logo

Ein Ostschweizer Bestatter berichtet

«Dürfen diese Menschen denn nicht gehen?»

Überlastete Krematorien, Bestatter, die unter der Arbeitslast ächzen: Dieses Bild wurde in den letzten Wochen vermittelt. Ursache sei Corona. Die Berichte stützen die These des Killervirus. Ein Ostschweizer Bestatter zeichnet ein ganz anderes Bild der Lage.

Stefan Millius am 07. Januar 2021

Markus Kuster* führt ein Bestattungsunternehmen in der Ostschweiz. Erstaunt hat er registriert, dass seine Branche in der Berichterstattung zu Corona seit einiger Zeit viel Raum erhält. Walliser und Westschweizer Bestatter haben publikumswirksam in verschiedenen Medien berichtet, sie kämen mit der Arbeit kaum mehr nach. Aus Krematorien aus verschiedenen Landesteilen wurde eine Überlastung der Kapazitäten gemeldet.

Kuster sagt dazu: «Es wird einfach zu viel gelogen.» Oder etwas eleganter formuliert: Nicht alles gesagt.

Er nennt ein Beispiel: Das Krematorium Rosenberg in Winterthur. Dieses kam seit Dezember mehrfach in die Schlagzeilen. «Viele Corona-Tote in Winterthur», titelte der Landbote. «Krematorien kommen mit Corona an den Anschlag», meldete «20 Minuten». Bis zu 25 statt wie üblich rund 12 Tote habe man täglich, lässt sich der Leiter zitieren.

Was nicht kommuniziert werde, so Markus Kuster: Dass im Dezember das Krematorium Schaffhausen einer Revision unterzogen und geschlossen wurde. Sämtliche Verstorbenen wurden nach Winterthur zur Einäscherung gebracht. Inzwischen laufe der Betrieb in Schaffhausen wieder, «aber von den sechs Öfen in der Stadt Zürich werden aktuell zwei revidiert, und was dort nicht bewältigt werden kann, kommt ebenfalls nach Winterthur.»

Sprich: Die Überlastung im Krematorium Rosenberg hat kaum nur mit Corona zu tun - wenn überhaupt. Sondern damit, dass von anderswo «Arbeit» geliefert wurde.

Bis im Oktober 2020 habe er selbst es mit drei Verstorbenen mit dem Coronavirus zu tun gehabt, sagt Kuster, im November sei die Zahl etwas höher gewesen. Aber nichts, was aus der Norm gefallen sei. In allen Fällen sei es nach seinem Wissen um Menschen mit starken Vorerkrankungen gegangen, bei denen das Virus als «Verstärker» gewirkt habe. «Wir sprechen hier von Menschen mit Jahrgängen wie 1924, 1927, 1928, 1931 - dürfen die denn nicht gehen?» Der Bestatter stellt die Frage rhetorisch, das Unverständnis ist seiner Stimme anzuhören.

Er ärgert sich auch über die bildliche Darstellung der Situation. Ein Bild, auf dem viele Särge zu sehen seien, sei schnell gemacht und noch lange kein Nachweis für eine Überlastung. Bei Berichten über einen Bestatter im Wallis sei offensichtlich gewesen, dass man einfach viele leere Särge hingestellt habe, «man sieht sofort, das s es sich um ein Lager handelt und nicht um den Kühlraum.»

Dennoch hat Markus Kuster Angst, dass die Zahl der Todesopfer steigen wird. Die Zahl der indirekten Opfer. Suizid werde als Todesursache stark zunehmen, ist er sicher. Er kenne ältere Frauen in Heimen, die Nahrung und Flüssigkeit verweigern, weil sie ohne Besuchsmöglichkeit keinen Sinn mehr sehen. «Viele alte Menschen wollen so nicht mehr leben.» Die Tendenz sei bereits zu sehen, «aber darüber wird nicht gesprochen.»

*Name und Firma der Redaktion bekannt

Update 8.1.20

Das Departement Technische Betriebe der Stadt Winterthur nimmt wie folgt Stellung zum Interview:

«Grundsätzlich: Die Krematorien helfen einander aus, denn jeder Ofen muss einmal im Jahr revidiert werden. Von Ende Oktober bis Anfang Dezember war das für den Kremationsofen in Schaffhausen der Fall. In dieser Zeit kamen die Verstorbenen aus Schaffhausen nach Winterthur. In unseren Aufstellungen zu den Kremationen im November, zählten wir die zusätzlichen Kremationen aus Schaffhausen aber weg, um korrekte Zahlen zu liefern. Auch bei der Aufstellung für 20Minuten wurden die Verstorbenen aus Zürich, die zu diesem Zeitpunkt nur noch an vereinzelten Tagen nach Winterthur kamen, nicht miteinberechnet. Die anonymen Behauptungen des Bestatters sind darum nicht korrekt.»

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.