logo

Über 11'000 Fahrschüler haben gewählt

Ein Wiler ist der beste Fahrlehrer des Kantons

Die schweizweit meistverkaufte Autotheorie-App «iTheorie Premium» hat 40’000 Fahrschülerinnen und -schüler der Schweiz eingeladen, ihre Fahrlehrer zu beurteilen. Der Sieger im Kanton St.Gallen ist Karsten Flemig aus Wil.

Die Ostschweiz am 20. März 2023

«Karsten ist ein mega cooler und entspannter Fahrlehrer, bei dem das Autofahren lernen viel Spass macht.» «Karsten ist immer super freundlich, immer pünktlich und stets motiviert. Kann ich echt empfehlen!» - So tönen die Fahrschülerinnen und Fahrschüler, wenn sie von Karsten Flemig erzählen. Der Sieg im Kanton St.Gallen geht 2023 zum ersten Mal an den Wiler. Gesamtschweizerisch schafft er es auf den 38.Rang.

Seine Fahrschüler:innen loben sein spannenden und abwechslungsreichen Fahrstunden, seine verständlichen Erklärungen und seine Nerven aus Stahl. Mit Karstens unkomplizierter und humorvollen Art konnten sie sich super auf die Prüfung vorbereiten. Und ein:e Fahrschüler:in bedankt sich besonders bei ihm, weil er sie trotz ihrer psychischer Erkrankung auf die Autoprüfung vorbereitet hat, ohne aufzugeben.

Seit der Änderung der Führerausweisvorschriften 2019 gibt es keine Beschränkung mehr nach einer praktischen Prüfung mit Automatikgetriebe. Man darf danach auch mit geschalteten Autos fahren. «Über diese Änderung lässt sich viel reden. Dass die Anpassung ohne Bedingungen oder Anforderungen übernommen wurde, finde ich bedenklich. Trotz dieser Tatsache wird der Handschalter in der Ausbildung auf kurz oder lang verschwinden. Es rechnet sich auch wirtschaftlich nicht mehr.»

Er empfiehlt allen Schülern, die geschaltet fahren wollen, Stunden beim Fahrlehrer zu machen. Die Mehrheit seiner Schüler gehe mit einem Automaten an die Prüfung.

Seit Anfang 2021 müssen unter 20-jährige Fahrschüler:innen eine mindestens zwölfmonatige Lernphase absolvieren, dafür dürfen sie den Lernfahrausweis bereits mit 17 Jahren beantragen. «Fahren mit 17 finde ich eine tolle Idee. Die Umsetzung lässt aber zu wünschen übrig», so Flemig. Es reiche einfach nicht, die Leute ein Jahr früher fahren zu lassen, ohne, dass das Ganze durch eine Fachperson begleitet werde.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.