logo

Todesfälle

Die Zahlen, die keiner sehen will

Es gilt als wenig schicklich, Todesopfer aus verschiedenen Altersgruppen gegeneinander aufzurechnen, weil hinter jedem Fall ein individuelles Schicksal steckt. Doch wenn Massnahmen die gesamte Gesellschaft betreffen, bleibt nichts anders übrig, um die Verhältnismässigkeit aufzuzeigen.

Stefan Millius am 31. Mai 2021

Früh wurde klar, dass das Coronavirus eine Sache ist, die vor allem älteren Menschen in Verbindung mit bestimmten Risikofaktoren schwer zu schaffen macht. Ausnahmen von der Regel gibt es immer, aber die klare Definition einer Risikogruppe hilft, die geeigneten Massnahmen zu treffen. Verkürzt gesagt: Es gab im Grunde nie Zweifel daran, dass die Menschen, die sich vor einer schweren Erkrankung oder einer möglichen Todesfolge fürchten müssen, zu einer bestimmten Gruppe gehören.

Im Zug der Bemühungen, die weitreichenden Massnahmen wie Maskenpflicht, geschlossene Restaurants, an Personen limitierter Zugang zu Läden und Einschränkungen zu legitimieren, ist diese Risikogruppe seit längerem kaum mehr ein Thema. Sie wurde ja ironischerweise auch zu keinem Zeitpunkt wirklich effektiv geschützt. Es war wichtiger, der gesamten Bevölkerung einen Schrecken einzujagen. Das Virus, das es auf alte Menschen abgesehen hat: Das ist, pardon für den Ausdruck, marketingtechnisch kein Heuler. Nicht einmal in einer tendenziell überalterten Gesellschaft.

Inzwischen verlagert sich die Debatte deshalb auf neue Personenkreise. Die Coronapatienten im Spital seien immer jünger, wurde kolportiert, Kinder würden sich – wenn nicht bald auch geimpft – scharenweise anstecken. Und jeder Fall eines «mittelalterlichen» Menschen, der an oder mit Corona verstorben ist, wurde medial verbreitet, so dass inzwischen jeder 40-Jährige überzeugt ist, der Tod lauere hinter der Haustür. Und dann wurde noch «long covid» aus dem Hut gezaubert. Menschen ausserhalb der Risikogruppe leiden demnach noch lange unter Spätfolgen der Erkrankung. Wobei der Begriff «lange» ziemlich relativ ist, wie Studien gezeigt haben.

Wer diese Geschichtserzählung aufbaut, muss bei aller Ethik damit leben, dass man die entsprechenden Zahlen unter die Lupe nimmt, um sie ins richtige Verhältnis auszusetzen. Aktuell sieht es so aus:

Todesfälle Corona

Die Zahlen stammen von Wikipedia. Dessen Autor Stephan Sembinelli hat sie auf der Basis der neuesten Erhebungen des Bundesamts für Gesundheit dort eingepflegt. Es sind also offizielle Zahlen. Und wie erwähnt, keine Frage. Was hier als nüchterne Nummern daherkommt, ist stets verbunden mit einzelnen Schicksalen, mit trauernden Angehörigen. Dennoch ist es wichtig, sich vor Augen zu führen: Diese Statistik belegt, was wir eigentlich immer wussten, in den vergangenen Monaten aber verwedelt wurde von den Aussagen von Task Force und Co: Dieses Virus trifft in erster Linie Leute über 60 Jahre. Nicht, dass diese kein Recht hätten, älter zu werden. Aber die Zahlen korrespondieren nicht mit der Angstmacherei, wonach Corona oder seine Mutationen aktuell immer jüngere Menschen ins Visier nehmen. Wer das behauptet, will keine Aufklärung betreiben, sondern hat politische Ziele.

Mehr als 90 Prozent der Todesfälle betreffen Menschen von 70 Jahren und älter. Nicht einmal 2,5 Prozent gehen an Personen von 50 und weniger Jahren. Und zur Präzisierung: Die Statistik belegt Todesfälle von Menschen, die zum Zeitpunkt des Todes positiv getestet waren, es ist nicht belegt, dass das Virus die Todesursache war oder zu dieser beigetragen hat. Wir kennen die Vorgeschichte der Menschen aus dieser Statistik nicht.

TWINT Einblender

Eine Gesellschaft muss alle schützen, auch die Älteren. Mit einem vertretbaren und verhältnismässigen Aufwand. Das Wissen darum, wer aufgrund von Alter und allgemeinem gesundheitlichen Befinden besonders gefährdet ist, ist von hohem Wert. Es ermöglicht, das Augenmerk gezielt auf ihren Schutz zu legen. Wobei auch einmal mehr festzuhalten ist, dass man niemanden zwingen kann, sich durch staatliche Vorgaben schützen zu lassen. Ein 90-Jähriger, dem es wichtiger ist, seine Enkel regelmässig zu sehen und zu umarmen, soll dieses Recht haben. Es ist im höchsten Mass unethisch, es ihm zu versagen, denn er setzt seine eigenen Prioritäten. Und in vielen Fällen wäre diese Priorität wohl klar gewesen.

Denn nach 90 durchlebten Jahren allein in einem Spital zu sterben, umringt von Menschen in Schutzanzügen, unfähig, seine Liebsten noch einmal zu sehen: Das ist kaum der Herzenswunsch aller. Sondern eher ihr ganz persönlicher Albtraum.

Rund 10'000 Todesfälle, die wir bezüglich dem Anteil des Virus am Tod nicht abschliessend einordnen können, werden in dieser Statistik aufgeführt. Weit über 9000 davon über 70 Jahre alt. Wie viele Menschen, die in dieser Zeit an ganz anderen Ursachen gestorben sind, hatten nicht die Möglichkeit zu einem Abschied in Würde im Kreis ihrer Liebsten?

Man kann diese Zahlen nicht gegeneinander aufrechnen. Aber man kann festhalten: Wenn die eingeleiteten Massnahmen überflüssig waren und nichts bewirkt haben, kommt eine unsichtbare Statistik zur Anwendung. Die der Menschen, die unnötigerweise unter den Massnahmen gelitten haben. Auch dort ist die Zahl der Älteren signifikant vertreten. Sie wurden, gewollt oder nicht, vom gesellschaftlichen und familiären Leben ausgeschlossen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.