logo

Ein Land wird von (falschen) Zahlen geführt

Eine Tortur ohne jede Evidenz

Der Bundesrat verschärft die Massnahmen vor den Festtagen und kündigt sicherheitshalber bereits an, dass er vielleicht noch einmal eine Schippe drauflegt. Das ist tragisch genug. Noch schlimmer macht es die Tatsache, dass das alles nicht evidenzbasiert geschieht.

Stefan Millius am 11. Dezember 2020

Menschen schlucken unangenehme Forderungen, wenn sie verstehen, dass sie unumgänglich sind. Vor allem in der Schweiz, einem chronisch duldsamen Volk. Sie tun sich aber schwer damit, Folge zu leisten, wenn sich ihnen der Sinn nicht erschliesst. Das ist übrigens ein Zeichen von Intelligenz.

Das wird auf die Dauer das Problem des Bundesrats sein. Denn seit dem Frühling handelt er nicht auf der Grundlage klarer Beweise, sondern anhand von schwammigen Prognosen, unklaren Begriffen und untauglichen «Belegen». Eine Mehrheit schwimmt derzeit noch mit, wohl getragen von der andauernd angekündigten Apokalypse. Die Frage ist wie lange noch.

Denn während die gesundheitspolitische Katastrophe auf sich warten lässt, sind die wirtschaftliche und gesellschaftliche in vollem Gang. Die Gastronomie wird schleichend erwürgt. Eine Sperrstunde ab 19 Uhr, zumal in dieser Zeit des Jahres, macht einen wirtschaftlichen Betrieb für fast alle Betriebe unmöglich. Kulturveranstalter werden ihrer Existenz beraubt, sie dürfen gar nichts mehr. Was aber immer noch besser ist als der Witzvorschlag, vor zehn Besuchern Theater zu spielen. Dabei müsste das gerade Bundesrat Alain Berset wissen, der - wie wir dank der Erpressungsaffäre wissen - eine starke Nähe zur Kultur pflegt.

Familien dürfen würfeln, mit wem sie Weihnachten verbringen wollen. Den entstehenden Frust können sie allerdings nirgends abbauen, weil das Land stillsteht. Keine Zerstreuung ist mehr möglich.

Das alles wäre schlimm, aber nicht tragisch, wenn es die Situation wirklich erfordern würde. Aber nach wie vor geschieht das alles auf der Grundlage von Begriffen wie Fallzahlen und Reproduktionswert. Die Schweiz wird regiert von Formeln. Alles über der Zahl 1 ist teuflisch. Doch die Gleichung zerfällt zu Staub, wenn man sich vor Augen hält, dass die Ansteckungsrate, die laut dem Bundesrat exponentiell verläuft, auf den sogenannten Fallzahlen basiert, die wiederum auf den PCR-Tests gründen. Deren Defizite sind hinlänglich bekannt und belegt. Man kann bekanntermassen eine Kiwi, eine Quitte, weitere Früchte oder auch ein Glas Cola positiv testen, wenn man unbedingt möchte. Und die Leute am Hebel der Macht wollen offenbar.

Die offizielle Schweiz will kein Ende der Krise. Sie tut alles daran, dass der Mythos Corona aufrechterhalten bleibt.

Mit anderen Worten: Die Schweiz wird faktisch lahmgelegt, weil untaugliche Tests zu hohen, aber nichtssagenden Fallzahlen führen, die wiederum einen hohen Reproduktionswert generieren. Die Rechnung, die entsteht, muss zu einem falschen Resultat führen, weil die Ausgangsannahme - die Tests - nicht als Evidenz taugt. Das ist keine Raketenwissenschaft, das ist gesunder Menschenverstand.

Unwissenschaftlicher wurde selten eine Volkswirtschaft an die Wand gefahren.

Erstaunlich deshalb, mit welchem Ernst in Mimik und Stimme Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga am Freitag einmal mehr von einer dramatischen Situation schwadronierte. Falls sie keine herausragende Schauspielerin ist, glaubt sie offenbar selbst daran. Wobei sie das auch gefahrlos tun kann, denn die Zeche bezahlen ja andere. Wäre Sommaruga immer noch Pianistin und auf Bühnen angewiesen, würde sie vielleicht auch einige kritische Fragen stellen. Wir nehmen aber an, dass sie ihren Lohn pünktlich erhält. Chapeau für den Laufbahnwechsel, Frau Sommaruga.


Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus. Werden Sie Gönner.


Neue Munition erhielten die Panikmacher durch jüngste Meldungen von sich füllenden Intensivstationen aus einigen Kantonen, unter anderem aus St.Gallen. Die hohe Kunst der Panikkommunikation liegt darin, einiges zu sagen und vieles wegzulassen. Um diese Jahreszeit sind die Intensivstationen chronisch stärker belegt als im Sommer. Zum Beispiel «dank» der Grippe, die - ohne Volksabstimmung - abgeschafft wurde. Zudem sind Intensivstationen nie auf den Maximalfall ausgelegt, im Gegenteil. Es wird sorgfältig darauf geachtet, dass man keine Überkapazitäten hat, denn die kosten richtig viel Geld. Jedes unbelegte Bett einer Intensivstation ist ein Kostentreiber ohne Gegenwert.

Die Aussage «fast volle Intensivstationen» ist immer in diesem Kontext zu betrachten. Die Schweiz ist noch lange nicht an dem Punkt, an dem sie handlungsunfähig wäre. Jedenfalls nicht, was die Betreuung von Erkrankten angeht. Dass Menschen in der Pflege das anders sehen, ist verständlich: Sie ackern in der Tat unermüdlich. Aber nicht, weil uns ein Virus massenweise dahinrafft, sondern weil ihnen nicht die Mittel zur Verfügung gestellt werden, die möglich wären. Sie müssten sauer sein auf den Staat, nicht auf die Menschen, die den Staat hinterfragen.

Wie lange geht das gut? Wie lange kann man abseits von harten Fakten immer härtere Einschnitte beschliessen, die ganze Branchen auszuradieren drohen? Wann tickt der erste Gastronom aus und stürmt das Bundeshaus? Die Schweiz ist eine Nation der Vernünftigen. Wir akzeptieren unser Schicksal, wenn wir es rational nachvollziehen können. Doch das ist immer weniger möglich. Denn nichts von dem, was geschieht, ist evidenzbasiert.

Der beste Beweis dafür sind die Ausnahmebestimmungen, die der Bundesrat bei der Sperrstunde beschlossen hat. Bis 23 Uhr geöffnet haben kann man künftig in Kantonen, die eine Reihe von Werten erreichen rund um Fallzahlen, Reproduktionswert und so weiter. Zufällig erfüllen die Westschweizer Kantone diese Kriterien am besten, die am lautesten - berechtigt - protestierten, als der Bund seine Verschärfungen bekanntgab. Alles richtet sich also nach Zahlen, die am Anfang der Rechnungskette bereits keinen Sinn machen. Denn wer positiv getestet ist, der ist weder zwingend krank noch zwingend ansteckend. Dafür sorgt unser irrwitziger Umgang mit einem Test, der noch nicht einmal für diagnostische Zwecke geschaffen wurde.

Es ist sehr einfach: Stimmt die Ausgangsannahme nicht, so stimmt die ganze Rechnung nicht. Das ist unsere Situation. Aber wir werden geführt von einem Bundesrat, der das nicht weiss.

Oder so tut als ob.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.