logo

Nachruf

Ein Amerikaner im Appenzellerland

Der bekannte amerikanische Architekt MacGregor Freeman (1939-2022) war ein grosser Freund des Appenzellerlandes. Er besuchte mit seiner Frau Joan Sindall vierzig Mal die Ostschweiz und logierte oft mehrere Wochen in der Umgebung. 

Urs Oskar Keller am 23. November 2022

MacGregor Freeman starb im Oktober an den Folgen eines Sturzes, den er auf einem Spaziergang im Waadtland erlitt, in seiner Heimatstadt Cambridge bei Boston im US-Bundesstaat Massachusetts. Freeman, geschätzter Ehemann, Bruder, Vater, Freund, Architekt und Mentor – ist am 27. Oktober 2022 nach kurzer Krankheit friedlich im dortigen Mount Auburn Hospital entschlafen. Er wurde 83 Jahre alt.

Der agile Amerikaner fühlte sich in einer Umgebung mit Ordnung, Routine und Schönheit am wohlsten. Eine seiner liebsten Traditionen waren seit Anfang der 1990er-Jahren die jährlichen Reisen mit Gattin Joan Sindall in die Schweizer Berge, wo sie viele Freunde und Bekannte hatten. «Es waren 40 unvergessliche Besuche», erzählte Joan (79) bei unserem letzten Gespräch, und fügte an: «Mac liebte diese Reisen und plante und packte jedes Mal akribisch und bereitete sich wochenlang vor.» In der Schweiz wohnte das Ehepaar über Dekaden jedes Jahr bei Freunden an Orten mit prächtigen Häusern und Höfen. Sie unternahmen anspruchsvollen Wanderungen (nicht nur auf die Meglisalp im Herzen des Alpsteins oder auf die Alp Sigel) im Appenzellerland auf alle Berge und genossen die einheimischen Spezialitäten in den Gasthäusern. Noch einen Monat vor seinem Tod unternahm er die von ihm am meisten geschätzten Wanderungen im Appenzellerland und im Pays-d'Enhaut, einer Talschaft um Rossinière und Château d'Oex im Kanton Waadt.

Zu seinen grössten Freuden gehörten die Kulinarik, der Bau von Trockenmauern, Wanderungen und zuletzt das frühe Aufstehen, um die Zeitung zu lesen, Karten oder Wörterbücher zu studieren, Radio zu hören und jeden Tag mit seiner Gattin Joan, Lehrerin von Beruf, zu verbringen. (Bild: Urs Oskar Keller)

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Urs Oskar Keller

Urs Oskar Keller (*1955) ist Journalist und Fotoreporter. Er lebt in Landschlacht.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.