logo

Umbenennung des Raiffeisenplatzes gefordert

Ein Nein zur Umbenennung des Raiffeisenplatzes kann sich Hans Fässler nicht vorstellen. Die Frage ist nur, wann das geschehen wird

Historiker Hans Fässler ist überzeugt: Spätestens Ende 2024 heisst der Rote Platz in St.Gallen offiziell nicht mehr «Raiffeisenplatz». Die Benennung eines Platzes nach einem ausgewiesenen Antisemiten könne sich St.Gallen nicht leisten. Der Vorschlag: Recha-Sternbuch-Platz.

Michel Bossart am 25. Mai 2023

Seit dem 23. August 2005 heisst der im Volksmund als «Roter Platz» benannte Fleck Stadt offiziell «Raiffeisenplatz». Hätte man damals schon gewusst, dass man mit der Benennung nach Friedrich Wilhelm Raiffeisen nicht nur einen Pionier des genossenschaftlichen Bankwesens, sondern einen ausgewiesenen Antisemiten zu grossen Ehren verhalf, hätte der Stadtrat sich bestimmt für einen anderen Namen entschieden.

Spätestens seit 2018 aber kann niemand mehr guten Gewissens behaupten, nichts von der antisemitischen Haltung Raiffeisens zu wissen: Damals – anlässlich des 200-Jahr-Jubiläum der Bank – erschien das Buch «Raiffeisen. Anfang und Ende», das erstmals einem grösseren Publikum den Antisemitismus des Bankenpioniers detailliert darlegte.

Vorschlag zur Namensänderung

Ein Kollektiv von acht Personen rund um den Historiker und Stadtführer Hans Fässler schlug am 2. Juni 2021 dem Stadtrat vor, den Raiffeisenplatz umzubenennen. Fortan soll er «Recha-Sternbuch-Platz» heissen. Bei Recha Sternbuch (1905 bis 1971) handelt es sich um eine orthodoxe Jüdin, die mit ihrer Familie in St.Gallen lebte und sich immer wieder und unter hohem persönlichem Risiko als Helferin und Retterin für jüdische Flüchtlinge hervortat. Von ihr ist bekannt, dass sie immer wieder an die Grenze fuhr, um dort Flüchtlinge abzuholen, sie in St.Gallen zu beherbergen und ihre Weiterreise zu organisieren.

Weil auch fast zwei Jahre nach dem Brief an den Stadtrat weder bei diesem noch bei der Raiffeisen-Bank eine Entscheidung über die Umbenennung des Platzes gefallen sei, gingen die Briefunterzeichner am heutigen Donnerstag mit ihrem Anliegen an die Öffentlichkeit und organisierten auf dem Roten Platz eine Pressekonferenz. «Die Ostschweiz» hat sich mit Hans Fässler ausgetauscht und ihm ein paar Fragen gestellt.

Herr Fässler, der Rote Platz soll neu Recha-Sternbuch-Platz heissen. Warum nicht einfach «Roter Platz», so wie ihn jeder kennt und nennt?

Wer will, kann den Platz weiter «Roter Platz» nennen. Aber die offizielle, im Grundbuch der Stadt festgehaltene und mit einer Tafel markierte Benennung nach einem Antisemiten ist nicht haltbar.

Man könnte auch die Künstlerin ehren und ihn «Pipilotti-Rist-Platz» nennen. Was spricht dagegen?

Pipilotti Rist ist eine international renommierte Künstlerin, die für ihr Werk «Stadtlounge» schon ausgiebig gewürdigt worden ist. Aber mit der in St.Gallen weitgehend unbekannten Recha Sternbuch wird ein Zeichen gegen den Antisemitismus und für den Einsatz für an Leib und Leben bedrohte Flüchtlinge gesetzt.

Warum denken Sie, tut sich Stadt und Bankführung so schwer, eine Antwort auf Ihr Anliegen zu formulieren?

Die Stadt will es wohl mit einem wichtigen Arbeitgeber und einer wichtigen Steuerzahlerin nicht verderben. Die Bank fürchtet sich vor einer Debatte über die Gründerzeit von Raiffeisen und über den Namensgeber. Sie hat es verpasst, diese Debatte aktiv und mit Blick nach vorn anzugehen. Auf Anfragen, die Angelegenheit mit uns Initianten und Initiantinnen und der Stadt zu diskutieren, ist sie nicht eingetreten.

Wie hat denn der Stadtrat auf den Eingang Ihres Schreibens reagiert?

Die Sache ist bei Markus Buschor, Direktion Planung und Bau, ziemlich lange liegengeblieben. Es schien dann, als sei die Stadt gewillt, die Umbenennung in Angriff zu nehmen. Aber offenbar hat sich der Stadtrat dann von Raiffeisen überzeugen lassen, die Sache bis 2024 hinauszuschieben und erst einmal die Resultate von historischen Forschungsprojekten abzuwarten, die die Bank in Auftrag gegeben hat. Diese betreffen jedoch explizit nur die Geschichte von Raiffeisen Schweiz und nicht den Antisemitismus von Friedrich Wilhelm Raiffeisen.

Was werden Sie tun, wenn Sie dann mal eine Antwort erhalten, diese aber abschlägig ist?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich die Stadt leisten kann, Nein zu sagen.

Wie geht es nun – nach der heutigen Pressekonferenz – weiter?

Der mediale Druck auf die Stadt und die Bank wird steigen, auch durch die zu erwartende Berichterstattung in der internationalen Presse. Auch die St.Galler Öffentlichkeit erfährt nun zum ersten Mal, was Sache ist: dass in St.Gallen ein zentraler Platz nach einem prononcierten Antisemiten benannt ist. Das wird seine Wirkung nicht verfehlen. Und wer soll allen Ernstes gegen eine Würdigung und Ehrung von Recha Sternbuch sein?

Ihre persönliche Einschätzung: Wie gross sind die Chancen, dass einer Namensänderung stattgegeben wird?

Die Umbenennung wird kommen, es fragt sich nur noch wann. Nach meiner Einschätzung wird der Platz spätestens Ende 2024 umbenannt sein.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.