Bartholomäus Lämmler, Viehweide unter Kamor, Hohem Kasten und Staubern, 1854, überwiesen vom Historischen Museum St.Gallen 1978
In einem wechselvollen Parcours schaut die Ausstellung «Einblicke – Ausblicke» vom 5. Juni bis 10. Oktober auf Landschaften, Innenräume und Stillleben aus der Sammlung des Kunstmuseums St.Gallen.
Viele Hauptwerke, aber auch Arbeiten, die selten zu sehen sind, umfassen fast 500 Jahre Kunstgeschichte – von der Renaissance bis zur Gegenwart, in allen Medien: Malerei, Plastik, Grafik, Fotografie, Video...
Bartholomäus Lämmler, Viehweide unter Kamor, Hohem Kasten und Staubern, 1854, überwiesen vom Historischen Museum St.Gallen 1978
Die frühe «symbolische» Landschaft ist ebenso vertreten wie der Realismus der holländischen Malerei im «Goldenen Zeitalter» und die bäuerlichen Lebenswelten der Appenzeller Senntumsmaler.
Franz Ackermann, Nenn mich nicht Stadt, 2003
Auf Camille Corot und die «Ecole de Barbizon» folgt das impressionistische Highlight Palazzo Contarini von Claude Monet. Die Schweizer Kunst nach 1900 repräsentiert, neben Ferdinand Hodler, eine starke Ostschweizer Abteilung mit Sebastian Oesch und Ferdinand Gehr.
Herri met de Bles, Der Weg zum Kalvarienberg, um 1540, Foto: Sebastian Stadler
Klassisch moderne Positionen markieren Ernst Ludwig Kirchner, Sophie Taeuber-Arp und Le Corbusier, während Franz Ackermann zeitgenössisches urbanes Lebensgefühl und David Claerbouts Video die Wahrnehmung von Zeit thematisieren.
Kirchner Ernst Ludwig, Bahnhof Davos, 1925, Foto: Sebastian Stadler
Die Präsentation versteht sich als komplementäres Gegenstück zur gleichzeitig laufenden Ausstellung Blicke aus der Zeit, die auf das Gesicht und das menschliche Auge fokussiert. Was dieses er-blickt, wenn es sich nicht auf ein Gegenüber, sondern auf das ganz Naheliegende oder das weit Entfernte richtet, entfaltet sich hier in ikonografischer, motivischer, stilistischer und medialer Vielfalt.
Kuratoren: Lorenzo Benedetti, Matthias Wohlgemuth
Monet Claude, Palazzo Contarini, Venedig, 1908, Foto: Sebastian Stadler
Anonymer Haarlemer Meister, Stillleben mit Austern, um 1630, Foto: Sebastian Stadler
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.