logo

Hoch motivierte Kantone

Ein Stück Realsatire: «Das Covid-Zertifikat ist kostenlos»

Vermutlich erstmals in der Geschichte des Landes wird man künftig mit einem speziellen Zertifikat seinen «Status» belegen müssen, um Teil des gesellschaftlichen Lebens zu sein. Die Kantone sind zuständig für die Ausstellung des Covid-Zertifikates. Dort kann man es offenbar kaum erwarten.

Stefan Millius am 05. Juni 2021

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden gehört nicht zu den mitteilsamsten. Man kommuniziert, was man muss. Ausser, seit Corona herrscht. Da hat der Kanton seine Lust an der offensiven Information gefunden. «Ausserrhoden wird Covid-Zertifikate so schnell als möglich ausstellen», heisst es frenetisch in einer Medienmitteilung vom Freitag.

Es klingt, als stünde man im Wettbewerb mit den anderen 25 Kantonen, wenn es darum geht, dem Bundesrat die Kooperationsbereitschaft zu vermitteln.

Der Hintergrund: Der Bundesrat diktiert zwar die Notwendigkeit und die Funktion des Covid-Zertifikats, ausgestellt wird es aber von den Kantonen. «Die Covid-Zertifikate erfüllen die Ansprüche des Datenschutzes und können zur Voraussetzung für Reisen oder den Besuch von Veranstaltungen werden», schreiben die Ausserrhoder in aller Unschuld. Das, während Veranstalter bereits reihenweise in vorauseilendem Gehorsam bekanntgegeben haben, dass es ohne Nachweis in digitaler oder Papierform bei ihnen keinen Einlass geben wird. Man will ja auf der sicheren Seite sein.

Unfreiwillig humoristisch wird die Ausserrhoder Kantonskanzlei, wenn sie schreibt: «Das Zertifikat ist kostenlos und das Ausstellen freiwillig.» Wirklich gönnerhaft, dass man für den Ausweis, der den Beginn einer Zwei-Klassen-Gesellschaft und einen Hauch von Apartheid markiert, als Bürger nichts bezahlen muss. Und der Hinweis auf die Freiwilligkeit ist nicht weniger bühnenreif. Freiwillig ist das Ganze nur für alle Leute, die ausser arbeiten und Steuern zahlen kaum mehr etwas tun wollen.

Aber eben, der kleine Kanton macht sich diese Gedanken nicht, sondern wittert offenbar die Chance, sich zum Liebkind der Landesregierung zu mausern. «Appenzell Ausserrhoden ist vorbereitet, die Covid-Zertifikate umgehend auszufertigen, sobald die dafür nötigen Vorarbeiten durch den Bund erfolgt sind. Ab Mitte Juni 2021 können die Zertifikate online bestellt werden.»

Monsieur Berset wird sich darüber freuen, wie gut das föderalistische System in seinem Sinn spielt. Die Angst vor einem Wildwuchs, vor aufmuckenden Kantonen, vor lästigen Fragen, sie ist überflüssig. Es herrscht Demut nach oben. Wir belächeln zentralistische Staaten wie Frankreich gerne, aber im Ernstfall gibt es da keinen Unterschied.


Für diese Lektüre brauchen Sie kein Zertifikat. Und sie ist kostenlos. Sie können uns aber unterstützen.


Wirkich erschreckend ist, in welcher Gelassenheit die Informationen vermittelt werden. «In der 'COVID Certificate'-App können Inhaberinnen und Inhaber ihr Covid-Zertifikat digital mitführen und vorweisen.» Das klingt praktisch. Vor allem in Verbindung mit dem Wort «können». Irgendwann werden sie müssen, um Kultur zu geniessen, Teile der Gastronomie, um das Land verlassen zu dürfen. Und niemand merkt, wie ungeheuerlich es ist, ein Zertifikat mit sich mittragen zu müssen, um das tun zu dürfen, was vor 2020 ganz normal war.

Können ist das neue Müssen. Aber auch hier gibt es eine gute Nachricht: «Die entsprechenden Apps werden in den offiziellen App Stores von Google und Apple kostenlos zur Verfügung stehen.» Wahnsinn, diese Grosszügigkeit. Die Spaltung der Gesellschaft ist zum Nulltarif zu haben. Es ist ja wirklich selten, dass der Staat etwas gratis abgibt.

Wendungen wie «Zertifikat für Geimpfte» tauchen in der Medienmitteilung so nebenbei auf, als hätte man gerade die Verbreiterung einer Kantonsstrasse verkündet, völlig selbstverständlich. Alles konzentriert sich auf den technischen Ablauf der Dinge. Wie man sich via Web registriert, ein SMS erhält, daraufhin bestätigt, dass man ein Impfzertifikat wünscht – und dann schon bald zum auserwählten Teil der Gesellschaft gehört.

Oder dann das «Zertifikat für Getestete». Im Jahr 2021 nach Christus gibt es bekanntlich keine gesunden Menschen mehr. Gesundheit definiert sich dadurch, eine Krankheit durchgemacht zu haben, bei der der überwiegende Teil der Leute nicht einmal mitkriegt, wenn sie sie bereits gehabt haben. Das alles wird fein säuberlich aufgelistet und der Bevölkerung mitgeteilt in sachlich-nüchterner Sprache, nichts deutet darauf hin, dass hier Dinge geschehen, die nicht geschehen dürften.

Der Staat wird zum indirekten Türsteher. Daumen rauf, Daumen runter, je nachdem, ob man sich «ausweisen» kann. Ausweisen darüber, dass man geimpft, getestet oder genesen ist von einem Virus, der einem minimalen Teil der Bevölkerung etwas anhaben kann.

Wer das alles normal findet, ist offensichtlich auch bereit für weit grössere Schritte.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.