logo

Mario Drittenbass | Tribuscard

Ein Link, der einige Probleme löst

In der deutschen Austragung von «Höhle der Löwen» konnte die Idee vergangenen Oktober mächtig punkten. Parallel dazu fuhr auch ein Ostschweizer Unternehmer ein ähnliches Angebot hoch. Im Grundsatz geht es um eine digitale Visitenkarte, die die individuellen Kundenwünsche vereint.

Marcel Baumgartner am 30. Mai 2022

Eigentlich hat die alte herkömmliche Visitenkarte längst ausgedient. Und doch werden jährlich noch x-tausende davon gedruckt, verteilt und dann im Papierkorb entsorgt. Und wer tippt schon gerne die entsprechenden Koordinaten in sein Handy? Abhilfe schaffen kann hier unter anderem der QR-Code, der sich inzwischen nicht mehr mühsam per eigener App sondern mit der Kamera scannen lässt. Der grosse Nachteil dabei: Hinter dem Code verbirgt sich nur ein Link. Daran störte sich Mario Drittenbass, lange Zeit selber im Sales-Bereich tätig, schon immer. Mit der von ihm gegründeten Tribus Business GmbH mit Sitz in Gossau tüftelte er fortan an einer entsprechenden Lösung. Eine Lösung, die vor rund einem Jahr in die Entwicklungsphase ging und inzwischen schon von einigen namhaften Kunden – vorwiegend in der Ostschweiz – angewandt wird. Von Banken beispielsweise, Handwerkbetrieben, Restaurants, Autogaragen, aber auch von Versicherungsunternehmen.

Der Dschungel der Informationen

Was ist daran so besonders? Bei der Lösung von Tribus nutzt man die Verbindung, die zum Kunden aufgebaut wird und gibt ihm nicht nur einen einfachen Link zur Webseite, bei der sich der Kunde in der Masse an Infos verliert, sondern man gibt ihm grafisch schön aufbereitet einen Wegweiser, der ihn zu allen relevanten Informationen bringt. Also direkte Links zur Webseite, zu den Sozialen Medien, der Google-Bewertung, Kontaktdaten, Lageplan, Menükarte, Shop-Angebot usw. Grafisch sauber aufbereitet hat man die gesamte Palette, die für das Unternehmen – oder eine Privatperson – relevant sind, auf einem Blick vor sich.

Hinterlegte Keywords

Das könnte man natürlich auch mit einer Art «Landingpage» umsetzen – sofern man ein Händchen fürs Design und die nötige Zeit dafür hat. Die Tribus-Lösung geht jedoch noch einen Schritt weiter. Unter anderem, indem der Button «Kontakt hinzufügen» eine rasche Integration sämtlicher Daten inkl. Profilbild ins eigene Adressbuch des Handys ermöglicht. Zusätzlich hinterlegt man Keywords. Dies wird gemäss Drittenbass ein weiterer grosser Nutzen für die Zukunft: «Man stelle sich vor, man ist am netzwerken, das Gegenüber erinnert sich Wochen später wohl an den Kontakt, jedoch nicht mehr an den Namen. Dank der Keywordsuche im Kontaktbuch wird man so jederzeit gefunden.» Das Ziel sei es, dass jeder nur noch in seinen eigenen Kontakten nach Dienstleistern und Handwerker sucht und so von seinem eigenen Netzwerk profitiert.

Kostengünstige Interaktivität

Angeboten werden zudem diverse Produkte, die den eigenen QR-Code beinhalten sowie auch verschiedene Visitenkartenumsetzungen inkl. NFC-Chip. Dieser ermöglicht eine rasche Datenübertragung auf das Smartphone des Gegenübers. «Digitale Visitenkarten sind die moderne Art, Informationen zu teilen. Auch als virtuelle und elektronische Visitenkarte bekannt, sind digitale Visitenkarten interaktiver, kostengünstiger und nachhaltiger als ihre physischen Gegenstücke», erklärt Mario Drittenbass.

Die stets aktuelle Visitenkarte

Die wesentlichen Vorteile liegen auf der Hand. Die eigenen Kontaktdaten können jederzeit via Link, QR-Code oder Chip geteilt werden. Und im Gegensatz zu herkömmlichen Visitenkarten kann die Online-Version ständig angepasst und erweitert werden. Das macht sie für verschiedene Anwendungen attraktiv. Unternehmen können wohl für jeden einzelnen Mitarbeiter eine eigene Umsetzung erstellen, die allgemeinen Daten in dieser Umgebung aber laufend aktualisieren. Gastrobetriebe beispielsweise können neben den allgemeinen Informationen die saisonale Karte hinterlegen. Oder bei Events: hier kann das Programm noch bis kurz vor der eigentlichen Austragung ergänzt werden. Gäste haben so quasi eine Art Eventführer in digitaler Form immer griffbereit.

Die bisherigen Feedbacks, die er auf die Umsetzung erhalten habe, seien durchwegs positiv, freut sich Drittenbass. Er aber ist laufend dabei, das Produkt weiter zu optimieren und zu erweitern. Sein Ansatz sei es, Networking weiter zu denken und für jeden Kunden die perfekte individuelle Lösung zu erstellen. Das dürfte auch das bisherige Interesse erklären. Im Gegensatz zu anderen Anbietern bietet Drittenbass kein «Tool» ab der Stange an, sondern lässt sich von den Kundenwünschen leiten.

Für uns die Ostschweizer Innovation des Monats. Preislich erhältlich ab 299 Franken. Weitere Infos dazu gibt es hier: www.tribuscard.ch

Beispiel gefällig?

Hier geht es zur digitalen Visitenkarte von Mario Drittenbass

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.