logo

Jahresrückblick-Interview

«Dieses Jahr zeigte mir, wie flexibel und anpassungsfähig ich bin»

Martina Hügi ist Comedienne und Poetry-Slammerin aus Tägerwilen. Mit wie viel Humor ging die 35-Jährige durch das nicht einfache Corona-Jahr.

Nadine Linder am 24. Dezember 2020

«Corona» war das dominierende Thema im vergangenen Jahr. Auf was können Sie in diesem Zusammenhang im positiven Sinne zurückblicken?

Es gab mehr, wenn auch erzwungene, Me-Time. Ich hatte vermehrt freie Abende.

Meine Wohnung ist dadurch auch gemütlicher geworden. Seit ich mehr dort bin, habe ich in flauschige Decken, gemütliches Licht und selbstgemachtes Essen investiert. Und ich hab fleissig meine Frustrationstoleranz trainiert.

Womit hatten Sie im Zusammenhang mit «Corona» am meisten zu kämpfen? Was hat Sie bedrückt?

Am schwierigsten finde ich den emotionalen Abstand. In meinem Umkreis gibt es Menschen in der Risikogruppe, wir wollen uns trotz allem gerne treffen und da kommen Ängste, jemanden anzustecken und mich dann plötzlich mit düsteren Fragen konfrontiert zu sehen, wie: «Bringe ich mein Mami um, wenn ich sie jetzt sehe?» Ebenso empfinde ich die finanzielle Unterstützung weniger als Not und mehr als dürftig. Auch das Verständnis von Bühnenkunst als einen Beruf zu sehen, ist nicht gross gestiegen. Gratis zu arbeiten mit der einzigen Perspektive «Es isch doch e tolli Plattform» gibt mir – ähnlich wie in den Branchen Gesundheit, Ausgang und Gastronomie – keine finanzielle Absicherung. Und NATÜRLICH macht es mir Spass! Gopf! Die wenigsten wählen Berufe, die sie hassen.

Bleiben wir beim Positiven: Was wird Ihnen rückblickend auf das Jahr 2020 in sehr guter Erinnerung bleiben? Gab es allenfalls einen entscheidenden Meilenstein in Ihrem Berufs- oder Privatleben?

Anfangs Jahr durfte ich für das SRF Comedy Team «Zwei am Morge» anfangen, als Autorin zu arbeiten. Dies hat auch meinen Blick auf Themen und die Herangehensweise an Texte bereichernd verändert. Am meisten werde ich mich wohl ans gemeinsame Kochen und Backen mit dem Freund erinnern. Das Beste daran: Egal, wie es rausgekommen ist, er isst einfach alles. Durch die gezwungenen Pausen und damit verbundenen Adrenalin-Aussetzer habe ich erst gemerkt, unter wie viel Anspannung ich sonst stecke und habe immer wieder die Muse entdecken können. Zum Beispiel habe ich angefangen Armkettchen zu basteln mit Buchstaben. Meine bescheidene Eigen-Kollektion besteht nun aus «schnuuufe» «gönn dir» oder «hu kärs» (Who cares). Und ich dachte immer, mit Ungewissheit kann ich schlecht umgehen. Dieses Jahr zeigte mir, wie flexibel und anpassungsfähig ich bin und trotz vielen Makeln (es menschelet au bi mir) immer wieder Zuversicht tanken kann.

Martina Hügi

Martina Hügi (Foto: Mira Andres)

Welche drei Persönlichkeiten haben für Sie das Jahr 2020 positiv geprägt?

Mich begeistern immer wieder die Menschen in meinem Umfeld, wie sie ganz persönlich Hürden meistern und mich mit ihrer positiven Art anstecken.

Woran denken Sie umgehend, wenn Sie sich mit der «Planung» des Jahres 2021 befassen?

Dass ich keinen Plan habe. Das ist vielleicht zurzeit der beste Plan.

Gibt es darüber hinaus etwas, was Sie nächstes Jahr unbedingt in Angriff nehmen möchten?

Mehr Muse (nicht Mousse)! Eigentlich will ich schon lange mehr von weniger und öfters entspannen können. Arbeit ziehe ich irgendwie magnetisch an, da bleibt immer so wenig Freizeit und Genuss am Ende, dass ich mir das wirklich (jetzt aber würkli) zu Herzen nehmen will. Vielleicht.

Abschliessend ein paar entweder/oder-Fragen. Den Übergang ins neue Jahr feiern oder im Bett verbringen?

Vielleicht beides zusammen. Aber ich finde Silvester generell überbewertet. Das Neue findet immer wieder statt, ich feiere lieber eigene Anfänge und gemeisterte Hürden, wenn sie gerade geschehen.

Das Jahr 2021 mit klaren Vorsätzen starten oder alles auf sich zukommen lassen?

Das zweite. Mein Vorsatz: Keinen Vorsatz. Ich starte ein Jahr grundsätzlich nicht mit Vorsätzen, sondern nehme mir Vorsätze, wenn’s grad passt. Dann muss auch niemand wissen, wenn ich mal wieder daran scheitere.

Die Sommerferien 2021 wenn möglich im Ausland verbringen oder hier in der Schweiz?

Oje! Du könntest mich das vermutlich auch noch im Juni fragen und ich hätte immer noch keinen blassen Schimmer.

Martina Hügi

Martina Hügi (Foto: Mira Andres)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nadine Linder

Nadine Linder war Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.