logo

Die andere Liste

Die neue Schweiz in 15 Punkten

Was ist aus der Schweiz geworden in knapp eineinhalb Jahren? Darüber könnte man ganze Abhandlungen verfassen. Aber wer will die schon lesen? Deshalb so gerafft wie möglich: 15 willkürlich ausgewählte Punkte, die den Wandel des Landes veranschaulichen.

Stefan Millius am 28. Mai 2021

1. Die neue Schweiz schützt sich – beziehungsweise die Mächtigen – durch Heerscharen von bis an die Zähne bewaffneten Polizisten, die gnadenlos gegen Bürger vorgehen, die auf friedliche Weise auf den Abbau von Grundrechten und eine verfehlte, unverhältnismässige Politik aufmerksam machen.

2. Gleichzeitig können sich in der neuen Schweiz Politiker ablichten lassen, die zusammen mit unzähligen Menschen unter Missachtung der geltenden Verordnungen irgendwelche Titel für Fussball- oder Eishockeyclubs feiern. Denn das ist etwas anderes. Das Virus ist nur gefährlich, wenn sich Aktivitäten gegen Massnahmen richten. Corona ist politisch.

3. Statistiken dienen nicht mehr der Darstellung der Realität, sondern ihrer Verzerrung. Wenn die Überlastung des Gesundheitssystems als Drohkulisse gefragt ist, baut man auf dem Papier die verfügbare Zahl von Intensivbetten ab, damit die Kurve «günstiger» ausfällt und mehr Angst einjagt.

4. In der neuen Schweiz kann man heute sagen, dass ein Impfzwang kein Thema ist und morgen einen solchen durch die Hintertür durch die Schaffung von «Privilegien» für Geimpfte beziehungsweise Nachteile für Nichtgeimpfte einführen und damit keinerlei Aufsehen erregen.

5. Man kann die Grippe, die jedes Jahr Todesopfer forderte, stillschweigend für nicht mehr existierend erklären und jeden Todesfall, der in irgendeiner Weise mit einem Infekt zu tun hat, einem anderen Virus zuschlagen, ohne dass es weiter auffällt.

6. Es ist möglich, eine ganze Branche wie die Gastronomie ohne jede geringste Evidenz zu einem Gefahrenherd zu erklären und abzuwürgen. Die teilweise oder ganze Wiedereröffnung wird gefeiert wie ein Durchbruch, verbunden mit grenzenloser Dankbarkeit gegenüber dem Bundesrat.

7. Die neue Schweiz hält Masken zunächst für eine untaugliche Schutzmethode, befördert sie dann zu nützlich, aber nur bei richtiger Anwendung und macht sie danach weitgehend obligatorisch, interessiert sich aber nicht mehr für die korrekte Benutzung und findet es sogar in Ordnung, dass man sie im Lauf eines Tages dutzendfach auf- und absetzt.

8. Ein Infekt, der 99 Prozent der Bevölkerung kaum nennenswert tangiert, diktiert das gesellschaftliche Zusammenleben und die Wirtschaft, während es die Regierung nicht schafft, die wirklichen Risikogruppen effektiv zu schützen.

9. Die in der Verfassung festgehaltene Versammlungsfreiheit wird unterlaufen durch die Nichtbewilligung von Kundgebungen aufgrund fadenscheiniger Begründungen, und ein mögliches Aufbegehren dagegen durch Runden am Stammtisch wird verhindert durch geschlossene Restaurants.

10. Tausende von Schweizerinnen und Schweizern werden am Reisen gehindert oder gewaltsam vorzeitig aus den Ferien zurückgeholt, damit sie einer Quarantäne entgehen, während bereits bekannt ist, dass Reiserückkehrer keinen signifikanten Anteil an der Ansteckungsrate haben.

11. Die Politik eines ganzen Landes richtet sich nach den Resultaten eines Tests aus, dessen Erfinder stets betont hat, dass er nicht geeignet ist, eine Infektion nachzuweisen. Gesund ist nicht mehr, wer sich gesund fühlt, sondern wer sich dem Diktat der Politik mit Tests oder der Impfung beugt.

12. Geltende Massnahmen werden begründet mit Massentests an Schulen, bei denen nur positive Resultate in die Statistik einfliessen und negative Testresultate gar nicht erst gezählt werden.

13. Nachfolgende Generationen geniessen eine eingeschränkte Bildung und einen erschwerten Berufseinstieg aufgrund eines Virus, der sie kaum tangiert und zu dessen Verbreitung sie kaum beitragen.

14. Medien verbreiten Panikschlagzeilen und manipulieren ihre Leserinnen und Leser mit zusammenhanglosen, nicht in Relation gesetzten Zahlen und Bildern, um den Boden zu bereiten für den Erhalt von Fördergeldern.

15. Menschen tragen unter freiem Himmel Masken und glauben ernsthaft, das trage zu ihrer und anderer Gesundheit bei.

Die Liste wäre beliebig fortzusetzen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.