logo

Ein Land wird von (falschen) Zahlen geführt

Eine Tortur ohne jede Evidenz

Der Bundesrat verschärft die Massnahmen vor den Festtagen und kündigt sicherheitshalber bereits an, dass er vielleicht noch einmal eine Schippe drauflegt. Das ist tragisch genug. Noch schlimmer macht es die Tatsache, dass das alles nicht evidenzbasiert geschieht.

Stefan Millius am 11. Dezember 2020

Menschen schlucken unangenehme Forderungen, wenn sie verstehen, dass sie unumgänglich sind. Vor allem in der Schweiz, einem chronisch duldsamen Volk. Sie tun sich aber schwer damit, Folge zu leisten, wenn sich ihnen der Sinn nicht erschliesst. Das ist übrigens ein Zeichen von Intelligenz.

Das wird auf die Dauer das Problem des Bundesrats sein. Denn seit dem Frühling handelt er nicht auf der Grundlage klarer Beweise, sondern anhand von schwammigen Prognosen, unklaren Begriffen und untauglichen «Belegen». Eine Mehrheit schwimmt derzeit noch mit, wohl getragen von der andauernd angekündigten Apokalypse. Die Frage ist wie lange noch.

Denn während die gesundheitspolitische Katastrophe auf sich warten lässt, sind die wirtschaftliche und gesellschaftliche in vollem Gang. Die Gastronomie wird schleichend erwürgt. Eine Sperrstunde ab 19 Uhr, zumal in dieser Zeit des Jahres, macht einen wirtschaftlichen Betrieb für fast alle Betriebe unmöglich. Kulturveranstalter werden ihrer Existenz beraubt, sie dürfen gar nichts mehr. Was aber immer noch besser ist als der Witzvorschlag, vor zehn Besuchern Theater zu spielen. Dabei müsste das gerade Bundesrat Alain Berset wissen, der - wie wir dank der Erpressungsaffäre wissen - eine starke Nähe zur Kultur pflegt.

Familien dürfen würfeln, mit wem sie Weihnachten verbringen wollen. Den entstehenden Frust können sie allerdings nirgends abbauen, weil das Land stillsteht. Keine Zerstreuung ist mehr möglich.

Das alles wäre schlimm, aber nicht tragisch, wenn es die Situation wirklich erfordern würde. Aber nach wie vor geschieht das alles auf der Grundlage von Begriffen wie Fallzahlen und Reproduktionswert. Die Schweiz wird regiert von Formeln. Alles über der Zahl 1 ist teuflisch. Doch die Gleichung zerfällt zu Staub, wenn man sich vor Augen hält, dass die Ansteckungsrate, die laut dem Bundesrat exponentiell verläuft, auf den sogenannten Fallzahlen basiert, die wiederum auf den PCR-Tests gründen. Deren Defizite sind hinlänglich bekannt und belegt. Man kann bekanntermassen eine Kiwi, eine Quitte, weitere Früchte oder auch ein Glas Cola positiv testen, wenn man unbedingt möchte. Und die Leute am Hebel der Macht wollen offenbar.

Die offizielle Schweiz will kein Ende der Krise. Sie tut alles daran, dass der Mythos Corona aufrechterhalten bleibt.

Mit anderen Worten: Die Schweiz wird faktisch lahmgelegt, weil untaugliche Tests zu hohen, aber nichtssagenden Fallzahlen führen, die wiederum einen hohen Reproduktionswert generieren. Die Rechnung, die entsteht, muss zu einem falschen Resultat führen, weil die Ausgangsannahme - die Tests - nicht als Evidenz taugt. Das ist keine Raketenwissenschaft, das ist gesunder Menschenverstand.

Unwissenschaftlicher wurde selten eine Volkswirtschaft an die Wand gefahren.

Erstaunlich deshalb, mit welchem Ernst in Mimik und Stimme Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga am Freitag einmal mehr von einer dramatischen Situation schwadronierte. Falls sie keine herausragende Schauspielerin ist, glaubt sie offenbar selbst daran. Wobei sie das auch gefahrlos tun kann, denn die Zeche bezahlen ja andere. Wäre Sommaruga immer noch Pianistin und auf Bühnen angewiesen, würde sie vielleicht auch einige kritische Fragen stellen. Wir nehmen aber an, dass sie ihren Lohn pünktlich erhält. Chapeau für den Laufbahnwechsel, Frau Sommaruga.


Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus. Werden Sie Gönner.


Neue Munition erhielten die Panikmacher durch jüngste Meldungen von sich füllenden Intensivstationen aus einigen Kantonen, unter anderem aus St.Gallen. Die hohe Kunst der Panikkommunikation liegt darin, einiges zu sagen und vieles wegzulassen. Um diese Jahreszeit sind die Intensivstationen chronisch stärker belegt als im Sommer. Zum Beispiel «dank» der Grippe, die - ohne Volksabstimmung - abgeschafft wurde. Zudem sind Intensivstationen nie auf den Maximalfall ausgelegt, im Gegenteil. Es wird sorgfältig darauf geachtet, dass man keine Überkapazitäten hat, denn die kosten richtig viel Geld. Jedes unbelegte Bett einer Intensivstation ist ein Kostentreiber ohne Gegenwert.

Die Aussage «fast volle Intensivstationen» ist immer in diesem Kontext zu betrachten. Die Schweiz ist noch lange nicht an dem Punkt, an dem sie handlungsunfähig wäre. Jedenfalls nicht, was die Betreuung von Erkrankten angeht. Dass Menschen in der Pflege das anders sehen, ist verständlich: Sie ackern in der Tat unermüdlich. Aber nicht, weil uns ein Virus massenweise dahinrafft, sondern weil ihnen nicht die Mittel zur Verfügung gestellt werden, die möglich wären. Sie müssten sauer sein auf den Staat, nicht auf die Menschen, die den Staat hinterfragen.

Wie lange geht das gut? Wie lange kann man abseits von harten Fakten immer härtere Einschnitte beschliessen, die ganze Branchen auszuradieren drohen? Wann tickt der erste Gastronom aus und stürmt das Bundeshaus? Die Schweiz ist eine Nation der Vernünftigen. Wir akzeptieren unser Schicksal, wenn wir es rational nachvollziehen können. Doch das ist immer weniger möglich. Denn nichts von dem, was geschieht, ist evidenzbasiert.

Der beste Beweis dafür sind die Ausnahmebestimmungen, die der Bundesrat bei der Sperrstunde beschlossen hat. Bis 23 Uhr geöffnet haben kann man künftig in Kantonen, die eine Reihe von Werten erreichen rund um Fallzahlen, Reproduktionswert und so weiter. Zufällig erfüllen die Westschweizer Kantone diese Kriterien am besten, die am lautesten - berechtigt - protestierten, als der Bund seine Verschärfungen bekanntgab. Alles richtet sich also nach Zahlen, die am Anfang der Rechnungskette bereits keinen Sinn machen. Denn wer positiv getestet ist, der ist weder zwingend krank noch zwingend ansteckend. Dafür sorgt unser irrwitziger Umgang mit einem Test, der noch nicht einmal für diagnostische Zwecke geschaffen wurde.

Es ist sehr einfach: Stimmt die Ausgangsannahme nicht, so stimmt die ganze Rechnung nicht. Das ist unsere Situation. Aber wir werden geführt von einem Bundesrat, der das nicht weiss.

Oder so tut als ob.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.