logo

Ticketverlosung

«Druck erzeugt auch eine Dynamik»

Künstler aus aller Welt, Zirkus-Feeling, gepaart mit Weihnachtsvorfreude: Salto findet in diesem Jahr zum ersten Mal unter der Gesamtverantwortung von Gregory Knie statt. Wie er mit diesem Druck umgeht, verrät er im Interview.

Manuela Bruhin am 06. Dezember 2022

Ihr Vater Rolf Knie übertrug Ihnen die Verantwortung, nun fand die Premiere unter Ihrer Federführung statt. Wie gross war die Nervosität bei Ihnen?

Natürlich ist dieses Jahr für mich speziell – ich denke, dass mehr Augen auf mich gerichtet sind. Schliesslich sind es grosse Fussstapfen, in die ich trete. Das ist mir bewusst. Eine gewisse Nervosität gehört aber zu jedem Auftritt dazu. Es zeigt, dass man Respekt vor dem Publikum hat, und die Vorstellung einem wichtig ist. Salto gibt es bereits seit 20 Jahren. Ich werde also nicht einfach ins kalte Wasser geworfen, sondern weiss, was auf mich zukommt. Bei aller Liebe muss man jedoch realistisch bleiben: Man kann es nie allen recht machen. Für konstruktive Kritik bin ich sehr offen. Die Probezeit fiel in diesem Jahr sehr kurz aus. Wir mussten innerhalb kürzester Zeit flexibel auf die Situation reagieren. Vieles sieht man erst bei den Proben, weil die Musik auf jeden Künstler individuell angepasst wird. Da muss jeweils noch dies oder jenes verändert werden. Nur so stimmt am Schluss das Gesamtkonzept. Und das ist uns immens wichtig.

Sie haben es angesprochen: Salto gibt es bereits seit 20 Jahren. Wie wollen Sie die Show künftig handhaben? Soll der jetzige Stil weiter bestehen bleiben?

Bereits jetzt hat es ein kleines Rebranding gegeben: Wir nennen uns nicht mehr Salto Natale, sondern schlicht Salto. Viele fragten uns, weshalb der Namenswechsel nötig war. Es war uns wichtig, einen gewissen neuen Touch reinzubringen, die Vergangenheit aber nicht aus den Augen zu verlieren. Wir wollen weiter darauf aufbauen, aber auch neue Sachen reinbringen. Ähnlich, wie es damals Swissair vollzogen hat. Der Name ist nun deutlich kürzer, es kommt deshalb sofort anders rüber. Aber unser Ziel, dass die Leute während unserer Show ihren Alltag vergessen und ein ganz spezielles Weihnachtserlebnis erhalten sollen, ist nach wie vor dasselbe.

20 Jahre sind eine lange Zeit. Wie haben sich die Ansprüche an solch eine Veranstaltung geändert? Was hat vielleicht früher funktioniert, heute aber nicht mehr? Oder umgekehrt?

Wir haben von Anfang an auf unser Dinner-Angebot gesetzt. Damals gab es ein Zelt nebenan, welches vielleicht Platz für 120 Gäste bot. So war es möglich, vor der Show zu essen. Wir wollten kein Dinner während der Darbietungen, weil wir die Meinung vertreten, dass es zu sehr vom Geschehen ablenkt. Dieses Angebot haben wir über all die Jahre weiter ausbauen können. Und damit wohl aufs richtige Pferd gesetzt. Heute können wir ganz individuelle Angebote zusammenstellen: von einer kleinen 20er Gruppe bis hin zum Grossanlass mit 1'200 Menschen. Exklusiv-Veranstaltungen sind möglich, Wirtschaftsforen oder gewisse Awards, die gleich auf eine ganze Infrastruktur oder Showacts zurückgreifen können. Das macht die Sache enorm spannend, weil es für jeden angepasst werden kann. Das spezielle Zirkus-Feeling hebt uns von anderen Anbietern, die ebenfalls solche Anlässe vermieten, deutlich ab.

Die Konkurrenz schläft nicht, die Leute können sich mit solchen Shows überall auf der Welt «satt sehen». Wie schwierig ist es, die Zuschauer zufrieden zu stellen?

Das ist so – die Leute werden zugedeckt mit Entertainment. Aber es ist nach wie vor etwas völlig anderes, wenn sie es live miterleben. Vielleicht haben sie im Fernsehen bereits einen zehnfach-Salto gesehen, bei uns gibt es «nur» einen neunfach-Salto. Es passiert aber direkt vor ihrer Nase, und diese Dynamik vermittelt nun einmal kein Screen der Welt.

Sie sind mit dem Zirkus gross geworden. Wie sieht es mit Ihren persönlichen Ansichten aus? Haben sich diese im Lauf der Jahre verändert?

Nach wie vor ist mir die Qualität enorm wichtig. Die muss einfach top und auf dem obersten Niveau sein. Von der Organisation bis zur Technik muss alles sitzen. Die Ansprüche sind komplizierter geworden, weshalb man immer wieder aufs Neue Lösungen suchen muss. Aber das ist genau die Herausforderung, die mich reizt. Man muss dran bleiben, kreativ sein, um die Leute abzuholen.

Die diesjährige Show trägt den Namen Xmas Utopia. Auf die Zuschauer wartet eine Reise durch die Weihnachtsfabrik. Auf welches Highlight freuen Sie sich am meisten?

Das ist eine schwierige Frage. Ähnlich, wenn man Eltern nach ihrem Lieblingskind fragen würde (lacht). Das Ganze muss stimmen, und nicht nur eine Darbietung alleine.

Sie sind sich gewohnt, an Weihnachten zu arbeiten. Was bedeutet für Sie persönlich Weihnachten? Wäre es Ihnen lieber, Sie hätten freie Zeit über die Festtage?

Ich fühle mich wohl, wenn ich an Weihnachten arbeiten darf. Es ist eine schöne Zeit, in der die Leute emotional und offen sind. Sie wollen gewisse Sachen des Jahres zum Abschluss bringen, und so ergeht es auch mir. Dennoch freut es mich immer wieder, den Leuten eine schöne Zeit zu schenken. Gerade hatten wir eine Kinderstiftung bei uns – es war so schön, mitansehen zu dürfen, wie sich die Kinder gefreut haben. Eine Auszeit des stressigen Alltags, gerade über die Weihnachtstage – was gibt es Besseres?

Salto ist nach wie vor erfolgreich unterwegs. Wie gehen Sie mit dem Druck um, ständig an den Erfolg anknüpfen zu können?

Ich bin damit gross geworden, und man lernt, damit umzugehen. Druck erzeugt auch Dynamik – und das ist ja nie verkehrt.

**Die Ostschweiz verlost 2x2 Tickets für den 18.12.2022 um 14 Uhr. Schreiben Sie bis 10. Dezember 2022 an redaktion@dieostschweiz.ch. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. **

Tickets unter saltoshow.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.