logo

Zum Gedenken

Ein Unternehmer alter Schule: Ernst Jüstrich aus Walzenhausen

Am vergangenen Dienstag verabschiedete sich in Walzenhausen eine grosse Trauergemeinde von Ernst Jüstrich-Stopp. Als Unternehmer alter Schule hat er während eines halben Jahrhunderts die heute weltweit tätige Just-Gruppe geführt und ausgebaut.

Peter Eggenberger am 14. Dezember 2023

1930 gründete Ulrich Jüstrich in Walzenhausen die Firma Just. Ab Anfang war der Betrieb den Grundlagen Qualität, Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit verpflichtet. Diese festen Werte prägten auch das unternehmerische Wirken von Sohn Ernst, der nach einer soliden kaufmännischen Ausbildung 1956 ins Familienunternehmen eintrat. Als würdiger Nachfolger seines Vaters erweiterte er die Just zur weltweit tätigen Firma und zum geschätzten Arbeitgeber. Trotz der Internationalität aber wurde der Standort Walzenhausen nie in Frage gestellt, und das Appenzeller Vorderland ist und bleibt die Heimat von Just.

Als Just-Berater im Einsatz

Geboren wurde Ernst am 30. Juli 1932 in Walzenhausen, wo er mit seinen Geschwistern Margrit und Hansruedi eine unbeschwerte Jugendzeit erlebte. Schon früh hiess es in Vaters Betrieb anpacken, und als junger Erwachsener stand auch er als Just-Berater im Einsatz. Mit dem Musterkoffer besuchte er unzählige Haushaltungen in der Westschweiz, wo er in Walzenhausen hergestellte Bürsten-, Reinigungs- und Pflegeprodukte verkaufte und so den Direktvertrieb als eine der wichtigen Spezialitäten der Firma von Grund auf kennen lernte. 1959 schloss er mit Margreth Stopp den Bund der Ehe, dem die Kinder Esther, Irene, Hansueli und Marcel entsprossen. Der Unfalltod von Tochter Irene im Jahr 1982 war ein schwerer Schicksalsschlag, und im Frühling 2023 hatte sich Ernst auch mit dem Ableben seiner geliebten Gattin abzufinden.

Erschliessung neuer Märkte im Ausland

Nach verschiedenen Weiterbildungen und Praktikas im In- und Ausland übernahm er nach dem Rücktritt von Vater Ueli im Jahr 1984 gemeinsam mit Bruder Hansruedi die volle Verantwortung für die blühende Firma. Zügig und kompetent wurden Märkte in verschiedenen europäischen Ländern und in Übersee erschlossen. In Walzenhausen war bereits Anfang der 1960er Jahre das erste moderne Fabrikationsgebäude entstanden, und 1991 wurde in Rheineck eines der ersten Hochregallager der Region mit Platz für 5200 Paletten gebaut.

Appenzeller Präsenz in Argentinien

Ein weiterer grosser Wurf war die 1995 erfolgte Eröffnung einer neuen Just-Fabrik in Argentinien, womit die appenzellische Präsenz in Südamerika verstärkt wurde. Gross war Ernsts Genugtuung, als 1996 die Söhne Hansueli und Marcel die Firma übernahmen und so als Vertreter der dritten Generation die Weiterführung der grossen Familientradition sicherten. In diesen Zeitraum fällt das Ausscheiden von Bruder Hansruedi, dessen Familienstamm sich künftig auf das sich von der Just abspaltende Unternehmen Nahrin AG konzentrierte. Im Ruhestand verblieb Ernst nun vermehrt Zeit, sich seinen sorgfältig gepflegten Oldtimer-Autos zu widmen, und eine grosse Freude war ihm auch das Gedeihen seiner Enkelkinder.

Höhepunkt Generationenbau

Mit tiefer Befriedigung verfolgte er den im Sinn und Geist des Gründers erfolgenden Weiterausbau des Unternehmens unter der Leitung seiner Söhne. Höhepunkt für die Familie und die Belegschaft war der 2016 erfolgte Bezug der neuen Fabrik mit der Bezeichnung Generationenbau. Als Markstein zum 90. Geburtstag freute er sich über die Eröffnung der einzigartigen Just-Welt, die als lebendiges Museum die Firmenentwicklung nachzeichnet. Bis zuletzt lebte Ernst im Haus in der Klosen hoch über Walzenhausen, das seinerzeit sein Vater erbaut hatte. Hier freute er sich über Besuche und die Schönheiten der Natur, und hier schloss sich am 22. November sein Lebenskreis. Als erfolgreicher Unternehmer mit Visionen, aber auch als Mensch mit Ecken und Kanten bleibt Ernst Jüstrich unvergessen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Peter Eggenberger

Peter Eggenberger, 1939, in Walzenhausen geboren, Drogistenlehre, Fremdenlegion, Lehrerseminar und Logopädiestudium mit entsprechender Tätigkeit. Seit 1982 freiberuflich tätig als Journalist, Autor und Referent.

Zu seinen Vorlieben gehören das Verfassen und Erzählen humorvoller Geschichten im Kurzenberger Dialekt, der Sprache des Appenzellerlands über dem Bodensee und dem Rheintal. Seine bisher erschienenen Mundartbände erfreuen sich einer ungebrochen grossen Nachfrage. Er lebt in Au.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.