logo

Klipp & Klar

Doppelmoral vom Feinsten

Der Kampf der Schweizer Städte gegen den postindustriellen Kapitalismus wird zu einem wichtigen Teil von den postindustriellen Kapitalisten finanziert.

Kurt Weigelt am 03. November 2021

Das Parlament der Stadt Genf verbietet kommerzielle Werbung im öffentlichen Raum. Und dies mit einer bemerkenswerten Begründung. Kommerzielle Werbung sei eine «visuelle Verschmutzung». Man werde einfach berieselt, um danach «irrationale Kaufentscheide» zu fällen, was in unserem «postindustriellen Kapitalismus» ein Grund für «Konsumwahn und Verschuldung» sei.

Man höre und staune. Genf, die Stadt Calvins, der mit seinem Denken die wirtschaftliche Entwicklung beförderte, die Stadt ehrwürdiger Privatbanken und internationaler Unternehmen, setzt zur Überwindung des postindustriellen Kapitalismus an.

Allerdings, Genf ist dabei nicht alleine. Die zehn grössten Schweizer Städte sind nach links gerutscht. In der Stadt Zürich besetzen die SP, die Alternative Liste und die Grünen sechs von neun Sitzen in der Stadtregierung. Auch in der Stadtberner Exekutive verfügt Rotgrün über eine 4:1 Mehrheit. In St.Gallen verloren die Bürgerlichen nicht nur das Stadtpräsidium. Das bürgerliche Trio FDP, Mitte und SVP stellt noch einen einzigen Stadtrat.

Dieser Linksrutsch widerspiegelt sich auch im Abstimmungsverhalten der Stadtbevölkerung. In den Kernstädten unterstützten zwei Drittel der Stimmberechtigten die Konzernverantwortungsinitiative. Vergleichbar die Abstimmung zum CO2-Gesetz. Wäre es nach der Stimmbevölkerung der Stadt Zürich gegangen, hätte man das Gesetz haushoch angenommen. 72 Prozent sagten Ja. In der Stadt Bern waren es sogar 77,5 Prozent. Die 99%-Initiative der Jungsozialisten war schweizweit chancenlos. Nicht aber in Zürich, Bern, Basel, Biel und Lausanne.

Der Sozialismus hat gesiegt. Wenigstens in den Schweizer Städten. Hier lebt sich so, wie sich die Postsozialisten das Paradies vorstellen. Da werden im grossen Stil Subventionen verteilt, prachtvolle Bauten erstellt, staatliche Betreuungsangebote ausgebaut, die eigene Belegschaft grosszügig versorgt. Geld spielt keine Rolle.

Ihre Klientel bedienen linke Stadtregierungen mit Wohnungen in stadteigenen Liegenschaften und subventionierten Genossenschaften, mit staatlich finanzierten Gastrobetrieben und immer neuen Kulturangeboten. Die einen finanzieren ein Spanisches Klubhaus, andere professionelle Chaoten wie die Reitschüler in Bern.

Alles Angebote, die sich ländliche Gemeinden nicht leisten können. Und wohl auch nicht leisten wollen. Hier fehlt das Geld. Nicht so in der Stadt. Und dies ist auf einen ersten Blick erstaunlich.

Nimmt man die direkten Bundessteuern als Massstab, dann zeigt sich, dass die die Stadtbevölkerung, die 47% der Gesamtbevölkerung ausmacht, 50% der gesamten Bundessteuererträge leistet. (1) Die privaten Einkommen sind zwischen Stadt und Land plusminus gleichmässig verteilt.

Mit der Höhe der durchschnittlichen Einkommen der Einwohnerinnen und Einwohner lässt sich das mit öffentlichen Geldern vergoldete Stadtleben also nicht erklären. Dazu braucht es vielmehr einen hohen Steuerfuss. Man kassiert insbesondere bei den Gutverdienenden ab. Auch in der Stadt St.Gallen. Diese gehört zu den teuersten Wohnorten im Kanton. Vergleichbar mit strukturschwachen Gemeinden wie Hemberg oder Mosnang.

Der hohe Steuerfuss ist jedoch nur die eine Seite der Medaille. Nicht weniger wichtig sind die Steuereinnahmen juristischer Personen. 80 Prozent der Bundessteuererträge von Unternehmen stammen aus den Städten. (1) Diese profitieren davon, dass viele bedeutende Unternehmen im urbanen Kontext entstanden sind. Vielfach vor Jahrzehnten.

In Zürich stammen 36 Prozent der Steuereinnahmen von Unternehmen, in Winterthur 16%. In den übrigen Gemeinden des Kantons Zürich dagegen sind es im Schnitt lediglich 8 Prozent. (2) In der Stadt Basel lieferten die Unternehmen im Jahre 2020 sage und schreibe 637'400'000 Franken an Unternehmenssteuern ab. (3)

Der ganz grosse Anteil der Steuereinnahmen stammt dabei von Grossunternehmen und internationalen Konzernen. Auch dazu zwei Zahlen: Rund 10 Prozent der Schweizer Unternehmen bezahlen 90 Prozent der von juristischen Personen an die Bundeskasse abgelieferten Gewinnsteuern.

Langer Rede, kurzer Sinn. Der Kampf der Schweizer Städte gegen den postindustriellen Kapitalismus wird zu einem wichtigen Teil von den postindustriellen Kapitalisten finanziert. Unternehmen finanzieren die linke Traumwelt. Die lautesten Kritiker von Konzernen und globaler Wirtschaft profitieren ganz besonders vom wirtschaftlichen Erfolg der kritisierten Konzerne und der globalen Wirtschaft. Doppelmoral vom Feinsten.

Eine Frage zum Schluss. Wer finanziert das rotgrüne Paradies, wenn der Kapitalismus einmal endgültig überwunden ist?

Quellen:

(1) Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren KSFD

(2) NZZ

(3) HKBB

Bild: Athena auf Pexels

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.