logo

Ganze Familie an der «photo19»

Eine Toggenburger Fotografen-Familie erobert Zürich

Die «photo19» ist die grösste Werkschau für Fotografie der Schweiz. Mit dabei sind auch drei Ostschweizer. Der Gestalter und Fotograf Simon Walther aus Wattwil wird in diesem Jahr von seiner Tochter und seinem Sohn mit deren eigenen Werken begleitet. Eine Premiere.

Stefan Millius am 03. Januar 2019

Schon mehrfach war Simon Walther bei der «photoSchweiz» in Zürich mit dabei und präsentierte dort Werke. Der Fotograf hatte nun aber eigentlich befunden, dass er im Rahmen dieser Werkschau nichts Neues mehr erleben oder erreichen kann und hatte mit dem Thema abgeschlossen. Eigentlich. Walther erinnert sich: «Dann kam im Gespräch mit meinen erwachsenen Kindern plötzlich die Idee auf: Und was, wenn wir zu dritt gehen?»

Aus der Idee wird Wirklichkeit zwischen dem 10. und 14. Januar in Zürich-Oerlikon. Dann stellen Simon Walther, seine Tochter Debora und sein Sohn Pascal an der «photoSchweiz 19» aus. Gleichzeitig, aber nicht gemeinsam: Jeder der drei gibt einen Einblick ins eigene Schaffen, die Werke sind nicht miteinander verbunden – zumindest nicht offensichtlich.

Spät zur Fotografie gefunden

Dabei seien sie keine eigentliche «Fotografenfamilie», stellt Simon Walther fest. Der heute 53-Jährige selbst wollte zwar einst diesen Weg beschreiten, fand aber damals keine Lehrstelle. Als Gestalter – inzwischen seit bald 30 Jahren mit der eigenen Agentur – nahm er die Fotografie erst vor knapp zehn Jahren wieder richtig auf und brachte sich alles selbst bei. Zug um Zug baute er sein Equipment aus. Inzwischen ist die Fotografie ein Bestandteil des Angebots des Gestalters, der in seinen Räumen Studios eingerichtet hat.

Für seine wahre Leidenschaft sind Wände allerdings hinderlich. «Vor einigen Jahren habe ich die Landschaftsfotografie entdeckt», erklärt Simon Walther, der selbst zum Teil im Toggenburg, zum Teil im Oberengadin wohnt und damit viele Motive vor der Tür hat. Das Ergebnis sind Bücher wie «Bergüber», das Alpenpanoramen in ihrer symmetrischen Verdoppelung zeigt oder auch «ZwischenSaison», der spannende Versuch, Tourismus- und Skigebiete dann zu zeigen, wenn sie nicht belebt sind.

«Denkmäler der Leistungskraft»

An der «photoSchweiz 19» zeigt Simon Walther nun seine «Hommage an die grossen Mauern», die im Mai 2019 auch in Buchform erscheint. Gemeint sind Staumauern in der Schweiz, die gleichzeitig architektonische Bauwerke, Meisterleistungen von Ingenieuren und das Ergebnis harter Arbeit sind – und zugleich den Charakter von Land-Art haben. Die Aufnahmen ziehen Bilanz aus mehr als hundert Jahren Stauwerkbau in unserem Land, und Walther zeigt sie als «Denkmäler der menschlichen Leistungskraft».

Sein Sohn Pascal, der Industriedesign studiert, arbeitet derzeit in der Agentur seines Vaters mit und begleitet ihn oft bei fotografischen Aufträgen. Hier hat er auch zu dieser Kunstform gefunden. Seine Arbeiten im Rahmen der Ausstellung sind den Flechten gewidmet, die man fast überall findet, auch wenn man ihnen kaum je Aufmerksamkeit schenkt. Für einen Gestalter seien sie ein wunderbares Sujet, sagt Pascal Walther, die «unscheinbaren Geschöpf weisen eine unendliche Vielfalt an Farben, Furchen und mehr auf.»

Wirklichkeit und Manipulation

Debora Walther lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin und Museumspädagogin in Zürich. Ihr Thema an der «photoSchweiz 19» sind «Verfremdungen». Digitale Bilder, die in den vergangenen Jahren auf Reise und im Alltag zuhause entstanden sind, werden in analoger Form mit verschiedenen Materialien bearbeitet, dann wieder digitalisiert und schliesslich gedruckt. In den Aufnahmen von menschenleeren Stadt- und Naturlandschaften entsteht ein Wechselspiel zwischen Original und Bearbeitung, «die Verfremdungen verlieren ihren Status als fotografischer Zusatz und werden ein integraler Bestandteil der Bilder», so Debora Walther, die damit dazu anregen will, über den Umgang mit der Fotografie nachzudenken: «Wo fängt die Verfremdung an und wo hört sie auf?»

Staumauern, Flechten, Verfremdungen: Es gibt auf den ersten Blick wenig Schnittstellen bei diesen Themen. Und doch gibt es den roten Faden. «Wir sind eine kreative Familie und oft gemeinsam unterwegs», sagt Simon Walther. «Und wir teilen die Leidenschaft für Bilder.» Man spreche immer wieder über die jeweiligen Werke, tausche Erfahrungen aus, sei auch kritikfähig untereinander. Was im Rahmen der Fotografie-Werkschau geschehe, bleibe abzuwarten. Für die Familie aus dem Toggenburg war die Zeit davor bereits spannend und erfüllend.

Werkschau für Fotogafie

Die «photoSchweiz 19» findet vom 10. bis 14. Januar in der «Halle 622» und im «Stage One» in Zürich-Oerlikon statt. Über 200 nationale und einige internationale Fotografen zeigen dort aktuelle Arbeiten und geben so einen Überblick über das fotografische Schaffen in der Schweiz. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Ausstellung über 27'000 Besucherinnen und Besucher. Ergänzt wird das Angebot durch Sonderausstellungen, Vorträge von Fotografen, Kurse und einen Marktplatz mit Produkten der Fotoindustrie.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.