logo

Gerüchte um St.Galler Marktgasse

Eine «automatische Bank» in der Fussgängerzone

Alles spricht von der Belebung der St.Galler Innenstadt. Stimmen die Gerüchte, wird der neueste Zuzug dazu kaum beitragen.  An die Stelle der legendären Hecht-Apotheke an der Marktgasse soll eine Bank treten. Und zwar eine ohne Personal.

Stefan Millius am 31. Mai 2018

Nach 145 Jahren schloss die Hecht-Apotheke der Hausmann AG an der Marktgasse in St.Gallen ihre Pforten. Ein schwerer Einschnitt für die Innenstadt, die Traditionsmarke gehörte zum Stadtbild. Die Schliessung kam völlig unerwartet und praktisch von einem Tag auf den anderen. Was an ihrer Stelle in das Gebäude an der besten und teuersten Lage treten würde, blieb offen.

Die aktuelle Beschriftung der Schaufenster zeigt, dass zunächst ein Popup-Store hier sein Glück versuchen will. Solche Läden auf Zeit liegen im Trend. Sie können mit speziellen Aktionen und Produkten an prominentem Standort Absätze generieren, sind aber nicht auf einen längeren Verbleib angelegt.

Nun macht das - ziemlich gefestigte - Gerücht die Runde, dass in die Räume der ehemaligen Apotheke eine Bank einziehen wird. Das wäre neben der Regionalbank acrevis direkt am Marktplatz mit Sicherheit die zentralste Bankfiliale der Stadt. Nur: Zur Belebung wird sie kaum beitragen, jedenfalls nicht, was das Personal angeht.

Denn es soll sich um eine Art digitale Filiale handeln: Einen automatischen Schalter, wo man an Geräten seine Bankgeschäfte erledigen kann und allenfalls via Bildübertragung auf einem Screen mit einem Berater sprechen.

Welche Bank es sein wird, ist nicht bekannt. Wegfallen dürften die grossen Drei: UBS, CS und Raiffeisen sind heute schon an guter Lage im Stadtzentrum vertreten, ebenso wie erwähnt acrevis, aber auch die Migros Bank und die Bank Cler, die ehemalige Bank Coop. Und eine Privatbank buhlt kaum um das Standardkundengeschäft. Vielleicht versucht ein «Exot» aus dem nahen Ausland sein Glück in St.Gallen?

Erfahrungen mit einem solchen digitalen Schalter sammelt acrevis derzeit in Rapperswil. Sie hat dort Anfang Jahr ihren «Schalter der Zukunft» eröffnet. Man wird von einem Berater oder Beraterin auf einem Screen begrüsst und kann dann in separaten Besprechungszimmern eine Videoberatung erhalten. Selbst Vertragsabschlüsse sind möglich, die nötigen Dokumente werden vor Ort ausgedruckt.

Als Vorteil eines solchen Angebots wird die Flexibilität beworben: Innerhalb der - verlängerten - Öffnungszeiten kann man zu jedem Zeitpunkt einen Fachberater anfordern, der in der eher kleinen Filiale sonst kaum gerade vor Ort gewesen wäre. Der digitale Schalter eröffnet die Möglichkeit, auf einen grösseren Pool an Experten zuzugreifen.

Aus der Optik der Forderung nach einer Innenstadtbelebung in St.Gallen ist eine personallose Bankfiliale allerdings wohl eher kein Schritt nach vorn. Die Eigentümer der Hausmann AG haben bislang nicht auf eine Anfrage von «Die Ostschweiz» für nähere Auskünfte reagiert.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.