dass die wichtigste Botschaft der DDR angekommen war: Das Individuum ist nichts, die Gesellschaft ist alles.

In der Schweiz kann man das neuerdings bereits mit zwölf Jahren tun. Und zwar, indem man sich impfen lässt. Das können nun auch Kinder zwischen 12 und 15 Jahren – selbst ohne Wissen oder Zustimmung der Eltern. Es ist ein wichtiger Schritt im Rahmen einer Impfkampagne, die pünktlich mit dem Beginn der warmen Zeit langsam schwächelt. Dass man sich bald selbst beim Einkauf im Grossverteiler eine Spritze setzen lassen kann, spricht Bände.

Aber wollen Kinder, die vom Coronavirus kaum gefährdet sind, das tun? Natürlich wollen sie. Denn die neue Erzählart des Bundes lautet: Jeder kriegt das Virus früher oder später. Aus einem 15-jährigen Jungen wird vielleicht dereinst ein 75-Jähriger mit Vorerkrankungen. Da kann es nicht schaden, mit einem Vorlauf von 60 Jahren schon mal loszulegen. Ausserdem, und das wurde beispielsweise in Deutschland im Rahmen einer bewussten Strategie von Regierungsseite aktiv gestreut, können ja Kinder, selbst wenn sie selber kaum unter dem Virus leiden, ihre Grosseltern umbringen.

Allerdings besteht die Gefahr, dass sich diese Logik einem Kind oder einem Teenager nicht sofort erschliesst. Deshalb muss man darauf hinarbeiten.

Das geschieht derzeit in einer unübersehbaren Offensive. Zum Beispiel mit einem Artikel im «Blick», der bei Erich Honecker Tränen der Begeisterung ausgelöst hätte.

Wir lernen in diesem Text Nicole Benz aus Zürich und ihre offenbar namenlose elfjährige Tochter kennen, die sehr darauf hin fiebert, zwölf zu werden. Aber nicht wie andere Kinder, weil sie sich einfach freut, langsam erwachsen zu werden oder weil sie gespannt ist auf die Geschenke. Sondern weil sie sich dann endlich impfen lassen kann

Zitat:

Ich kann es kaum erwarten. Dann bin ich geschützt und helfe, auch andere zu schützen!

Wer selbst Kinder hat, weiss: Das ist kein Satz, den eine Elfjährige von sich aus sagt. Er ist das Produkt einer seit über einem Jahr anhaltenden Indoktrination, die gerade zur Höchstform aufläuft. Die Tochter von Frau Benz hat Angst vor einer Ansteckung und ist überzeugt, dass sie eine Gefahr für andere ist. Sie repetiert die Botschaft ihrer Eltern, die diese Botschaft ihrerseits dank dem unablässigen Beschuss durch Regierung und Behörden verinnerlicht haben.

Dass Kinder, von Natur aus unbekümmert, solche Gedanken wälzen, ist nicht natürlich, sondern anerzogen und eingetrichtert. Selbst wenn sie von sich aus den Wunsch nach der Impfung äussern – wie angeblich im Fall der Familie Benz –, geschieht es als Folge von Ereignissen, die nur mit dem Begriff Hirnwäsche umschrieben werden können. Die reicht bis tief in den privaten Rahmen. Eine Hausärztin sagt im bewussten Artikel, es gebe wenig Meinungsverschiedenheiten in Familien, «weil die Kinder auf ihre Eltern hören.» Und tun sie das nicht, gibt es immer noch die «Influencer» im Umfeld, als Gleichaltrige. Sie müssten die «Argumente und Fakten» kennen, dann läuft es quasi wie von selbst.


Garantiert staatsfrei. Garantiert ohne Steuergelder. Garantiert unabhängig. Unterstützen Sie unsere Arbeit.


Es bleibt unausgesprochen, ist aber klar, welche Argumente und Fakten gemeint sind: Die offiziell verbreiteten aus den Quellen, die noch nicht der Zensur anheim gefallen sind. Es gibt unzählige Ärzte, die darauf hinweisen, dass es keinen Grund gibt, Kinder gegen Covid-19 zu impfen oder die auf das Missverhältnis zwischen Notwendgkeit und Risiken hinweisen. Sie werden ausgeblendet. Und den Rest erledigen Geschichten wie die von einem elfjährigen Mädchen, das ursprünglich vielleicht gerne Reitstunden gehabt hätte, nun aber nur noch einen Wunsch kennt. Solche «Vorbilder» sollen andere dazu bringen, auch so zu denken.

Oder um es mit den Worten der Tochter von Familie Benz zu sagen: Ein Impftermin rechtzeitig zum Geburtstag «wäre das schönste Geschenk!»

Wie so oft in der Coronasituation kann man nur den Hut ziehen. Wer es schafft, dass ein Kind so etwas sagt, der hat ganze Arbeit geleistet. Und vor allem: Es ist Grundlagenarbeit. Sie kann in Zukunft für alles Mögliche verwendet werden. Für jede noch so absurde Botschaft. Denn es funktioniert ja.

Alles hängt zusammen. Aktuell sprechen wir von hunderten von Millionen Franken, die der Steuerzahler den grossen Verlagshäusern zukommen lassen soll. Damit diese ihren vom Staat völlig unabhängigen, demokratierelevanten Journalismus zugunsten einer gut informierten Bevölkerung zelebrieren können.

Wie das aussieht, sehen wir schon heute.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.