logo

St. Galler Fachforum

Digital bauen und experimentieren

Die Digitalisierung erfasst die Baubranche. Das wurde am Forum «Digitales Bauen» von Bühler+Scherler in St.Gallen deutlich. Fachleute und Investoren liessen sich in die Gebäudeplanung von morgen einführen.

Roman Salzmann am 05. November 2018

Die Referenten von Bühler+Scherler, einem führenden Unternehmen für Elektroplanung und Gebäudeautomation mit Hauptsitz in St.Gallen, liessen am Forum «Digitales Bauen» Ende Oktober in St.Gallen keinen Zweifel offen: Das Zukunfts-Zauberwort in der Baubranche heisst Building Information Modeling (BIM), oder zu Deutsch Gebäudedatenmodellierung. Geschäftsführer Thomas Bischofberger sieht darin grosse Chancen und spricht von einer eigentlichen Digitalisierungswelle. Er setzt deshalb nebst erfahrenen Berufsleuten bewusst auf junge Nachwuchskräfte, mit denen er auf der Digitalisierungswelle mitreiten will. Er ist sich bewusst: «Wir werden sicher viel lernen, üben, uns kontinuierlich verbessern, Mut zur Veränderung haben, Ungewohntes probieren, Arbeitsweisen hinterfragen und ‹spielen› müssen.» Die Digitalisierung werde die Berufsbilder der Zukunft völlig verändern. Er sei aber überzeugt, dass es dadurch nicht weniger Arbeitsplätze geben werde. Und er habe «die Hoffnung, dass wir im Bau geordnetere Abläufe haben werden».

Investitionen in Millionenhöhe

Oliver Werren als Leiter der Elektroplanung konkretisierte die Chancen und ging auf Entwicklungsprojekte ein. Er brachte einen wichtigen Bestandteil der Geschäftsstrategie von Bühler+Scherler auf den Punkt: «Wir bauen digital.» Bis Ende 2020 sei ein Entwicklungsbudget in Millionenhöhe gesprochen worden. Der Kundennutzen stehe im Mittelpunkt der Bemühungen: «Ziel sind bessere sowie effizientere Lösungen mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie.» Das bedeute, dass bereits bei der Planung bedacht werde, was für die Erstellung, den Betrieb und einen allfälligen Rückbau eines Gebäudes berücksichtigt werden muss. Dazu entwickle Bühler+Scherler gegenwärtig einen Projektkonfigurator: «Das kennen wir aus der Automobilindustrie. Sie macht es möglich, ein Auto einfach im Internet zu konfigurieren. Entsprechend soll es auch in der Baubranche zu einem Erlebnis werden, ein Gebäude zu konfigurieren.» Werren erklärte, was er sich davon für Wohnüberbauungen und industrielle Bauten verspricht. Man könne vorausschauend bauen und dem Konfliktpotenzial auf dem Bau vorbeugen: «Wir können cleverer bauen und Kosten sparen.» Er stellte in Aussicht, dass der Projektkonfigurator noch dieses Jahr im ersten Kundenprojekt zum Einsatz kommen wird.

Ersatzbestellung einplanen

Marc Fontanive gab einen vertieften Einblick in die Praxis und sein Spezialgebiet des digitalen Bauens. Der Projektleiter Elektroplanung betonte, dass BIM die Zusammenarbeit und den Datenaustausch zwischen allen Akteuren über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks unterstütze. «Heute sind wir noch zu 50 Prozent der Zeit beschäftigt, Dokumente abzuschreiben und aufeinander abzustimmen. Wenn wir mit BIM arbeiten, haben wir nur ein Datenmodell. Dort können wir alle Informationen abrufen – egal ob Architekt, Planer, Statiker, Handwerker oder Hauswart. Fontanive zeigte auf, wie mit einem 3-D-Laserscanner Daten von Räumen digitalisiert werden können und dass damit eine virtuelle Welt geschaffen wird: «Man kann alles auf dem Bildschirm wirklichkeitsgetreu anschauen und erleben. BIM geht aber viel weiter und ermöglicht es, nebst 2D- und 3D-Plänen auch alle wesentlichen Kommentare in einer Datenbank zu hinterlegen.» Anschaulich wurde dies am Beispiel einer Deckenleuchte in einer Brandschutzdecke mit Brandmelder: Die Anforderungen sind komplex und im Verlauf eines Immobilien-Lebenszyklus sind viele Beteiligte mit den unterschiedlichsten Interessen froh, auf die Daten zurückgreifen zu können: «Man kann die Leuchten sogar so im Plan hinterlegen, dass die spätere Ersatzbestellung automatisiert wird.»

Der Mensch bleibt zentral

Fontanive betonte aber, dass der menschliche Aspekt immer noch wesentlich sei. BIM sei «eine digitale Methode der Zusammenarbeit und die Möglichkeit, das Fachwissen verständlich und transparent weiterzugeben. Am liebsten würden wir mit allen Kunden digital zusammenarbeiten. Da müssen wir aber noch miteinander ins Gespräch kommen», räumte Fontanive ein. Es sei aber schon eine grosser Mehrwert, dass BIM überhaupt thematisiert werde. Man könne dadurch Schemen aufbrechen und effektiver interdisziplinär zusammenarbeiten. Die Qualität der Planung werde besser, die Arbeit mache mehr Freude. Das Fundament der BIM-Geschichte blieben aber der Mensch und seine Fachkenntnisse, denn: «Die Leute müssen etwas vom Bau verstehen.»

Das neue Denken reicht

Die rege Fragerunde zeigte, wie sehr das Thema des digitalen Bauens die Fachleute beschäftigt. Was es denn dazu brauche, fragte ein Unternehmer. «Es reicht ein Computer mit einem Browser», sagte Fontanive und mutmasste, dass in wenigen Jahren selbst bei komplexen Systemen für Geschäftsprozesse nicht mehr über Schnittstellenprobleme diskutiert werden müsse. Einen Handwerker ermunterte er, dass nur schon seine Bereitschaft, digital zusammenarbeiten zu wollen, die halbe Miete sei: «Es fängt nicht mit der Software an, sondern mit dem neuen Denken.»

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roman Salzmann

Roman Salzmann ist Inhaber und Geschäftsführer der salcom.biz in Bischofszell. Zuvor war er unter anderem Wirtschaftsredaktor und Kommunikationsleiter eines Konzerns. Heute betreut er für verschiedene Ostschweizer Unternehmen die Kommunikationsarbeit.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.