Autor/in
Die Ostschweiz
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Mit dem Ziel ein Mehrfamilienhaus zu errichten, hatte ein Ehepaar vor über acht Jahren ein Grundstück erworben. Rasch waren ein Architekt und eine Finanzierungslösung gefunden – bis alles anders kam.
Die Bauherren Claudia und Thomas Helbling vor ihrem schicken Mehrfamilienhaus in Wagen bei Rapperswil-Jona im Gespräch mit Franz Osterwalder von der Bank CIC.
Die Aussicht vom obersten Stock des neuen Mehrfamilienhauses in Wagen bei Rapperswil-Jona ist atemberaubend. Schon bevor die beiden Wohnungen und die Gewerberäume im Parterre bezugsbereit waren, hatten sich die Mieter gemeldet. Ganz ohne Inserate.
Sie spürten wohl, dass in diesem Neubau grosse Emotionen, Liebe zum Detail und ein Stück Familiengeschichte stecken. Die Bauherren Thomas und Claudia Helbling sind in der malerischen Gegend verwurzelt. Thomas Helbling ist auf dem Bauernhof gegenüber der Liegenschaft aufgewachsen. Mit dem Ziel ein Mehrfamilienhaus zu errichten, hatte das Ehepaar vor über acht Jahren das Grundstück erworben. Rasch waren ein Architekt und eine Finanzierungslösung gefunden – bis alles anders kam.
Auf Eis gelegt
«Zuerst erlitt ich Bandscheibenvorfälle, dann einen Muskelschwund am Oberschenkel. Ein Nerv funktionierte plötzlich nicht mehr», erinnert sich Thomas Helbling: «Das bedeutete einen jähen Projektstopp und durchkreuzte meine Berufskarriere». Damals arbeitete Helbling als Polier und wollte sein «Traumhaus» selbst errichten. «Aber mir blieb nichts anderes übrig, als mich zum Bauführer weiterzubilden», sagt Helbling.
In der Zwischenzeit stieg auch sein Sohn Tim – einer von drei Söhnen – in die Baubranche ein. Er entschied sich für die Maurerlehre. Das brachte Helbling Senior dazu, dem Junior ein verlockendes Angebot zu unterbreiten: «Ich versprach ihm, er dürfe sich als Polier um unseren Bau kümmern, sobald er die Lehrabschlussprüfung bestanden habe.»
Erste Kunden in St. Gallen
Im September 2017 konnten die Helblings mit ihrem Bauprojekt endlich loslegen. Zeitgleich eröffnete die Bank CIC in St. Gallen ihren neunten Standort. Deren Leitung übernahm ein erfahrener Banker, den Familie Helbling gut kannte: Franz Osterwalder.
Er begegnete ihnen erstmals fernab von Wagen – anno 1991. Gemeinsam besuchten die Rucksacktouristen paradiesische Landschaften und steuerten Melaka an. «Wir waren zwei junge, abenteuerlustige Paare und verstanden uns auf Anhieb gut», erzählt Osterwalder.
Der Kontakt und das Vertrauen sind geblieben und so realisieren sie gemeinsam das Immobilienprojekt mit einem Baukredit.
Renditeobjekte verlangen Flexibilität
«Bei einem Renditeobjekt gelten andere Finanzierungsparameter als bei selbstbewohntem Wohneigentum», erklärt Osterwalder. Für die Ermittlung des Belehnungswertes stützt man sich meist auf die Ertragswertmethode ab. Dabei werden die Mieterträge durch den Kapitalisierungssatz dividiert. «Tendenziell sind für eine solche Finanzierung mehr Eigenmittel erforderlich», ergänzt Osterwalder.
Das bedeutete für die Bank CIC, dass sie sich flexibel zeigen musste. Möglich war das unter anderem, weil die Familie Helbling viele Eigenleistungen erbrachte. Claudia Helbling kümmerte sich um Finanzen und Innenausstattung, Vater und Sohn widmeten sich dem Bau. «Helblings kennen sich bestens auf dem Baummarkt aus. Das wirkt sich positiv auf die Preise und die Qualität aus», meint Osterwalder.
Begleitung in jeder Lebensetappe
Genauso wie sich mittlerweile die Bank CIC in St. Gallen etabliert hat, ist das schicke Mehrfamilienhaus nicht mehr aus dem Dorfbild von Wagen wegzudenken. Aber der Projektabschluss bedeutet nicht das Ende der Partnerschaft mit der Bank CIC. Vielmehr tritt eine Hypothekarlösung anstelle des Baukredits. Und mit jeder neuen Lebensphase kommen auch neue Herausforderungen. «Wir möchten unsere Finanzen weiterhin mit Franz Osterwalder planen», bestätigen die Helblings unisono. Gut, dass dies ohne Umweg über Südostasien möglich ist.
«Die Ostschweiz» ist auch eine Jobbörse. Grasen Sie freie Stellen ab mit unserem Job-Finder.
15-jähriger Velofahrer stirbt bei Kollision im Thurgau
Kampf gegen Gestank: In Flawil zeichnet sich eine Lösung ab
Kult-Zigarette in Schieflage: «Dass wir gerettet werden, ist sicher»
Brand in Garagenbox: Zwei Verletzte, über 100'000 Franken Sachschaden
Onlinemagazin «Republik» droht mit Auflösung des Unternehmens
Auch Toggenburger können einen richtigen Flick ab haben! Verschwörungsmythen aus der Ostschweiz...
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch